Config 8.1.11.11 unbrauchbar mit Modbus TCP

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1372

    #46

    hismastersvoice kommentierte

    So... Jetzt bin ich richtig sauer.
    Ich werde das nächste Woche wenn ich wieder zurück bin unseren Rechtsanwalt in der Firma prüfen lassen.
    Für mich stellen solche nachträglichen Veränderungen einen Mangel dar, mal sehen was er dazu meint.
    Da bin ich sehr gespannt. Hatte vor ca. 2 1/2 Jahren ein ganz ähnliches Problem.

    Vor ca. 4 Jahren einen teuren Denon Receiver gekauft, weil der u.a. auch Airplay unterstützte - war ein entscheidender Kaufgrund.
    Die Netzwerkfähigkeiten waren bescheiden (Abbrüche, instabiles WoL), so habe ich immer brav alle SW Updates installiert. Manchmal wurde es besser, manchmal nicht.
    Dann der Volltreffer - nach einem Update ging Netzwerktechnisch gar nichts mehr.
    Viele Versuche mit Reset. Stromlos machen, Factory Resets usw. (ich habe Tage damit und mit Google verbracht) dann der Hilferuf an Denon.
    Die wollten nur wissen ob das Gerät registriert ist. Hä, einen Receiver muss man registrieren? Ja, sonst ist nach 6 Montane jede Kulanz vorbei.
    Händler angerufen, der wollte von Kulanz auch nix wissen, obwohl das Gerät noch keine 24 Monate alt war - Beweislastumkehr, ich muss beweisen das der Fehler schon immer da war.
    Dann Konsumentenschutz kontaktiert - was soll ich sagen - wenn du SW Updates einspielst bist du nach derzeitiger (oder damaliger) Gesetzeslage selber Schuld!

    Das war für mich der erste und auch letzte Denon Receiver. Um jetzt Musik zu hören, muss ich erst das AppleTV in Betrieb nehmen und den Receiver und dann kann ich erst streamen.
    Vorher einfach Play und der Receiver hat sich dank WoL automatsich eingeschaltet - teurer Halbschrott in meinem Wohnzimmer.
    Reparatur bei Vertragspartner: 75 € damit sie sich das Ding überhaupt ansehen (+ Versandkosten) mit dem Hinweis "Wahrscheinlich ist es sowieso billiger, einen neuen zu kaufen"

    Und was ich echt krass finde, für SW Updates gibt es anscheinend noch keine sinnvollen gesetzlichen Regelungen.

    Als ich bin gespannt, was dein Rechtsanwalt sagt.

    LG
    Max

    Kommentar

    • Holger_kausch
      LoxBus Spammer
      • 27.08.2015
      • 323

      #47
      Ich war sowieso verwundert das Loxone Modbus TCP mit aufgenommen hat. . . Günstige Hardware über Modbus ist denen bestimmt ein Dorn im Auge. .

      Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

      Kommentar


      • Christian L.
        Christian L. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja aber das ist doch trotzdem nicht richtig, eine Schnitstelle zu veröffentlichen, damit Kunden zu locken und diese Schnittstelle dann faktisch unbrauchbar zu machen.

      • tyke
        tyke kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Warum denn nicht? Hat doch mit KNX auch prima funktioniert.
    • xus
      Smart Home'r
      • 31.08.2015
      • 56

      #48
      Ich habe auch ein Ticket erstellt. Das ist eine Frechheit was die da machen! Als Antwort habe ich jene bekommen, wie weiter oben beschrieben.

      Kommentar


      • Christian L.
        Christian L. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ja die habe ich auch bekommen, drauf geantwortet und wieder die nächste nicht zufriedenstellende Antwort, darauf habe ich dann wieder geantwortet mal sehen ob irgendwann mal was zufriedenstellendes kommt.
    • Gast

      #49
      wow, das sind ja News... Bin soeben in der EFH-Planung und wollte meine DI/DO's via ModbusTCP ansteuern. Wenigstens erfährt man das hier im Forum. Finde das auch eine grosse Beeinträchtigung!

