Config 8.1.11.11 unbrauchbar mit Modbus TCP
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Auch Modbus RTU geht mit einem passenden Modul bzw. USB-Adapter: https://www.google.de/search?q=modbu...y+modbus+rs485
Vielleicht gibt es ja auch bald etwas für den LoxBerry...
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
FHEM gibts für Loxberry schon, FHEM kann Modbus TCP + Modbus RTU!
Mit FHEM müsste es relativ leicht ein MODBUS <-> UDP Translator zu bauen.
Mein MS redet schon mit FHEM über UDP
FHEM+Loxone kann man hier lernen: www.meintechblog.de
Zuletzt geändert von okenny; 01.12.2016, 21:06.
-
-
Ich wollte heute von der 8er-Version wieder auf eine 7er-Version Downgraden. Bisher hatte ich die Loxone-Upgrades immer mitgemacht, da ich auf Bugfixes gehofft hatte. So waren - wenn ich mich recht erinnere - anfänglich die Tasten auf den Air-Steckdosen nicht nutzbar. Inzwischen geht mir aber die Firmenpolitik sowas von auf den Zeiger. Wenn die Firma ein Problem mit der Verwendung von Fremd-Komponenten hat, dann hat sie wohl anfangs das Falsche Lizenzmodell gewählt!
Ich habe bisher ausschließlich Loxone-Komponenten und ein paar 1Wire-Temperatursensoren im Einsatz - mir war aber wichtig, dass das System offen ist. Und nur deshalb habe ich das System gewählt. Inzwischen gefällt mir auch die Update-Politik nicht mehr. Ich möchte nicht dauernd eine neue Software - lieber wäre mir, wenn die Fehler auf in einer alten "stable"-Version gefixed werden! Was nützt es denn, wenn man bei jeder neuen Version bangen muss, ob alles noch funktioniert!
Ich habe für mich jetzt entschlossen, auf der 7er Version zu bleiben! Daher wollte ich ein Downgrade vornehmen. Also die SD-Karte aus dem Server entfernt und ausgelesen. Und: bei 1% ein CRC-Lesefehler (auch auf einem anderen Rechner und mit einem anderen Adapter). Nur gut, dass ich eine 7er-Softwaresicherung noch auf dem PC hatte. Ich habe jetzt auf einer neuen SD (16GB) das Image mit der LoxConfig geschrieben und hoffe mal das das funktioniert.
Also Achtung: Nur weil der Server noch läuft, muss die SD-Karte nicht mehr ganz sein! Wirklich besser eine aktuelle Kartenkopie mit Klebeband in den Verteilerkasten legen!
Wäre die 7.4.4.14 aus eurer Sicht die beste 7er Version oder spricht etwas gegen diese?
Gruss, hausbern
Nachtrag: Das Downgrade habe ich vorgenommen, um auf einer stabilen Version zu sein und auch die alte Visualisierung auf dem iPhone nutzen zu können. Meine Befürchtung ist, dass mit den nächsten Versionen weitere Beschneidungen kommen - ggf. bei 1Wire, bei der Modbus-Loxone-Beschränkungs-Umgegung und vielleicht auf bei KNX.
Zuletzt geändert von Gast; 30.01.2017, 12:16. Grund: Aus Sicht von svethi irrelevant, da schon bekannt.Kommentar
-
7.4.4.14 ist die verwendbarste Config-Version, die es in meinen Augen bis heute gibt.
Das Programm in der Config-UI ist noch debug-bar (Werte sichtbar), alle bestehenden Funktionen und Funktionsbausteine funktionieren, neue kommen eh keine, und neue Air/Tree-Hardware verbaust du im fertigen Haus eh nicht so schnell.
Jedenfalls hab ich im Forum bisher nichts gelesen, was ein "Must-Have" für V8.x wäre. Das ist mein Kriterium, über ein Update auf >7 nachzudenken.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Nimm es mir mal nicht übel, aber bevor Du mit Deiner eigentlichen Frage kommst schimpfst Du auf Loxone und das Du keinen Bock mehr hast und und und ...
Wir sind dafür aber der falsche Ansprechpartner. Dies ist ein unabhängiges Forum und hat mit der Firma Loxone nichts zu tun. Sicher wird hier auch bei aktuellen Themen auch über die Firmenpolitik von Loxone diskutiert, doch das Thema hier braucht ja langsam eine Bartwickelmaschine.
