Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Apropos Bastellösung.
Loxone ist eine Bastellösung.
Wie sonst lässt sich erklären, dass es bei den Virtuellen Ausgängen genau 25 "vordefinierte Geräte" gibt, bei 16 verschiedenen Herstellern. Ich weis nicht wieviele verschiedene Hersteller es gibt, aber ich habe gerade mal ein Gerät das bei mit dabei ist, und dieses brauche ich nicht.
Wenn ich ein andere Geräte Marke habe, muss ich basteln.
Passt. Weil ich war zu langsam für den screnshoot.
Als ich den link angeklickt habe hat ed sich bei google auch auf 5 sec geändert.
Das einzige was ich noch gefunden habe ist von einen shop der loxone Produkte verkauft:
Leute das bringt nun alles nichts. Irgendwelche Screenshots ausgraben und suchen, wo nach die alten Datenblätter sind....Und dann, dem CEO um die Ohren hauen?
Bringt Argumente was nun in euer Anlage nun nicht mehr funktioniert und gebt diese an Loxone direkt.
En Gruäss us de Schwiiz
KNX seit 2005
Miniserver seit Jan. 2011
Also Automation, die Faktenlage ist so:
per ModBus eine Zykluszeit von 0,1 S, nun haben wir 5 Sekunden. Unterschied ist gravierend. Leute die Modus als Eingänge benutzen müssen z.b 5 Sekunden den Taster drücken damit der Eingang als High ausgewertet wird. Dadurch werden Systeme einfach unbrauchbar.
Bei mir war es früher so ich hatte eine Wago und KNX und damit ein Smarthome, die Visualisierung über Wago lässt aber zu wünschen übrig. nun hab ich seit 2012 den Miniserver dabei und dann ändern die ihre Schnittstelle und sagen es ist eine Bastellösung.
Bin Müde was das Thema angeht...
Wären wir ein offizielles Loxone Forum, wären wir wieder dicht...
Habe ich doch schon x mal beim support.
Facebook habe ich leider nicht.
Die nette Dame vom support hat mir ja sogar das downgrade erklärt.
Und hat mir auch angeboten mich mit Teamview beim downgrade zu unterstützen.
Ich habe dann auch noch meine Lage im Ticket schriftlich dargestellt und sie hat mir auch zugesagt das so weiterzugeben.
Interesse meinerseits ...
Und die Lage ist wie - Alle Taster an i/o Modbus modul(en) und Zeitverzögerung von bis zu 5 Sekunden beim Lichteinschalten?
Also ein wirklich echtes Problem?
Ich vermute, dass es sehr viele User mit reinen Loxone-Standardkomponenten - und höchstens KNX-Tastern dazu gibt.
Wenn wir ca. 10% aller Loxone-User stellen, würde ich vermuten, dass unser Anteil an den "Bastel-Lösungen" (nicht böse gemeint!) eher bei 50% oder darüber liegt.
Damit müssten wir statistisch gesehen von solchen Problemen hier im Forum gehört haben.
Außerdem ist es doch so, dass Loxone bewusst in Kauf nimmt, dass hier einigen Kunden geschadet wird. Jeder anständige Lieferant würde sich doch in so einem Fall entschuldigen und schleunigst einen Bugfix ankündigen. Es wäre sicher kein Problem, wenn der ugfix ein paar Tage dauert, wenn nur das positive Singnal der Einsicht käme. Da kommt aber nichts außer unsachlicher und persönlich angreifeder Statements gegenüber Forumskollegen.
Damit ist doch klar, dass Loxone das gut abgewägt hat und Loxone die "Bastler" auf den Standard zwingen oder raus drängen möchte.
Wenn wir jetzt ruhig werden, dann ist das Thema gelaufen.
Ich kann mich erinnern, dass wir vor ein paar Jahren mal in einem anderen Forum eine art crowd funding gemacht haben. Damit hat sich ein Forumsmitglied exemplarisch gegen einen Abmahnanwalt (Günther Freiherr ...) verteidigt und das Thema erfolgreich durchgefochten.
