IPv6 Fritzbox und Co

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • janralf
    Extension Master
    • 27.09.2015
    • 133

    #1

    IPv6 Fritzbox und Co

    Hallo in die Runde ich habe nun schon alles mögliche gelesen und die SUFU genutzt aber noch immer keine richtige Lösung für mein Problem gefunden. Ich habe einen Internetanschluss über Unitymedia mit DS Lite Tunnel über IPv6 nun suche ich nach einer Möglichkeit einen sicheren Zugang zu meinem Miniserver von extern zu realisieren. Welche Möglichkeiten gibt es außer für 80€ monatlich einen Business Tarif zu wählen. Bitte helft mir habe mir schon einen Dyndns abirret gesucht dynv6.net über ihn komme ich nun schonmal auf meine Fritzbox aber wie komme ich nun auf den MS weiter???

    fragen über fragen.

    Gruß Jan
  • Gast

    #2
    AVM schreibt hierzu: ... eine VPN Verbindung mit der Fritzbox ist nicht über DS Lite /IPv6 möglich...
    Das einzige, was hilft: überzeuge Deinen Provider, Dir einen echten IPv4 Anschluss zu geben.
    ..musst halt den richtigen Supporter von Unitymedia erwischen - bei mir hat das so 2 Wochen gedauert und ca. 10 Telefonate, danach hatte ich die kostenlose Umstellung von DS lite auf IPv4.
    Alles andere funktioniert nicht.
    Achtung: wer von Euch über iPhone IOs9.. eine VPN Verbindung zur Fritzbox ( Unitymedia) aufbauen will: Das geht z.Zt. nicht, auch wenn Eure VPN Verbindung vorher funktioniert hat.
    ..Apple, Unitymedia und AVM würfeln momentan noch aus, wer denn hier Mist gebaut hat und warum VPN ( Apple, AVM, Unitymedia) plötzlich nicht mehr funktioniert.
    Liebe Grüsse


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Kommentar

    • geko
      Smart Home'r
      • 26.08.2015
      • 52

      #3
      Hallo,
      Schau dir das mal an:
      Hallo, evtl. interessiert es den einen oder anderen: In einer idealen Welt würden inzwischen alle Internetzugänge IPv6 nutzen, was überhaupt nur geschaffen wurde, um das Problem mit immer knapper werdenden IPv4-Adressen zu lösen. Leider unterstützen aber noch lange nicht alle Endgeräte das...

      Grüße

      Kommentar

      • Patrick_92
        Extension Master
        • 17.09.2015
        • 125

        #4
        Hallo,

        gibt es bereits Neuigkeiten bezüglich der IPv6 Geschichte?

        Grüße
        Patrick

        Kommentar

        • janralf
          Extension Master
          • 27.09.2015
          • 133

          #5
          also ich habe trotz unzähliger Telefonate nichts erreicht das einzige um einen IPv4 Anschluss zu bekommen ist den Business Tarif zu wählen der würde mich allerdings fast das doppelte kosten und das ist dann doch was viel. Ich hoffe das Loxone so bald wie möglich eine IPv6 Update für den Miniserver bringt dann wäre es möglich über myfritz das ganze zu lösen.

          Mit freundlichen Grüßen
          Jan

          Kommentar

          • combl
            Dumb Home'r
            • 31.08.2015
            • 22

            #6
            Ich habe natürlich bei uns im Neubau auch einen DSlite Anschluss bekommen An der Hotline scheint bzgl. IPv4 wirklich nichts mehr erreichbar zu sein.

            Mich würde interessieren, was dir ein Loxone IPv6 Update bringt? Damit könnte man in der FB eine entsprechende Freigabe an den Miniserver einrichten. Aber will man wirklich den Miniserver nach außen verfügbar machen? Und solange die Mobilnetze noch mit IPv4 arbeiten, hast du auch damit keine Chance.

            An einer VPN Verbindung führt meiner Meinung nach kein Weg vorbei. Diese konnte ich nun wie folgt Realisieren.

            1. Iphone verbindet per OpenVPN an
            2. IPv4 -> IPv6 Portmapper von www.feste-ip.net, dieser mappt auf
            3. myFritz-Freigabe auf Raspberry mit OpenVPN server

            und schon bin ich im lokalen Netz und kann auf den Miniserver zugreifen.

            Kommentar

            • janralf
              Extension Master
              • 27.09.2015
              • 133

              #7
              nur ist das dann auch wieder mit extra kosten verbunden und ich finde den Dienst der von feste IP kommt sollte auch von Loxone zur verfügung gestellt werden können aber mal sehen was da kommt aktuell kann ich halt von extern nichts machen und Punkt.