Auch ist das SD-Kartenproblem nicht neu. Was meinst Du eigentlich mit Auslesen der Karte? Wenn Du ein Downgrad machen willst, bringt es dir gar nichts das Loxone Filesystem von einer Karte auf die Andere zu kopieren. Die beinhaltet ja auch die Firmware. Dein Programm ist ebenso an die V8 angepasst und lässt sich in die V7 nicht einspielen.
Und selbst der Downgrad erscheint mir unlogisch, da Du überhaupt nicht von dem Modbus-Problem betroffen bist, für das es ja auch Lösungen gibt.
Was ist also Dein wahres Problem? Ich kann mich auch nicht erinnern, dass man den Taster am SmartSocket Air nicht nutzen konnte.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Totschweigen soll hier keiner was und wer mich kennt, sollte wissen, dass ich auch nichts totschweige. Der Artikel bot aber in seiner ersten Version reines Gemeckere ohne jegliche Erklärung das Problem ist. Einzig 1-Wire wurde erwähnt, was ja aber auch kein Problem darstellt.
Bei mir ist auch die aktuelle Version stabil. Jetzt heißt es, dass die Version nicht stabil ist. Die SD-Kartenthematik wäre eher ein Thema für einen diesbezüglichen Thread gewesen und von der Visu war am Anfang gar nicht gesprochen.
Nachdem Loxone die Beschneidung umgesetzt hat, haben auch andere Hersteller einfach Ihre API geändert. Kommentar ist da dann auch immer, dass es für die API keine Garantie gibt und auch kein Support geleistet wird. AVM schmeißt auch einfach Funktionen aus dem FritzOS usw. Es machen doch alle. Jetzt ein Downgrad zu machen, weil Loxone eventuell in zukünftigen Versionen wieder irgend etwas beschneidet ist ebenso unlogisch.
In der Zwischenzeit sind ja nun auch Begründungen geliefert worden. Stabilität und alte Visu (obwohl man darauf ja hinreichend beim Update hingewiesen wurde). Wären diese Gründe gleich genannt worden, wäre ja alles Okay gewesen. So machte es einfach nur den Anschein eines unbegründetes Gemeckere in Trittbrettfahrermanier.
Also alles Gut
Lesen ja anscheinend doch noch einige hier mit, so wie es hier Schlag auf Schlag ging ... :-) -
Ok, das klingt jetzt für mich anders, damit sorry. :-)
Ist jetzt ggf. OT:
> Nachdem Loxone die Beschneidung umgesetzt hat, haben auch andere Hersteller einfach Ihre API geändert.
Genau genommen ist das ja eben keine API, hier ist Haustechnik/SPS/Regelung.
Weder z.B. Siemens (Logo/S5/S7/KNX!) noch z.B. Honeywell (DDC/Care/Coach AX) haben je eine vorhandene Funktion der Programmierung ''zurückgebaut'', zumindest nicht ohne jahrlanger An/Abkündigung und auch nicht heimlich! Mit denen möchte sich ja Loxone doch irgendwie/irgendwann vergleichen, dann sollen sie sich auch so verhalten.
> Es machen doch alle.
Wenn wir diesen Pfusch als Maßstab ansehen, dann ist Loxone damit auch nur 'ne kurzfristige ''Hipsterbude''. Zumindest Loxone sieht sich ja so nicht und ich sie eigentlich auch nicht...Zuletzt geändert von Gast; 30.01.2017, 14:04. -
Ja, es waren ja auch nur Beispiele. Und eines siehst Du falsch ... Loxone möchte sich nicht mit Siemens Logo oder was auch immer vergleichen ... die sind Weltmarkführen *g* Da kann man sich alles erlauben.
Ja, unangekündigt sowas durchzuziehen ist schon ein Ding. Am Besten war ja aber noch die Aussage danach ... Ups, habe wir wohl vergessen ins Changelog zu schreiben :-)
-
-
Da hat Sven auch recht - das Thema und dessen Folgen in aller Konsequenz sind nun hinlänglich bekannt. Es wäre wahrlich besser, das direkt bei Loxone zu deponieren.
Automation , kannst du den Thread schließen? Wenn sich was Neues ergibt, kann man das ja neu posten.
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Ich würde nun auch sagen, es reicht. Die Suppe 20mal aufkochen macht diese nicht besser.En Gruäss us de Schwiiz
KNX seit 2005
Miniserver seit Jan. 2011Kommentar
Kommentar