Ich denke schon, dass es hilfreich ist, wenn ein betroffener User nachweisen kann, dass Loxone eine zugesicherte Eigenschaft (Zyklus <100ms) nachträglich bewusst abändert und ihm dadurch ein Schaden entstanden ist. Bin aber leider kein Anwalt und gesunder Menschenverstand und Gesetzeslage passen nicht immer zusammen. Deshalb wäre es schön wenn das zumindest in einem Erstgespräch mal von einem Anwalt beurteilt werden könnte.
Am Ende helfen nur öffentlicher Druck oder juristische Erfolge.
Forumsinterne Diskussionen helfen nicht.
Das Ziel sollte sein, dass Loxone für uns ein tolles System bleibt und Loxone gleichzeitig als Unternehmen erfolgreich ist.
Wie könnte öffentliche Aufmerksamkeit organisiert werden, so dass sie sachlich ist und dennoch das Ziel erreicht?
Ich bin z.B. über 2 Baublogs (HuMs Baublog und Cosmahome; Danke dafür!!!) auf Loxone und dieses Forum aufmerksam geworden.
Das dürfte vielen ähnlich ergangen sein. Dort kann man das Thema platzieren.
Hat niemand Kontakte zur CT oder anderen Medien?
....
Eigentlich ist es recht simpel: wenn die in der werbung zugesicherte eigenschaft nicht vorhanden ist und dies einen erheblichen mangel darstellt, dann kann der käufer üblicherweise vom kauf zurücktreten. Die frage ist bloss was das dem käufer bringt, denn die 200 euro sind je nach installation das kleinste problem. Hier müsste dann ein konkreter schaden mit allen voraussetzungen der haftung nachgewiesen werden, was relativ aufwändig sein dürfte, damit das finanziell überhaupt interessant wird.
Wie schon beschrieben.
Ein "tolles" Beispiel.
Frau verheiratet mit Kindern ist mit Ihrem Mann nicht zufrieden.
Er bringt den größten Teil des Einkommens nach Hause.
Mann sagt geh doch einfach, wenn du unzufrieden bist.
Ein anderes.
VW - Abgasskandal, Kunden benötigen Auto um zur Arbeit etc. zu kommen.
Gebt doch einfach die Autos zurück.
Noch eins.
Samsung Waschmaschinen - explodieren.
Einfach zurückgeben.
Für jeden der sich wirklich auf eine Sache einlässt und sich intensiv damit beschäftigt ist die Rückabwicklung
ein schlag in das Gesicht.
Loxone hat ganz klar die besseren Karten vor Gericht und den längeren Atem.
Ich würde mir wünschen Hulk Hogan würde auf den Plan treten und die selbe Nummer mit Loxone abziehen
wie mit der "Klatschwebsite".
(http://www.faz.net/aktuell/feuilleto...-14510093.html)
Solange keine Chancengleichheit herrscht braucht mir niemand etwas von einem shit-storm oder
ungerechtfertigten Mitteln erzählen.
Da überlegt man doch dreimal ob man seinen Miniserver einfach so austauscht.
Erst an- füttern dann schlachten und wir sind alle reingefallen,
ich bin mir ganz sicher das ist nicht das Ende der Daumenschrauben und ziehe meine Konsequenzen.
Ich finde es OK wenn Loxone mehr Umsatz machen möchte - dann sollen Sie aber auch Ehrlich sein.
Und wie die ganzen "Bastler" hier erfolglos versuchen, eine win/win Situation zu schaffen.
Es gibt auch die Möglichkeit bei einem nachgewiesenen Schaden nicht nur eine Wandlung zu verlangen (d.h. Ware zurück geben und Kaufpreis zurück erhalten) sondern auf Ersatz des Schadens zu klagen d.h. notfalls kommt der MS weg und eine andere Lösung hin - die Kosten (Kaufpreis und Installation/Konfiguration) müsste dann ggfs. Loxone tragen.
