Niederschlagsmessung - wie löst ihr das?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl222
    Extension Master
    • 07.09.2015
    • 166

    #1

    Niederschlagsmessung - wie löst ihr das?

    Hi,
    ich habe mir einen Niederschlagsmesser mit Wippe und Reedkontakt zugelegt, der pro Impuls 0,03mm Niederschlag misst. Den Reedkontakt habe ich auf einen digitalen Eingang gelegt und das funktioniert schon mal ganz gut.

    Das ist der Niederschlagsmesser: http://www.ebay.com/itm/1-unit-Spare...MAAOSwfZ1WanMB

    Ich habe jetzt zur Auswertung einen Verbrauchszähler verwendet, damit ich den Niedrschlag heute, gestern usw. darstellen kann. Bei der Anzahl Impulse habe ich 33 genommen (1/0,03).

    Ist das aus eurer Sicht sinnvoll, oder habt ihr das anders gelöst?

    LG
    Karl
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    0,03mm pro Impuls kommt mir jetzt sehr, sehr wenig vor, aber sonst dürfte das passen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3265

      #3
      Wieviel ml in die Wippe passt, ist prinzipiell mal relativ relativ.
      Es geht darum, wie gross die Fläche ist, in der der Regen "gesammelt" wird.

      Je 0,03(mm) ein Impuls wird schon stimmen. Ist das übliche Wippenvolumen. Und ich glaube das wurde hier angegeben. Dann stimmt aber die Einheit nicht. 0,03Liter je Impuls würde passen.

      Aber es kommt auf die Auffangfläche für den Regen an, nicht nur auf das Volumen, welches in die Wippe passt bis sie kippt.

      Also wenn es angenommen 1mm (je m²) regnet (also 1Liter / m²) und geschätzt hat das Ding eine Oberfläche (für den Regen) von 50x100mm => 5000mm² kommen in der Wippe 0,005 Liter an.
      Es muss also lange (6h) mit 1mm/m² und Stunde regnen, damit 6 mal 0,005 Liter in die Wippe (=0,03Liter) gelangen, damit sie das erste mal kippt und du einen Impuls bekommst.
      Hoffe ich habe mich nicht verrechnet. Und wie erwähnt die 50*100mm waren nur angenommen.

      Also ein Schätzometer, je nachdem was du mit den Messwerten anstellst.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Wenn 0,03 mm pro Impuls angegeben ist, dann sollte das schon flächenbezogen sein.
        Sonst müsste 0,03 mm3 angegeben sein?

        Wenn's 0,03 Liter (ein besseres Stamperl) pro Impuls auf die kleine Fläche der Auffangfläche wären, dann verdampft der Regen schneller als er gemessen würde.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Karl222
          Extension Master
          • 07.09.2015
          • 166

          #5
          Lt doku für das teil sind es 0,011 inch je impuls, mal 2,54 ergibt eben die 0,03

          hier auch in mm dokumentiert http://fineoffset.com/rain_gauge_new.htm

          lg
          karl

          Kommentar


          • Rova
            Rova kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die 0,03 sind nach deiner Berechnung dann aber keine mm sondern cm!
            Um inch in mm umzurechnen musst du schon mit 25,4 multiplizieren -> das gibt dann 0,3mm je Impuls, so steht es auch in deinem Link.
            lg Robert

          • Thomas M.
            Thomas M. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Dachte mir ja dass da wo ein Fehler ist.
            Damit die Wippe bei 0,03mm Niederschlag am m² wippt, müsste die Oberfläche riesig sein. 0,3mm klingt wieder plausibel. Dann passt in eine Wippe 1,5ml
        • Karl222
          Extension Master
          • 07.09.2015
          • 166

          #6
          Stimmt

          Kommentar

          • Patrick_92
            Extension Master
            • 17.09.2015
            • 125

            #7
            Mal eine kurze Frage, die nicht ganz zum Thema passt.
            Wie habt ihr denn die Verkabelung nach außen gelöst?
            Habt ihr das beim Bau schon alles bedacht und wirklich für jeden Sensor ein Leerrohr verlegt?

