Loxone Config externer Zugriff

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Speik13
    Extension Master
    • 06.01.2016
    • 163

    #1

    Loxone Config externer Zugriff

    Servus,

    besteht die möglichkeit über Loxone Config extern auf den Miniserver zuzugreifen.

    - dyndns läuft
    - Portweiterleitung funktioniert

    Danke

    Gruß
    Olaf
  • Haidy
    LoxBus Spammer
    • 01.06.2016
    • 408

    #2
    Ja! In den Einstellungen vom MS (http://IP-Miniserver/admin) muss, dies aber erlaubt werden. Ganz unten "FTP, Telnet und die Loxone Konfigurationssoftware nur im lokalen Netzwerk erlauben. Diese Option sichert den Zugang gegen Eindringlinge"
    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

    Kommentar

    • Speik13
      Extension Master
      • 06.01.2016
      • 163

      #3
      pfffff.....

      also lokal funktioniert die Geschichte.

      http:// IP-Miniserver:Port/admin

      - habe unter der Einstellung ein Port frei un dPortweiterleitung wo ich mit meinen Handy draufkomme. alles kein Problem auch extern
      - FTP Port eingetragen und auch in meiner Speedport box Portweiterleitung eingestellt / Online Zugriff angekreuzt

      Leider ohne erfolg und suche nach den Fehler

      Kommentar

      • Riesenschnabel
        Extension Master
        • 04.11.2015
        • 106

        #4
        Hallo Olaf,
        wenn Dir ein wenig an der Sicherheit Deiner Hausinstallation gelegen ist, informiere Dich bitte vorab ein wenig über die Möglichkeiten und Schwachstellen des externen Zugriffs per Port-Weiterleitung.
        Generell kann Deine Installation dann nämlich von jedem INet-Nutzer gefunden werden.

        Ich empfehle also ganz klar den Zugriff ausschließlich per VPN zu erlauben. Der Aufwand hält sich in Grenzen und der Sicherheitsgewinn ist sehr deutlich.

        Just my $0.02
        Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
        FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)

        Kommentar

        • s.schneider
          Dumb Home'r
          • 04.10.2015
          • 23

          #5
          Ist denn dein Miniserver generell per App erreichbar?
          Dann könnte es einfach an der Einstellung unter "Miniserver konfigurieren > Zugriff > Letzter Punkt" liegen

          Kommentar

          • doc-brown
            Lox Guru
            • 13.09.2015
            • 1487

            #6
            dem was riesenschnabel schreibt kann ich mir nur anschliessen !!!
            nimm eine VPN lösung!
            was hast du für einen router der dich ins web verbindet?

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hat er doch geschrieben. Eine kastrierte FritzBox (Speedport).
              @speik13: mach Die mal Gedanken zu einen Routertausch. Dein Gerät vereint gute Hardware mit grottiger Firmware.
          • s.schneider
            Dumb Home'r
            • 04.10.2015
            • 23

            #7
            Die Hinweise sind natürlich gut gemeint, aber beantworten seine Frage nicht direkt. Das Thema Sicherheit, VPN & Co müssen wir doch nicht in jeden zweiten Thread wieder hochholen...


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Abgesehen von der Sicherheit macht es auch den Zugriff von unterwegst einfacher.
          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1398

            #8
            Das Thema Sicherheit, VPN & Co müssen wir doch nicht in jeden zweiten Thread wieder hochholen...
            Da selbst Loxone von der angefragten Konfiguration abrät, finde ich den Hinweis auf eine sichere und praktikable Alternative schon richtig und gut.

            Gruß Jan
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Speik13
              Extension Master
              • 06.01.2016
              • 163

              #9
              Hallo noch mal,

              - Speedprt Hybrid

              - Dyn dns funktioniert auch mit der App kann ich extern alles steuern

              - Http Port in Loxone eingegeben und dieses als TCP Port weitergeleitet
              - FTP Port ni Loxone eingegeben und dieses als TCP Port weitergeleitet

              - und angeklickt "Loxone erlaubt im Internet...."

              Weiter weis ich nicht?????

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1398

                #10
                Geht es denn mit dem PC und Webbrowser auf Port 80 von extern? Die Loxone Config Software nutzt nur Port 80 zum lesen / schreiben einer Config. Die einzige Option ist bereits in Post #2 genannt worden. Welche Fehlermeldung bekommtst Du denn?

                dyndns läuft
                Welchen Dyn DNS Dienst verwendest Du?
                Zuletzt geändert von Jan W.; 13.09.2016, 21:37.
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                • Nimda3000
                  LoxBus Spammer
                  • 21.03.2016
                  • 298

                  #11
                  Ist ev der Port 80 nicht optimal? Versuch mal einen anderen zu nehmen.

                  Kommentar

                  • Justin
                    Dumb Home'r
                    • 31.08.2015
                    • 18

                    #12
                    Hallo Speik13,

                    Ich denke der Port ist nicht das Problem, sondern dass du in der Loxone Config keine Adresse für "externen Zugriff" vergeben hast. Wenn die leer ist, funktioniert das nicht.

                    Abgesehen davon kann ich dir auch nur den Zugriff per VPN ans Herz legen und von der Sache mit der Portweiterleitung nur abraten.

                    Gruß
                    Justin

                    Kommentar

                    • Speik13
                      Extension Master
                      • 06.01.2016
                      • 163

                      #13
                      Mano man,

                      das wird immer lustiger.....

                      heute hatte ich intern die Meldung wenn ich mit ipad die app gestartet hatte "keine konfigdate"

                      Lange hin und her probiert und zu den entschluss gekommen die aktuelle Version auf den Miniserver und Rechner zu installieren.

                      Jetzt bin ich up to date aber!!! Mein Blackberry bekomme ich nicht ans laufen "Loxone Clasic Code 418" und im Ipad läuft Loxone aber Loxon HD nicht

                      was mache ich falsch????

                      Kommentar

                      • Justin
                        Dumb Home'r
                        • 31.08.2015
                        • 18

                        #14
                        Die Loxone Classic App wird in der neuen Version nicht mehr unterstützt, nur noch die neue. Die Loxone HD gehört meiner Meinung auch zu der "alten" App und wird daher auch nicht mehr unterstützt.

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6320

                          #15
                          Genauso ist es und das wird vor dem Update auch explizit angegeben und muss bestätigt werden. Das steht auch auf der Webseite so und auch hier im Forum wurde das diskutiert.

                          Wenn allerdings die Konfigdatei auf einmal nicjt mehr da ist, dann ist von einem SD-Card-Defekt auszugehen

                          Gruß Sven
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          Lädt...