Da gibt es aber Hürden und das muss ein Anwalt klären.
Mich hat schon nur die anmassung über "missbrauch" zu urteilen aufgeschreckt! Hallo? entweder kann ein system eine schnittstelle bis zur leistungsgrenze ausreizen oder eben nicht. aber da zu urteilen was akzeptable verwendung und was "missbrauch" darstellt ist ganz schön anmassend. dann dürfen sie aber das system nicht als offen und zukunftsfähig bewerben und verkaufen!
zur abschätzigen behandlung der "bastler" lösungen: ganz abgesehen davon, dass wir bastler und "makers" die early adopters waren und zeigen was mit einem smarthome möglich ist (und auch wirklich smart gemacht werden kann) ist es wirklich unklug den goodwill der community auf so eine dilettantische art und weise zu verspielen. schliesslich sind dies oft auch opinion leaders, mund-zu-mund propagandisten, demo-installationen etc... das modbus abfrageintervall schnellstmöglich mit einem mea culpa zurückflicken wäre definitiv günstiger gekommen und hätte weniger negative energie freigesetzt (und ich verstehe und unterstütze alle betroffenen und unbetroffenen, welche darüber "ballistic" gegangen sind). aber klein beigeben und auf die community hören ist leider nicht in der DNA von loxone, beratungsresistent trifft es besser. dass sie nicht merken wie unsympathisch sie sich damit machen und wie leicht durchschaubar sie auf facebook versuchen den sturm auszusitzen passt ins traurige bild! das mag auch die wirklich gute marketing maschinerie / grüne corporate identity nicht zu verdecken. dabei wäre es ganz einfach, frei nach google: "do no evil" und es gibt auch kein shitstorm! wobei es sich hier ja erst noch um gerechtfertigte und sich selbst "unnötig" erarbeitete kritik handelt... ich hoffe aus sicht loxone, dass es wenigstens die $$$ eigenperipheriezwang wert sind...
und apropos bastel: ich hatte in meinem smart home bisher 5 wesentliche problemfelder, wobei 4 auf loxone zurückzuführen waren/sind (1. sd karten problem mit den 4er firmware versionen, 2. hardwarefailure / psu teil des miniservers kaputt in garantiezeit, ok, kann mal passieren und miniserver wurde vom support vorbildlich und anstandslos ausgetauscht, trotzdem ging der WAF nicht eben hoch... 3. die unzumutbar schlechte performance von udp in den pre-7er firmware versionen und 4. die permanente knx-auto-jalousie-wurstelei.)
dem steht in der ganzen zeit nur 1 problemfeld bei den "externen" bastelkomponenten gegenüber (schlechte qualität gewisser handynetzteile für raspis, gelöst durch qualitativ hochwertige usb power supplies)
die ganzen details/änderungen der loxone config bausteinen, welche plötzlich anders funktioneren, das neue APP debakel etc... noch gar nicht erwähnt. wie war das noch mal mit bastelei?! bevor "ausgeteilt" wird, sollten sie mal etwas in sich gehen und vor der eigenen türe wischen...
im moment halte ich loxone noch die stange, aber bei der erstbesten echten alternative bin ich tschüss. nur leider ist loxone in meinen augen bei der toolchain config - server - app immer noch konkurrenzlos (konkurrenz wäre offensichtlich dringend nötig). und ich möchte wirklich, dass ich guten mutes und gewissens dabei bleiben könnte, nur glaub ich so langsam nicht mehr daran. schlicht zu viel geschirr zerschlagen. die modbus geschichte ist nur der berühmte funke...
auch unterstütze ich sämtliche bemühungen das wiki und das forum wirklich unabhängig zu behalten, damit alle facetten, positiv wie negativ gepostet werden können. alles andere gehört irgendwo zwischen china und nordkorea, das ganze "partner" gedöns scheint ja auch in diese richtung zu gehen... darum auch mein push die online doku abzugreifen, irgendwann bekommen die wohl auch nur noch "partner"... im weiteren finde ich die community überhaupt sehr realistisch in den erwartungen und auch nachsichtig, überhaupt nicht dauer-negativ wie es versucht wurde darzustellen. dies gilt im übrigen auch für christian fenzl, welcher in meinen augen absolut unberechtigterweise aufs übelste angegangen wurde.... geht ja mal gar nicht!
p.s. laufen eigentlich DOS attacken aufs forum, oder wieso ist das plötzlich so instabil? gestern den ganzen späteren abend unzugreifbar...
