hat jemand schon mal ein Sky+ Receiver per Loxone gesteuert?
Sky+ Receiver
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Leider scheint das Thema Sky hier nicht wirklich viele zu interessieren - aber ich greife das Thema mal auf, da ich mich gerade damit beschäftige und selbst auf der Suche nach weiterführenden Hinweisen bin. Vielleicht finden sich ja so Gleichgesinnte.
Daher nochmals zu der Frage, ob jemand schon mal einen Sky-Receiver mit Loxone gesteuert hat.
Nach meinen Recherchen geht das wohl nur über die IR-Schnittstelle des Receivers.
Ich selbst habe eine "richtige"Loxone IR-Extension mit separaten IR-Modulen,die nicht nur teuer waren, sondern auch noch umständlich zu verkabeln.
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es jetzt seit kürzerer Zeit eine neue, deutlich preiswertere Air Remote Variante von Loxone gibt, die angeblich vier unabhängige Ausgänge haben soll, wenn ich den Ösi am anderen Ende Hotline richtig verstanden habe, könnte das Thema mit entsprechend verbesserter Hardware für viele jetzt attraktiver werden.
Aber letztlich sollte es nicht momentan darauf ankommen, welche der beiden IR-Hardware-Versionen von Loxone verwendet wird, dem Loxone Config-Programm ist es egal.
Nachdem ich also die entsprechende Hardware angemeldet habe, in meinem Fall die IR Extension + 2 IR-Module, kann man sich aus der Menüleiste eine Fernbedienung in das Projekt holen.
Dazu kann man sich dann zusätzlich Vorlagen laden - Bei Sky wird auch in der allerneuesten Config 8.3.3.21 noch immer die nicht mehr so neue Sky R-8 als Template angeboten.
Die aktuellen Fernbedienungen von Sky heißen PRC-30 und SRC-40 wobei letztere der R-8 optisch einigermaßen ähnlich ist nur ein Teil der Knöpfe, besonders im oberen Teil anders benannt ist.
Jetzt kann man sich eine neue Programmierseite anlegen und erstmal 20 Tastschalter dort reinkopieren und dort auf die rechte Seite, jeweils an den Ausgang Q je einen Fernbedienungsbefehl aus der zuvor ins Projekt geladenen Sky R8 Fernbedienung dranhängen.
Dann auf der linken Seite des Tastschalters an Tr einen virtuellen Eingang dranhängen, den man sich vorher auch erstmal in entsprechender Menge ins Projekt kopieren muss (F5).
Hierbei kann man die virtuellen Eingänge in deren Eigenschaften auch als up/down- oder left/right-Kombination konfigurieren, was bei Kanalwahl und Lautstärkeregelung sicher vorteilhaft ist.
So müsste es zumindest von der Theorie her gehen.
Wenn man dann auf "Bausteine" anordnen drückt, werden einem alle Bausteine auf dem ohnehin nicht sehr übersichtlichen Arbeitsblatt zwar gerade und alphabetisch angeordnet, aber ansonsten komplett durcheinandergebracht, so dass man auf diesen Knopfdruck durchaus verzichten kann.
Auch wenn ich das Ganze noch nicht getestet habe, entsteht das nächste Problem in der Visualisierung, denn die App oder das Web-Interface ordnen frei schwebende Bausteine auch ungefragt in alphabetischer Reihenfolge, was dazu führt, dass der Down-Knopf dann relativ weit vom Up-Knopf entfernt sein dürfte, wenn man sich nicht selbst irgendeine alphanumerische Bezeichnungslogik ausdenkt, die die die Anordnung der Knöpfe in die gewünschten Positionen erzwingt, ohne dem Nutzer irgendwelche für ihn nutzlosen Bezeichungen zuzumuten.
Wenn man zum Beispiel die vier farbigen Tasten, wie auf der Originalfernbedienung in der richtigen Reihenfolge "rot grün gelb blau " zumindest hintereinander in der Visualisierung haben möchte, dann wird es schon eng.
Das ist mein momentaner Stand der Überlegungen.
Ich wäre dankbar für weitere Anregungen oder den Hinweis, ob es für die aktuelle Fernbedienung SKY SRC-40 aktuellere Vorlagen oder CCF Daten gibt, die man über Loxone Config ja laden kann. Oder gibt es vielleicht sogar jemanden, der die Sky Fernbedienung schon auf einer Config-Seite fertig gestellt hat.
JensKommentar
-
Es geht darum, dass in einer Kneipe/Bar drei Receiver laufen - das ist die Standardausstattung, die man von Sky bekommt, um zum Beispiel an Bundesliga-Spieltagen unterschiedliche Spiele auf verschiedenen Monitoren zeigen zu können.
Allerdings lassen sich drei identische Receiver oder Fernseher in einem Raum nur dann mit einer Fernbedienung regeln, wenn man entweder starke Nerven hat oder die gerade nicht anzusprechenden Receiver so abdeckt, dass die normale Fernbedienung nicht alle drei Receiver gleichzeitig umschaltet.
Insofern bietet sich hier die Loxone IR Lösung schon an, da ich drei verschiedene Adressaten zwar mit der gleichen Fernbedienung aber getrennt voneinander erreichen will.
Außerdem stehen die Receiver im Keller, so dass ich aus dem Gastraum mit der normalen Fernbedienung ohnehin nichts ausrichten könnte.
Gruß
JensKommentar
-
Hallo Miqa,
Danke für Deinen Hinweis - ich habe den Baustein gerade unter "Allgemein" gefunden und es sieht tatsächlich ganz vernünftig aus, was man damit machen kann. Werde ich mal ausprobieren und dann über das Ergebnis berichten.
Hoffe nur, dass die Steuercodes der alten Sky R8 -Fernbedienung mit der neueren Variante übereinstimmen.
Gruß Jens.Kommentar
Kommentar