      Da kann ich mit meiner Planung nochmals starten und muss wohl oder übel die überteuerten und schlecht zusammengestellten Extensions nutzen :-(

      Kommentar


      • Christian_RX7
        Christian_RX7 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, die HTML5 Visu ist sehr neu. Es gibt noch keine Schulungen und der Verkauf hat glaube ich auch noch nicht gestartet. Gesehen habe ich sie allerdings schon und sie schaut gut und mächtig aus. Anfangs wird der Funktionsumfang anscheinend noch etwas eingeschränkt sein und später laufend erweitert. Wenn du aus der Siemens Welt kommst, teste Beckhoff und du wirst die dir bekannte Welt verlassen.

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Es ist ja für mein eigenes Eigenheim, da habe isch schon etwas Luft zum testen. Ich habe es auf der Messe gesehen und hat mir auch sofort gut gefallen. Aber so ohne Schulung ist die Hemmschwelle etwas gross bei mir ...

      • cali
        cali kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @BAGABUMM: ich setze die von Dir beschriebene Lösung (loxone steuert Wago) seit 2 Jahren ein. Ich verwende jedoch kein Modbus TCP, da ich das Polling keine gute Lösung finde, sondern nutze dazu UDP. Das bedeutet das ich nur etwas sende, wenn auch wirklich ein Signal zu übertragen ist.
        Glücklicherweise bin ich auch nicht auf Loxone angewiesen, sondern kann leicht die Programmierung auf Codesys zurückdrehen.
    • xus
      Smart Home'r
      • 31.08.2015
      • 56

      #50
      Wenn Loxone mit dieser Praxis weitermacht, dann fliegt bei mir Loxone raus! Ich nutze Loxone aktuell für meine Heizung aber ich wollte eigentlich auf das ganze Haus erweitern, das werde ich mir nun gründlich überlegen. Es kann schon mal nicht schaden nach Alternativen zu suchen. Loxone ändert einfach Parameter die kaufendscheident waren. Wo ist da die Planungssicherheit?

      Kommentar

      • Rik
        Extension Master
        • 21.10.2015
        • 116

        #51
        Zitat von crasythom
        Gilt übrigens auch für Modbus RTU!
        Das wäre der Untergang für meine ganz frische Installation! Ich steuere über RTU eine Wago. Ich hab auch mal ein Ticket aufgemacht.


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Hast Du das schon geprüft?

        Kann ich somit z.B den SDM630 Stromzähler nur noch alle 5Sekunden abfragen?

        Gruß

        Kommentar

        • crasythom
          LoxBus Spammer
          • 02.10.2015
          • 299

          #52
          Ja habe ich. Ich hab die neue Config geladen und der Abfragezyklus war sofort auf 5 Sekunden gesetzt. Danach habe ich sofort wieder die alte Config installiert.


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Gast

            #53
            Loxone und Sicherheit (in jeglicher Hinsicht) passten noch nie zusammen. Mein MS macht lediglich ein paar Komfort Funktionen, für alles andere setze ich seit Jahren konsequent nur auf Offenes und Standards. Das hat sich bestens bewährt.

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3264

              #54
              Um es auch zu verstehen ... wieso muss man einen Stromzähler jede 0,1, 0,5, 1, ... Sekunden (also unter 5 sekunden) abfragen?
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 17.11.2016, 08:32.

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Beispiel...
                Ich nutze es bei meinem Bruder um die Leistung der PV Anlage abzufragen da der Wechselrichter keinen Ausgang hat den ich abfragen kann.
                Die aktuelle Leistung wir dann für Warmwasser und andere Eigennutzung verwendet.
                5 Sek. ist zwar nicht schlimm, aber eben ungenauer.

                Wenn ich das richtig lese ist auch die Modbus Ext. davon betroffen. Eine 290€ Ext. so zu beschneiden ist jetzt echt zu viel des guten. Eine technische Erklärung gibt es dafür nicht.

                Was mich eben stört ist das hier Produkteigenschaften einfach im nachhinein verändert werden. Wenn wir uns jetzt noch wehren ist es morgen http/UDP, und übermorgen...?

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn du eine PV auf dem Dach hast und möglichst erzeugungsgesteuert eine Last betreiben möchtest, dann sind 5sec doch etwas lang. Oder wenn aus einer erfassten Leistungsgröße ein Verbrauch zusammengesetzt wird (und nicht direkt der Verbrauch vom Zähler übermittelt würde), dann sind kleine Abfrageintervalle auch genauer.
                Darüber hinaus geht es den Herrschaften hier nicht um das Auslesen von Messinstrumenten, sondern das Anbinden von I/O Modulen für Modbus TCP. Und wenn der Rolladen nicht erst nach 5 sec hochfahren soll, sondern möglichst bald, oder der Bewegungsmelder nicht erst mit 5 sec Verzögerung melden soll, dann ist das eine absolute Frechheit seitens Loxone.