"Missbrauch" ist vielleicht eine etwas unpassende Bezeichnung seitens Loxone. Missbrauch würde ich eher als "nicht bestimmungsgemäße Verwendung" sehen und das macht ja niemand mit der LAN Verbindung.
Es gibt natürlich auch diskussionen darüber, ob man die 0,1s lassen soll wie bisher, nur dass man eine "Warnung" ausgibt "pass auf, wenn du das machst, kanns möglicherweise zu problemen kommen".
Man kann aber leider warnen vor was man will und hinweisen auf was man will. Es wird dennoch gemacht.
z.B. schreiben von Statistiken bei jeder Änderung ("Achtung nur für Experten, da hier bis zu 50 mal in der Sekunde Daten auf die SD geschrieben werden"). Und trotzdem wird das so eingestellt.
Ist die SD Karte jedesmal 2 Monate nach erneuerung kaputt, ist Loxone schuld. Bis man irgendwie erkennt, dass die Programmierung schuld ist und nicht loxone. Und wenn die SD Karte mal hin ist, steht das Haus und jeder Nachbar weiß, dass Loxone "Mist" ist.
Vielleicht war "bei jeder Änderung" ja immer schon eingestellt, dann baut man eine Warnung dazu und man sieht diese nicht mehr, da ja "bei jeder Änderung" schon immer so eingestellt war.
Da kann man nur so agieren.
Um hier Loxone auszugsweise zu zitieren "modbus hat hier ähnliches Potenzial", auch wenn hier so etwas vielleicht noch nicht so häufig oder noch nicht wirklich eingetreten ist.
Man will eben was dagegen machen, bevor sich hier etwas auch so entwickelt.
So oder so, der Hersteller - also Loxone - ist prinzipiell immer böse. Ob nun die Beschränkung angenommenerweise nicht gemacht wird und eventuell durch das irgendwo z.B. SD Karten draufgehen, reboots auftreten, ... oder ob eine nachträgliche Beschränkung gemacht wird.
In dieser Hinsicht versteht ich Loxone.
Man kann es Kastration, Verstümmelung, Beschneidung, ... nennen. Oder als Verschwörungstheorie "Loxone möchte pokeys und modbus i/o Module weg haben". Und die Bastler und Partner die modbus i/o's für das gesamte Haus einsetzen und vieeeel Geld für Extensions sparen dürften sich wohl sehr in Grenzen halten.
Ist ja vermutlich nicht so, dass jeder 2te Benutzer und Partner statt den "teuren" extensions "billige" pokeys und modbus i/o's eingebaut haben. Also wird Loxone nun wohl kaum so erschreckend wenig Gewinn/Umsatz im Jahr haben und quasi an der Existenzgrenze herumeiern.
PS: So bitte nun prügelt mich
Zuletzt geändert von Thomas M.; 25.11.2016, 05:36.
Also die Argumentation von Loxone, dass 0,1 sec als Abfragezyklus bei (Zahl einfügen) Registern zu viel werden kann - kann ich nachvollziehen. Es gibt halt Dinge, die beim übermäßigen Gebrauch, nicht unbedingt sinnvoll sind. Zucker ist super - zu viel Zucker kann schlecht sein. Die Konsequenz von Loxone deshalb die Werte so stark zu ändern ist allerdings nicht gut. Da kann ich auch den Ärger verstehen. Allerdings würde mich interessieren, wie, aufgrund dieses Problems, auf die Änderungen (in der Zukunft) UDP geschlossen wird. Ok, aufgrund von schlechter Erfahrung. Allerdings gibt es ja nun einen Unterschied zwischen (Beispiel) 100 IO's die alle 0,1 sec abgefragt werden obwohl die Taster nur 15 mal am Tag gedrückt werden. Oder UPD das für die 15 mal jeweils 1 UDP Packet schickt. Also 15 Netzwerkpakte. Lasttechnisch ist das halt schon ein Unterschied.