              Kommentar

              • Patrick_92
                Extension Master
                • 17.09.2015
                • 125

                #8
                Wisst ihr ob das auch funktioniert wenn man keine FritzBox hat. Habe bei mir diesen Technicolor Router bekommen.

                Kommentar

                • janralf
                  Extension Master
                  • 27.09.2015
                  • 133

                  #9
                  keine Ahnung mit dem Gerät hatte ich noch nicht zu tun

                  Kommentar

                  • combl
                    Dumb Home'r
                    • 31.08.2015
                    • 22

                    #10
                    @janralf
                    aktuell kann ich halt von extern nichts machen und Punkt
                    Naja können schon, nur willst du es nicht. Ich bin nicht der Ansicht, dass Loxone in der Pflicht steht, einen IPv4 auf IPv6 Mapper bereit zu stellen. Die können nichts dafür, dass die Provider die Übergangsphase so suboptimal lösen. Wenn einer IPv4 auf IPv6 mappen müsste, dann Unitymedia und co. Die haben dafür zu sorgen, dass man deren Anschlüsse auch ordentlich von außen erreichen kann.

                    Und wie gesagt, den Miniserver von außen per Freigabe erreichbar zu machen, ist schon fast fahrlässig. VPN ist hier Pflicht und der VPNServer hierfür sollte keinesfalls auf dem Miniserver laufen. Daher ist auch die IPv6-Fähigkeit des Miniservers aus Nutzer-Sicht derzeit völlig uninteressant.

                    Klar, damals war es am einfachsten VPN über die FritzBox zu realisieren. Aber das geht nun nicht mehr.

                    Und ohne Werbung machen zu wollen, die ~5€ im Jahr für den Mapper sind in meinen Augen die Diskussion nicht wert. Vor allem kannst du ja dann alle internen Geräte darüber ansprechen (IPcams, NAS Systeme etc.).

                    @Patrick_92
                    Prinzipiell geht das mit jedem Router. Optimal wäre, wenn der Router einen Dynamic IPv6 DNS Dienst selbstständig aktualisieren könnte. Denn genau hierfür ist die MyFritz Funktionalität da: einen statischen Zugang zur dynamisch wechselnden IP bereit zu stellen. Leider kenne ich derzeit keinen DynDNS Anbieter (außer MyFritz), der IPv6 kostenlos unterstützt. Ggf. kennt ja ein anderes Forenmitglied einen.

                    Kommunikation wäre also:

                    smartphone -> fest-ip.net mapper -> dyndns Adresse -> Router -> VPN Server -> Miniserver

                    Kommentar

                    • Dimon
                      LoxBus Spammer
                      • 27.08.2015
                      • 383

                      #11
                      also ich habe eine UnityMedia Business Anschluss dieser kostet keine 80€ sondern 35€... 50.000 seit neustem aber umgestellt auf 150.000 knapp über 40€
                      Haus: 1x Miniserver, 7x Extension, 4x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x Tree Extension, 1x ModBus Extension, 1x DMX Extension, 6x RGBW, 2x UFO, 1x AirBaseExtension, 3x RGBW Air, Air Touch, Touch Pure Air, LED Pendulum Slim Tree
                      Wohnung: 1x Miniserver, 3x Extension, 2x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x DMX,
                      Cams: Mobotix T25, Mobotix D22, Mobotix Q25, Axis P1428-E
                      LOXBERRY: SmartMeter, Weather 4 Lox
                      Heizung: Viessmann Vitocal 300-A
                      PV: Fronius Symo 17.5.3

                      Kommentar

                      • janralf
                        Extension Master
                        • 27.09.2015
                        • 133

                        #12
                        Zitat von combl
                        Und ohne Werbung machen zu wollen, die ~5€ im Jahr für den Mapper sind in meinen Augen die Diskussion nicht wert. Vor allem kannst du ja dann alle internen Geräte darüber ansprechen (IPcams, NAS Systeme etc.).
                        dann habe ich da irgendwas komplett falsch gelesen bei dem was ich mir angeschaut habe sollte das ca 5€ pro Monat kosten vielleicht kannst du mir sagen wie das funktioniert, und das ist ganz ernst gemeint ich bin von 5€ pro Monat ausgegangen

                        danke und Gruß Jan

                        Kommentar

                        • wavemaster01
                          Extension Master
                          • 10.09.2015
                          • 113

                          #13
                          Hallo,

                          ich hatte dasselbe Problem.:

                          1. Ansatz: Mit dem Handy eine IP V6- Adresse zu bekommen - habe ich kostenlos per Androiccu auf dem Handy hinbekommen - hilft aber nichts, da der MS hinter der FritzBox kein IP V6 hat. Sicherheit ist/ wäre da ein anderes Thema ...