                Ich werde mich jetzt auch mal bei Edomi (scheint noch recht jung) und anderen Alternativen umsehen. Gott sei Dank ist alles mit KNX Komponenten aufgebaut und der Umstieg fällt finanziell weniger schwer.
            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4328

              #55
              Mein Modbus RTU Zähler SDM630 hab ich testweise auf 1sec eingestellt und in den Miniserver gespeichert und wird dann automatisch auf 5sec korrigiert/gespeichert!
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Gast

                #56
                hier die Antwort...

                zuerst die Standardfloskel und zum Schluss hochoffiziell man soll doch eine Version < 8.1 verwenden...:

                Danke für Ihre Anfrage.

                Das Haupteinsatzgebiet von Modbus ist die Regelungstechnik. Eine Vielzahl an Messumformern, Frequenzumrichtern, Stellgliedern und vielen weiteren Geräten sind mit einer Modbus Schnittstelle ausgestattet.

                Da wir im Loxone Support viele Vorfälle mit Fehlkonfigurationen hatten, in denen eine zu geringe Einstellung bei diesem Parameter zu massiven Einbußen in der Performance des Miniservers geführt hat, wurde der minimale Wert hier erhöht.

                Diese Änderung wurde durchgeführt, um jederzeit eine einwandfreie Kommunikation zwischen Miniserver und allen Extensions sicherzustellen.

                Für die Ansteuerung einer Heizung oder auch das Auslesen eines Stromzählers kann dieser Wert problemlos auch noch weiter erhöht werden.

                Falls sie in Ihren Fall gezwungen sind einen niedrigeren Abfragezuklus zu verwenden, dann kann hierfür nur eine Version kleiner 8.1 verwendet werden.

                Kommentar


                • Pio435
                  Pio435 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Na toll, und was macht der Lox-User wenn die Version < 8.1 unter iOS 11 nicht mehr läuft.

                  So ein Schwachsinn. Ein Hinweis auf den Performance-Verlust bei kurzen Abfrageintervallen hätte gereicht - analog dem Hinweis bei der Statistikfunktion.

                  Ich rufe gerne nochmal nach Florian . Was soll dieses Vorgehen von Loxone bringen - ausser dem gleichen Katz und Mausspiel wie bei KNX, 1-wire und Enocean. Ich bin zwar bei Modbus nicht betroffen, aber die erneute Tendenz, Versprechungen nicht einzuhalten, resp. bereits bestehende Leistungen zu Canceln, sind völlig daneben.

                  Ich denke hier mal laut: Vielleicht wäre es an der Zeit, dass sich hier ein paar schlaue Köpfe zusammen tun, und versuchen etwas eigenes auf die Beine zu stellen, was einen vernünftigen, integrativen und offenen Ansatz enthält. Hier müsste doch eigentlich genügend Knowhow (technisch wie betriebswirtschaftlich) vorhanden sein ...?

                  Croudfunding auf Basis dieses Forums dürfte wohl auch kein Problem sein ...
                  Zuletzt geändert von Pio435; 17.11.2016, 14:09.

                • a.stecher
                  a.stecher kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Daran dachte ich auch schon. Eine OpenSource Lösung die auf einem Raspberry läuft......
              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #57
                Loxone ist möglicherweise - unnötig, aber bei solchen Aktionen nicht verwunderlich - in einer Schockreaktion. Kein Wunder, wenn man sich ansieht, wie sich die Tendenzen im Forum entwickeln: Dort ein selbst entwickelter Musicserver, da ein LoxBerry mit FHEM und Statistiken, ein Modbus-Sensor/Aktormodul, eine Welle an neuen KNX-Usern...

                "Den Teufel den ich rief, werde ich nun nicht mehr los". Derweil kann es sich für Loxone nicht besser entwickeln - eine starke Community, die Loxone zu Fähigkeiten bringt, die Loxone selbst nicht erwartet hat.
                De Community nimmt Loxone aber nichts "weg", sondern macht es zum Allzweckwerkzeug.
                Mit derart Aktionen, die es immer wieder gibt, verspielen sie mit Kurzschlusshandlungen ihren Bonus.
                Keine gute Taktik. Und umso sturer, desto schlimmer.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  auf den Punkt getroffen! du sprichst mir aus dem Herz...
              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7319

                #58
                Zitat von Christian Fenzl
                "Den Teufel den ich rief, werde ich nun nicht mehr los".
                Genau das ist das Problem...
                Deswegen habe ich mich beim MusicServer dagegen entschieden die Visu von Loxone zu nutzen. Da ich so was schon vermutet habe.