Thomas, jeder kann es interpretieren wie er möchte.
Fakt ist aber ja wohl, dass jene, die diese 0,1s verwenden, oder 1s für die Photovoltaik, und die das nicht wissen konnten (Loxone hat ja 0,1s ermöglicht und auch so spezifiziert), jetzt von der versprochenen Zukunftssicherheit ausgeschlossen sind. Oder ist das deiner Meinung nach auch nur Lari-Fari und Teil unserer "Verschwörung"?
Jedes Forum braucht seine Trolls, Dank bleibt die Diskussion am leben und ich Frage mich ob Thomas M. so langsam bereit ist das Loxone Team auf Facebook zu vertreten.
Die einzigen Verschwörungstheorien die hier aufgestellt werden sind von Loxone Team persönlich.
Schlagwort: Shitstorm / Fake Profile / Kunden && Partner werden ernst genommen. ++
Erst hatte ich gedacht er steht auf Loxone's Gehaltsliste. Aber das scheint nicht so zu sein. Loxone versucht ja die Sache einfach auszusitzen - Thomas hingegen sorgt dafür, dass der sogenannte "Shitstorm" nicht abebbt. Danke dafür, Thomas!
ich bleib dabei, der große shit-storm kommt erst noch, ob jetzt in einem Jahr oder 2 , aber er wird kommen, des ist schon seit jahren absehbar
der MM (Voltus) hat sich auch schon eingemischt, des wird noch a schöne schlammschlacht
zukunftssicherheit von UDP/HTTP usw. wird auch immer brav ausgespart in den Antworten von loxone.. so zum thema "keine verunsicherung stiften"..
Zuletzt geändert von Robert L.; 25.11.2016, 10:07.
...
zukunftssicherheit von UDP/HTTP usw. wird auch immer brav ausgespart in den Antworten von loxone.. so zum thema "keine verunsicherung stiften
Ein Schelm wer hier Absicht unterstellt. Immerhin kann man ja http, udp, etc. unter den ..... subsumieren, denke aber, Du bist Loxone auf die Schliche gekommen. Oder es ist tatsächlich Unvermögen von Loxone auf eine konkrete Frage eine konkrete Antwort zu geben.
Ich schaue schon länger nach dem App modul von babtec. Nicht wegen Modbus sondern wegen Sonos . .
Aber das Teil kann ja auch Modbus TCP mit 0,1 sek. . . Dann mache ich das halt über KNX . . Das unterstützt Loxone ja noch . .
im Zuge der vielen Kommentare in den letzten Tagen ist viel Verunsicherung entstanden.
In das letzte kostenlose Update sind ca. 8000 Entwickler Stunden geflossen und es hat viele Änderungen gegeben. Dass es die Änderung bezüglich Taktfrequenz nicht in unser Changelog geschafft hat, war ein Fehler von uns.
Dafür möchten wir uns in aller Form entschuldigen.
Wir haben dies umgehend nach dem ersten Hinweis korrigiert und ergänzt.
Es sind viele Zweifel entstanden, was die Zukunft von Loxone punkto Schnittstellen angeht.
Wir möchten daher in aller Klarheit dazu Stellung nehmen:
Die Änderung in der Taktfrequenz wurde aufgrund auftretender Probleme durchgeführt. Wir verweisen auf die offizielle Stellungnahme vom 22.11. und möchten hier nicht mehr ins Detail gehen.
Loxone plant keinerlei Einschränkung von anderen Schnittstellen. Im Gegenteil.
