Nochmal zum eigenen Zertifikat ... in hohen Browsersicherheitseinstellungen werden die gar nicht akzeptiert. Ebenso von einiger anderer Software. Wenn die akzeptiert werden, musst Du explizit angeben, dass das eventuell unsicher ist und Du dennoch weitermachen willst. Wie stellst Du denn sicher, dass der Enduser unterscheiden kann, wann es sicher ist und wann nicht?
Es ist doch wohl so, dass der MiniServer im lokalen Netz hängt und da allein ist ja schon der Endnutzer dafür zuständig, dass das abgesichert ist. Weil die Enduser das nicht immer allein können, müssen heute alle Router in der Standardeinstellung den Schutz bieten. Hebelt der Enduser den Schutz durch Portfreigaben etc. aus, ist es seine Verantwortung schließlich hat er aktiv eingegriffen.
Hier jetzt NUR Loxone den schwarzen Peter zuzuschieben ist wohl fehl am Platz. Wie gesagt. Für die Sicherheit Deines Netzwerkes, in dem sich auch der MiniServer befindet, bist Du zuständig und nicht Loxone.
Gruß Sven
Kommentar