                          2. Ansatz und meine Lösung: Meine Schwester (vertrauen wir ihr einmal ;-) ), hat einen DSL-Anschluss mit IP V4. Jetzt habe ich zwischen den beiden FritzBoxen eine VPN hergestellt (das funktioniert, Verbindung wird von Seiten der "IP V4-Box" aufgebaut. Nun habe ich einen Benutzer angelegt, der sich vom Handy aus einloggen darf (auf beiden Boxen denselben). Jetzt logge ich mich auf ihrer Box ein, Verbindung besteht ja zu meiner Box und so steuere ich meinen MS.

                          Ok, nicht für jeden machbar, aber kostenlos und läuft ;-)

                          Kommentar

                          • Benjamin Jobst
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1196

                            #14
                            @combl: Ich bin schon der Meinung, dass Loxone da in der Pflicht ist. Vielleicht nicht, einen Mapper bereitzustellen, aber den Miniserver IPv6-tauglich zu machen. Denn das ist in meinen Augen das eigentliche Problem der Nicht-Erreichbarkeit mit der IPv6-Umstellung.

                            Zum Thema Sicherheit - das zieht sich langsam wie ein Kaugummi, man wird es nciht los... =D - ich glaube nicht, dass man sich im Falle des "Normalverbrauchers" über "VPN oder nicht VPN" die Köpfe einschlagen muss, dieser wird in vielen Fällen sowieso keine Ahnung davon haben. Zuerst einmal sollte man einmal zum Thema Passwortsicherheit sensibilisieren, da liegt im Moment wohl häufiger der Hund begraben. Viele Endkunden machen sich wenig Gedanken darüber, wie sie ihre persönlichen Daten schützen können und verhalten sich meistens eher kontraproduktiv.
                            VPN ist mit aller Wahrscheinlichkeit für Leute mit Ahnung die sicherere Wahl, aber ich habe nicht das Gefühl, dass das die ultimative Lösung sein kann... das Einrichten eines neuen Geräts mit VPN kann nicht jedem Endkunden zugemutet werden...
                            MfG Benny

                            Kommentar

                            • BSiege
                              LoxBus Spammer
                              • 04.10.2015
                              • 248

                              #15
                              Zitat von combl
                              @janralf

                              Und wie gesagt, den Miniserver von außen per Freigabe erreichbar zu machen, ist schon fast fahrlässig. VPN ist hier Pflicht und der VPNServer hierfür sollte keinesfalls auf dem Miniserver laufen. Daher ist auch die IPv6-Fähigkeit des Miniservers aus Nutzer-Sicht derzeit völlig uninteressant.
                              Das ist leider StatusQuo, einverstanden.
                              Man vergisst gerne, wieso das ganze Firewallzeugs überhaupt nötig ist. Genau weil viele Systeme nicht fähig sind sich selbst zu schützen. Für das Handy, das irgendwie im Internet steht und tonnenweise heikle und persönliche Daten enthält, hat man diesbezüglich keine Bedenken.

                              Eine Haussteuerung wäre im Verhältnis viel einfacher zu härten. Aber der Hersteller versucht es gar nicht erst.Wenn es im Jahre 2015 einen Hersteller gibt, der für ein Gerät zwar einen IP-Stack zur Verfügung stellt, aber grundsätzlich kein SSL/TLS Zugriff darauf ermöglicht, ist das ein Armutszeugnis.

                              Mein Miniserver kann zumindest SSL und IPv6 indem ein Reverse Proxy vorgeschaltet ist. Ein vorgeschaltetes Gerät der 50€-Klasse (es gibt auch professionellere Teile als RasPi) ermöglicht Funktionen wie Firewall, VPN und IPv6 ohne mit der Wimper zu zucken.

                              Oder anders gesagt: Ich bin soweit zufrieden mit LOXONE, aber ich werde den Server sofort austauschen, wenn ein professionelleres Gerät auf den Markt kommt. Schön wäre es natürlich, wenn das immer noch von LOXONE wäre. Aber die Entwicklung seit ich LOXONE beobachte ist eher gegenläufig.

                              Kommentar

                              Lädt...