Erst vor Kurzem wurde das Portfolio um eine sog. DALI Extension erweitert. Alle bestehenden Schnittstellen wie RS232, RS485, 1Wire, KNX, .... funktionieren wunderbar und wir haben viele tausend Kundeninstallationen die auf diesen Schnittstellen basieren. Es gibt hier keinen Grund für Änderungen.
Wir werden uns jedoch stets nach Kräften bemühen notwendige Schritte zu setzen (wie auch in diesem Update beispielsweise mit der verbesserten Firewall gegen Attacken aus dem Internet) um Kundeninstallationen stabil und sicher zu halten.
Die vielen Schnittstellen welche Loxone bietet sind eine Stärke unserer Lösungen und tief in unserem Konzept verankert. Anders wäre es nicht möglich ein Smart Home wirklich toll umzusetzen.
Abschliessend möchten wir noch etwas erwähnen.
Wir haben uns stets um eine sachliche Behandlung bemüht.
Im Zuge der vielen online Aktivitäten wurde Loxone von einer kleinen Gruppe an Menschen massiv angefeindet. Viele Kollegen aus dem Support und vor allem die Geschäftsführung sogar persönlich.
Geschieht so etwas, so werden wir auch in Zukunft möglichst sachlich aber bestimmt aufstehen und uns zur Wehr setzen.
Hinter Loxone stehen Menschen die viel Herzblut und Engagement in unsere gemeinsame Vision investiert haben. Alle Kunden versorgen wir seit 2010 kostenlos mit Updates, die laufend Funktionen bringen von denen man zum Zeitpunkt des Kaufs nicht einmal träumen konnte. Seit 7 Jahren geben wir unser Bestes die Welt der Smart Homes zu verbessern und werden dies auch in Zukunft in gleicherweise tun.
Euer Loxone Team
-man wird an den 5sec Abfragezyklus wohl nicht rütteln
-man stellt alle "Kritiker" in die schlimme Ecke
-man gibt vor, dass alles andere so bleibt, wie es ist
-> KNX Implementierung bleibt schlecht, - entschuldigung, "funktionieren wunderbar" - und Modbus ist jetzt auch schlecht.
Wenigstens wird nur mehr "von einer kleinen Gruppe an Menschen" gesprochen und nicht mehr "vom Loxforum".
Und das ist auch wichtig. Ich als Mitglied vom Loxforum kann ja nichts dafür wenn ein anderes Mitglied des Loxforum den CEO oder den support schimpft.
Hier ist niemand "Mitglied". Es handelt sich um Nutzer eines unabhängigen Forums. Ergo ist "Community" auch nur ein frei definierbarer Begriff und keine definierte Menge, welche dich pauschal einschließt.
Das "kostenlos" kann ich nicht mehr lesen. Man hat sich selbst branchenüblich dazu verpflichtet. Es gibt einfach gewisse Grundüberlegungen, mit denen ein Business gestartet wird, die man später nicht mehr einfach so kippen kann. Das System wird seid jeher so beworben und dementsprechend wurde das auf den Produktpreis angerechnet. Wo in aller Welt muss jemand €169 für eine optionale RS232 Schnittstelle bezahlen? Davon sind hoffentlich mindestens €140 für die Software.
8000 Stunden Entwicklungszeit sagt noch gar nichts aus. Wie viel davon ist Marketinggetrieben (Design, einbindung neuer (vor allem eigener) Produkte)?
Wie viel davon Fehlerbereinigungen? Wie viel davon Sicherheitslücken stopfen?
Schlussendlich helfen da keine Worte sondern Taten. Nur LOXONE selber kann die Zukunft von LOXONE steuern. Wir sind nur der kleine Stammtisch hier. Wir können relativ schnell reagieren. Wie bei den Handys: Wenn was Besseres kommt wechseln wir im besten Fall das Modell. Sonst halt die Marke. Oder warten die übernächste Generation ab... In dieser Zeit investieren wir aber nichts in LOXONE und müssen aber bei der Stange gehalten werden. Freie Marktwirtschaft ist nicht kostenlos.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar