hismastersvoice kommentierte
So... Jetzt bin ich richtig sauer.
Ich werde das nächste Woche wenn ich wieder zurück bin unseren Rechtsanwalt in der Firma prüfen lassen.
Für mich stellen solche nachträglichen Veränderungen einen Mangel dar, mal sehen was er dazu meint.
Vor ca. 4 Jahren einen teuren Denon Receiver gekauft, weil der u.a. auch Airplay unterstützte - war ein entscheidender Kaufgrund.
Die Netzwerkfähigkeiten waren bescheiden (Abbrüche, instabiles WoL), so habe ich immer brav alle SW Updates installiert. Manchmal wurde es besser, manchmal nicht.
Dann der Volltreffer - nach einem Update ging Netzwerktechnisch gar nichts mehr.
Viele Versuche mit Reset. Stromlos machen, Factory Resets usw. (ich habe Tage damit und mit Google verbracht) dann der Hilferuf an Denon.
Die wollten nur wissen ob das Gerät registriert ist. Hä, einen Receiver muss man registrieren? Ja, sonst ist nach 6 Montane jede Kulanz vorbei.
Händler angerufen, der wollte von Kulanz auch nix wissen, obwohl das Gerät noch keine 24 Monate alt war - Beweislastumkehr, ich muss beweisen das der Fehler schon immer da war.
Dann Konsumentenschutz kontaktiert - was soll ich sagen - wenn du SW Updates einspielst bist du nach derzeitiger (oder damaliger) Gesetzeslage selber Schuld!
Das war für mich der erste und auch letzte Denon Receiver. Um jetzt Musik zu hören, muss ich erst das AppleTV in Betrieb nehmen und den Receiver und dann kann ich erst streamen.
Vorher einfach Play und der Receiver hat sich dank WoL automatsich eingeschaltet - teurer Halbschrott in meinem Wohnzimmer.
Reparatur bei Vertragspartner: 75 € damit sie sich das Ding überhaupt ansehen (+ Versandkosten) mit dem Hinweis "Wahrscheinlich ist es sowieso billiger, einen neuen zu kaufen"
Und was ich echt krass finde, für SW Updates gibt es anscheinend noch keine sinnvollen gesetzlichen Regelungen.
Als ich bin gespannt, was dein Rechtsanwalt sagt.
LG
Max
Kommentar