Config 8.1.11.11 unbrauchbar mit Modbus TCP
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von crasythomHallo Darkrain,
Nein, das hab ich noch nicht probiert. Ich wüßte aber auch nicht wie das geht. Könntest du so ein modifiziertes Config File erstellen und hier bereitstellen?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Es scheint als kommt die Hardware des MiniServer langsam an seine Grenzen. Es muss ja einen Grund geben warum Loxone solche Begrenzungen einbaut.Kein Support per PN!Kommentar
-
Ich habe bisher nur die Antwort erhalten, dass dies in der Entwicklung nachgefragt wird, warum dieses gemacht wurde.Kommentar
-
Ich vermute eher die Konkurrenz zur eigenen Hardware und damit eine künstliche Limitierung, damit sich niemand eine I/O Extension bauen kann. Wäre ja nicht das erste mal (siehe 1Wire). Das allerdings nachträglich zu machen ist schon eine Hausnummer.
aber loxone wird irgendeinen fadenscheinigen Grund vorschieben, warum das bei 5 Sekunden bleiben muss. Den wahren Grund werden sie nicht zugeben.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
In dem Fall werde ich mich wohl langfristig von Loxone trennen müssen, da ich die Modbus kommunikation in entsprechender Geschwindichkeit benötige.
Aus meiner Sicht ist es jedoch nicht zukunftssicher auf ewig auf einer veralteten Version zu bleiben, die dann vermutlich irgendwann nicht mehr von der app unterstützt wird.
Schade, da ich das System sonst eigentlich für gut halte.
-
-
Das befürchte ich auch. Aber dann sollen sie ihre Politik doch offen fahren: "Du sollst keine anderen Produkte haben neben grün." Dann hätte sich die Sache schnell erledigt und wir würden sofort auf die Suche nach einem brauchbaren Nachfolger von Loxone gehen. Aber dieses ständige rumgeeiere mit hier ein bisschen Zugriff begrenzen, da das proprietäre System forcieren, die Schnittstelle zum Flaschenhals machen das nervt!
Wir verwenden Loxone genau weil es möglich ist, so viele Schnittstellen einzubinden, gerade haben wir einen Kunden, bei dem wir KNX und EnOcean in einer Visu vereinen. DAS ist mMn die Stärke des Systems (und wäre es noch mehr, wenn man die großen Standard-Systeme noch etwas umfangreicher unterstützten würde).
Aber da wir dadurch ja nicht hunderte Extensions kaufen, sind wir eben keine ernst zu nehmenden Kunden...MfG BennyKommentar
-
Man muss ja auch zugeben, das ein Pokeys schon eine deutliche Konkurrenz ist. Jede Menge IO für "Lau" die nur ein wenig verzögert reagiert. Für unkritische Sachen aber völlig akzeptabel. Wir haben unsere Fensterkontakte über ein Pokeys geplant. Bei knappen 40 Kontakten wäre das eine Extension Schlacht und völlig inakzeptabel.
Langsam glaube ich aufs falsche Pferd gesetzt zu haben. Anfangs noch ein offenes System mit vielen Schnittstellen, das jetzt immer mehr und mehr geschlossen wird.Kommentar
-
Dhaaal auf die Pokeys hatte ich auch mal einen Blick geworfen, weil ich für meinen FBH-Unterverteiler im OG eine passende Extension brauche. Keine Kabelverbindung zur Loxone im Keller, 1-Wire-Sensoren für die ERR geplant und 24V-Heizungsaktoren. Die Extension Air ist mir da erstens zu teuer und zweitens sehe ich nicht ein, eine ERR mit Relais zu schalten
Habe mich dann aber letztendlich für noch eine tiefgründigere Bastel-Ebene als die Pokeys entschieden, jetzt ist ein Genuino MKR1000 als Extension in der Mache, der hat WLAN onboard und ich kann die Funktionen nach gusto anpassenDie Anbindung wird wohl über UDP-Befehle erfolgen, da Arduino leider so seine Probleme mit Modbus/TCP hat...
Ich finde, Loxone fährt ein recht zweischneidiges Schwert, was offene Schnittstellen angeht. Einerseits werden bestehende Schnittstellen wie KNX und das erst vor kurzem eingeführte Modbus/TCP sowie 1-Wire immer mal wieder (willkürlich) restriktiert, andererseits werden neue Schnittstellen eingeführt (DALI) und manche bestehenden zumindest etwas geöffnet (frei konfigurierbare EnOcean-Komponenten)...
