Vorlauftemperatur in Aussentemperatur zurück rechnen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #1

    Vorlauftemperatur in Aussentemperatur zurück rechnen

    Hallo,

    Ich habe folgendes Problem: ich habe eine brennwerttherme ohne Möglichkeit einen externen Sollwert vorzugeben. Nun habe ich mir eine Schaltung aufgebaut mit der ich über einen 0-10v Ausgang der Loxone einen Aussenfühler simulieren kann. Das klappt auch super, habe ich schon am Kessel ausprobiert. Das heisst ich kann ja darüber quasi die Vorlauftemperatur an meine Heizung vorgeben.

    Nun wurde ich das gerne mit der intelligenten Temperatursteuerung realisieren. Diese gibt ja aber die vorlauftemperatur aus und meine Heizung erwartet die Aussentemperatur. Dass heißt ich benötige jetzt quasi eine umgekehrte Heizkennlinie, die mir die Aussentempetatur in Abhängigkeit der Soll-Vorlauftemperatur ausgibt.

    Hat da jemand ne Idee???

    Gruß iksi

    Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6321

    #2
    Das kann man ja so pauschal nicht sagen. Das kommt ja immer auch auf die eingestellte Parallelverschiebung und Steilheit an. Du könntest aber einfach erst einmal den Skalierer nehmen und die Eingangswerte (Vorlauftemperatur) auf den Ausgangswerte (Außentemperatur) lt. Deinen eingestellten Werten umrechnen lassen. Das Ganze wäre dann allerdings linear. Vielleicht sonst die Steilkurve noch senken, damit sie linearer wird
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo Iksi,
      für was soll denn das Gut sein? Viel zu viel Aufwand um vermutlich eine optimale Heizkurve zu erhalten.
      Ich würde einfach die Heizkurve manuell am Kompaktregler des Wärmeerzeugers optimieren.

      Alternativ (eventuell ist das auch eine blödsinniger Vorschlag) die aus der Intelligenten Temperatursteuerung errechnet Vorlauftemperatur sowie die Außentemperatur als Statistik anlegen und visualisieren. Dann kann mit immer wieder die errechnete VL-Temperatur in der Statistik ablesen und mit Bezug zur Außentemperatur, mittels Heizkurventabelle, daraus eine passende Heizkurve festlegen.

      Meine Meinung: Man muss nicht alles 100%ig automatisieren. Meines Erachtens ist eine Automation dann sinnvoll, wenn sie uns nutzen bringt, eine höhere Funktionssicherheit gewährleistet oder Routinevorgänge vereinfacht und dadurch Zeit und wenn möglich auch Kosten spart. Oftmals ist es doch so, dass eine Recherche für die Automatisierungslösung und die dazugehörige Umsetzung länger dauert, als die eigentliche manuelle Arbeit. Die Miniserver- Heizkurvenvorgabe für die autonome Steuerung ist für mich solch ein Beispiel. Außerdem weiß man ja nie ob solch eine "Spielerei" auch langfristig zuverlässig funktioniert.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #4
        Das soll einfach nur dafür gut sein dass ich immer nur so viel Temperatur erzeuge wie ich benötige.
        Das ich dadurch nicht wer weiß wie viel Gas spare ist mir bewusst. Ich möchte das aber gerne einfach umsetzen weil mir so was Spaß macht. Automatisierung, Mikrocontroller etc sind halt Mein Hobby.
        Also warum nicht?
        Wäre aber trotzdem ganz nett wenn mir jemand Hilfe zur Problemstellung gibt. Und nicht mir erklärt warum das keinen Sinn macht.

        Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6321

          #5
          Zitat von Iksi
          Wäre aber trotzdem ganz nett wenn mir jemand Hilfe zur Problemstellung gibt.
          Habe ich doch
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • MartinH
            Dumb Home'r
            • 28.10.2015
            • 21

            #6
            Ich habe das einmal in Excel gerechnet um aus einer Reihe von Messdaten, Rückschlüsse auf die Parameter ziehen zu können.
            Du brauchst nur die Formel von der ersten Mappe umwandeln, dann hast du deine Rückrechnung.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Iksi
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1111

              #7
              Danke,werde ich mal probieren

              Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

              Kommentar

              Lädt...