            Gruß
            Patrick

            Kommentar

            • Karl222
              Extension Master
              • 07.09.2015
              • 166

              #8
              Ja, hunderte leerrohre und du brauchst sie alle :-)

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3265

                #9
                Und trotzdem ist dann irgendwo eines zu wenig.

                Und ... Die leerrohre außen Luftdicht abschließen! Warme Luft von innen über das Rohr raus in die Kälte ergibt Kondenswasser und Wasser läuft im blödesten Fall in den Verteiler rein.
                Sogar beim EVU Kabel zum Hausanschlusskasten (der ist in der Außenmauer) ... Warme Luft aus dem Erdreich kondensierte im Kasten und der ganze Kasten war nass.
                An das habe ich auch nicht gedacht und im Nachhinein mit Silikon zugeschmiert.

                Kommentar

                • Karl222
                  Extension Master
                  • 07.09.2015
                  • 166

                  #10
                  Da gibt es stopfen, die ich verwendet habe. Große rohre habe ich mit klebeband verschlossen. Es geht rein um die gasdichtheit.

                  lg

                  Kommentar


                  • Thomas M.
                    Thomas M. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    "Gasdichtheit" ... es soll zumindest keine warme Luft von innen rauskommen.
                    Mit Klebeband würde ich vorsichtig sein. So ziemlich jedes Klebeband löst sich irgendwann ab.
                    Ein Batzen Silikon ins Rohr geschmiert und das reicht. Es muss ja nicht wasserdicht werden (dann wäre Silikon natürlich totaler Unfug)

                    Habe das Phänomen sogar über das Reserverohr vom Keller in den Soleschacht der WP gehabt. Auf einmal tropft es im Keller
                • Karl222
                  Extension Master
                  • 07.09.2015
                  • 166

                  #11
                  Ich nehme das für die dampfbremse...

                  Kommentar

                  • Karl222
                    Extension Master
                    • 07.09.2015
                    • 166

                    #12
                    Richtigerweise müsste ich jetzt beim Energiezählerbaustein 3,3 Impulse pro mm eingeben. Die LoxConfig rundet aber auf 3. Somit habe ich automatisch einen Fehler von 10% eingebaut. Wie löst man sowas am elegantesten?

                    Danke schon mal
                    karl

                    Kommentar

                    • Gerrit
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 940

                      #13
                      Du könntest natürlich auf die nächst höhere Einheit gehen. Jedoch hatte ich auch schon einen Zähler mit sogar drei Nachkommastellen. In der Config kann man es auch eintragen und da ich schon einige Impulse gesammelt hatte, konnte ich jede kleinste Änderung im Summenwert nachvollziehen. Vielleicht stimmen die Werte am Anfang bei nur wenigen Litern noch nicht ganz.

                      Kommentar

                      • Karl222
                        Extension Master
                        • 07.09.2015
                        • 166

                        #14
                        Sorry, kann dir nicht folgen...

                        Kommentar

                        • Gerrit
                          MS Profi
                          • 26.08.2015
                          • 940

                          #15
                          Zum einen kannst du auf die höhere Einheit gehen, d.h. alle Werte x 10 und in cm Niederschlag anzeigen.
                          Andererseits konnte ich aber deine Feststellung nicht nachvollziehen, da ich wie gesagt sogar einen Impulswert mit drei Nachkommestellen verwendet hatte, der auch nicht gerundet verwendet wird o.ä.. Die Frage ist halt, ob deine Vermutung, dass irgendwo gerundet oder Nachkommastellen weggeworfen werden korrekt ist. Oder wo kannst du sehen, dass die Loxconfig auf 3 rundet?

                          Kommentar

                          Lädt...