Ich bin mal gespannt, was Loxone zu den aktuellen Änderungen bei Modbus/TCP zu sagen hat, denn erst vor einiger Zeit hieß es noch, man wolle die Schnittstelle noch verfeinern und mehr Timing-Einstellungen freigeben...MfG BennyKommentar
-
Es wird früher oder später darauf hinauslaufen, dass die unerfahrenen (meist) Neu-Kunden ein Loxone Smart kastriertes Home haben werden. Wir aus der Expertenfraktion werden schön langsam die eingeschränkte Funktionalität von Loxone durch IoT-Komponenten wie Raspberry und Co ersetzen, die nicht in der Funktion eingeschränkt sind.
Durch solche Einschränkungen (wenn das so gewollt war - mal sehen) werden aber aus der Not heraus die Berührungsängste mit diesen Nicht-Loxone-Komponenten kleiner. Die Doku und Konfiguration wird immer besser. Dass Loxone mal nicht Gefahr läuft, deren Kunden selbst mehr und mehr von Loxone wegzutreiben.
Schnittstellen dicht zu machen ist sehr kurzsichtig.
Loxone soll endlich ein billiges I/O-Modul ohne Relais, ohne AI/Ao und mit verringertem Abfrageintervall (z.B. 0,5 Sek) in den Markt schieben, damit man so zweitrangige Dinge wie Fensterkontakte, Schalter-LEDs günstig ansteuern kann. Eh kein Wunder, wenn jeder bastelt, wenn Loxone die Kunden nicht bedient.
Wo braucht man bei ModBus noch kurze Intervalle, wenn wir von Pokeys mal absehen?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Wir definitiv im Strom-Bereich. Verwenden Modbus/TCP für Zähler und Wechselrichter, da sind 5s für die Leistung extrem lange, auch wenn wir nicht so schnell ausregeln. Es geht doch ums Prinzip =)
Zum I/O-Modul: Dito. Relais sind nicht immer die ideale Lösung. Und digitale Eingänge brauchen nicht immer auch Ausgänge und umgekehrt.
-
-
sehr erschreckend, wenn solche gravierenden Änderungen absichtlich kommentarlos (und scheinbar nicht mal Firmen intern kommuniziert) eingebaut werden
(falls es ein versehen war ist es noch erschreckender)
bei jedem Update das selbe..
vielleicht sollte man mal über Facebook nachfragen, wie die sich das vorstellen... "Planungssicherheit" ist ja gleich 0.0
wer weiß was beim nächsten Update wieder eingeschränkt wird..
Zuletzt geändert von Robert L.; 15.11.2016, 08:33.Kommentar
-
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Gast Jobst
Leider nicht so einfach...
1. Es sind noch viele Fehler in der Soft das du zT updaten muss.
2. neue Hardware wird nur mit neuer Software unterstützt.
Deswegen wird einem über kurz oder lang nichts anderes über beiden.Zuletzt geändert von hismastersvoice; 15.11.2016, 09:25. -
hismastersvoice Dass man die Updates über lang oder kurz (eher früher als später) mitmachen muss, ist doch vollkommen klar. Alleine schon aufgrund der Sicherheitsthematik wird ja geraten, jedes Update durchzuführen, um Fehler und Sicherheitslücken zu beheben.
Dass das aber nur ein kleiner Teil der User und Installateure tatsächlich macht, ist aber auch klar.
-
Ich nutze Modbus/TCP um meinen Batteriespeicher auszulesen. 5Sek. reichen zwar, aber es geht hier ums Prinzip. Sollte Loxone das wirklich mit Absicht gemacht haben werde ich eine alternative bauen.
Keine Ahnung was die Jungs sich dabei denken.
Stellen wir uns vor das ein Partner vor ein paar Monaten die Funktion zB für eine PV Anlage genutzt hat. Der kann jetzt für lau zum Kunden und nachbessern.
Denkt mal bis zu Ende und nicht nur kurzfristig.
Ihr bringt uns immer mehr dazu Dinge selbst zu bauen, wartet ab bis das hier einer professionelle macht und alternativen für günstiges Geld verkauft. Dann habt ihr was gewonnen...
Aber wahrscheinlich interessiert es Euch wie so oft nicht da ihr denkt ihr steht über den Dingen.
Aber der Kunde entscheidet was ins Haus kommt und nicht Loxone.
Ich bin auf jeden Fall sauer da ich immer mehr von euch bevormundet werde. Ich dachte ich setzte auf ein offenes System, das war wohl ein Fehlgedanke.Kein Support per PN!Kommentar
Kommentar