                Aber das passiert ja nur da Loxone entweder nicht auf Käufer eingeht, oder in meinem Fall den Musik-Server total überteuert verkauft.

                Ich bin zur Zeit sehr viel in den USA, ich garantiere euch das wenn sie so was hier bringen sie eine gewaschene Klage am Hals habe.
                ​​​​​​
                Loxone muss aufwachen, ansonsten werden sie in wenigen Jahren überholt, und ich kann dann meine kpl. Elektrik neu machen.

                Ich bin im Verkauf und das wichtigste ist der Kunde, das scheint Loxone zu vergessen.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • Karsten
                  Extension Master
                  • 09.06.2016
                  • 132

                  #59
                  Loxone hat ein Selbstverständnis wie Apple und die machen auch was sie wollen. Loxone bastelt enorm daran das Image in diese Richtung zu bringen.
                  Der Unterschied ist, dass es bei Apple keine große Meuterei gibt, wenn dort Inkompatibilitäten eingebaut werden. Dort freuen sich alle, wenn es etwas Neues zu kaufen gibt.

                  Ich habe mir den Musikserver gekauft da ich nicht zu viel basteln wollte. Wenn ich auf Dienstreise bin und das System nicht läuft dann gibt es Mecker von der Regierung. Deshalb wollte ich nichts reiskieren sondern eine stabile Lösung (ohne die Forums-Lösungen diskreditieren zu wollen).

                  So wie ich das sehe werde ich doch mehr mit KNX machen um das Risiko zu minimieren.

                  Wenn ich z.B. den Touch pure mit dem Glastaster II vergleiche ist für mich die Entscheidung sowieso klar.
                  Den Schaltaktor mit Strommessung mache ich auch mit KNX - in einer Neubauinstallation möchte ich dafür kein Funk.
                  Mal sehen, was sich dann sonst noch so alles mit KNX oder anderen Lösungen bewerkstelligen lässt.

                  Am Ende ist die Visu nice to have. Die Funktionalität ist wichtiger. Wenn Loxone mal einen Bug einbaut und willig ist, diesen zu beheben, dann ist das für mich ok. Wenn aber absichtlich Funktionalitäten verschlechtert werden und das auf Aufforderung nicht korrigiert wird, dann ist das der falsche Lieferant.
                  Bei kommerziellen Lösungen ist der Partner vor Ort in der Haftung. Das Risiko ist so zu groß.

                  Loxone wach auf!

                  Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit...

                  Kommentar

                  • Rik
                    Extension Master
                    • 21.10.2015
                    • 116

                    #60
                    Zitat von Thomas M.
                    Um es auch zu verstehen ... wieso muss man einen Stromzähler jede 0,1, 0,5, 1, ... Sekunden (also unter 5 sekunden) abfragen?
                    Hier ist das sehr schön beschrieben:

                    Wie wäre es mit einem Fieber-Thermometer, das in 10°C-Schritten die Temperatur anzeigt – hat der Patient 20, 30 oder 40...

                    Der SMA Energy Meter misst bidirektional und saldierend den Bezug sowie die Einspeisung und überträgt alle Messwerte im Sekundentakt – also mehr als doppelt so schnell wie heutige D0-Zähler. So kann der Batteriespeicher sich viel schneller auf schwankende Verbraucher wie Kochplatten, Bügeleisen, Backofen, Mikrowelle usw. einstellen.

                    Ich meine das Loxone sogar mit Energiemangement wirbt, bzw. es gab sogar mal einen Baustein dazu ;-)

                    Mit dieser Einschränkung wird es für Loxone schwierig ihre eigenen Modbuszähler zu verkaufen. Und ja, auch Modbus RTU ist "kastriert" worden.

                    SMA versteht Energiemangement ..... Loxone nicht!

                    Kommentar


                    • a.stecher
                      a.stecher kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Super Link! Den werde ich mal zu meinem letzten Support-Ticket als Antwort an Loxone senden.
                  Lädt...