Digitales Signal teilweise unterdrücken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Digitales Signal teilweise unterdrücken

    Hallo zusammen,
    ich versuche mich seit kurzem auch mit diesem System anzufreunden, stehe allerdings gerade vor meinem ersten Programmierproblem. Ich würde gern das
    Signal von einem Bewegungsmelder in den ersten ca. 10 Sekunden unterdrücken.
    Nach einer Erfassungspause des Melders wird dieser Zyklus erneut gestartet.
    Meine bisherigen Versuche dies zu realisieren waren jedoch bisher nicht sonderlich erfolgreich. Hoffe auf eure Hilfe.
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #2
    hi,
    was willst du erreichen?
    denke je nach dem was du umsetzen willst gibt es da verschiedene ansätze.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ich möchte die ersten Sekunden des aktivierten Bewegungsmeldersignals unterdrücken da ich sporadische Fehlalarmierungen habe.
      Das ist dann zwar mehr eine Notlösung, aber ich denke trotzdem noch besser als alle Melder zu tauschen.

      Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1487

        #4
        liefert der melder einen impuls beim ausloesen?
        d h du willst quasi den ersten impuls verzoegern oder ganz wegfallen lassen und erst den zweiten der innerhalb von 10 sek kommt auswerten?

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #5
          Ich denke eine Einschaltverzögerung könnte helfen
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • doc-brown
            Lox Guru
            • 13.09.2015
            • 1487

            #6
            kommt drauf an - er will vielleicht den ersten impuls komplett verwerfen

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #7
              okay, bei Impulsen würde mir spontan eine Zähler einfallen, der bei Impuls hochzählt und nach 11 Sekunden wieder gelöscht wird. Kommt innerhalb der 10 Sekunden ein 2. Impuls und der Zähler steht auf 2 was man mit gleich auswerten und einen Impuls senden kann. Dann kann man ja bis zum Ausschalten den Zähler sperren. Beim Ausschalten dann den Zähler zurücksetzen.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Es soll ja nicht verzögern. Ich gehe davon aus das die Melder aus irgendeinem Grund hin und wieder kurz anschlagen. Darauf reagiert das Alarmmodul natürlich sofort.
                Nun möchte ich einen Baustein zwischenschalten welcher das Signal in den ersten Sekunden nach Signaleingang nicht an das Alarmmodul weiterleitet.
                Dieser Vorgang sollte bei der nächsten "neuen" Erfassung automatisch von vorn beginnen.
                Die Melder liefern ständig ein Signal, solange Bewegung im Erfassungsbereich ist, keine einzelnen Impulse.

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #9
                  Deshalb ist ja hier die Frage ob da normalerweise Impulse kommen oder ein Dauersignal. Wenn es ein Dauersignal ist, bringt die Einschaltverzögerung die Lösung, da die das Einschalten nicht nur verzögert, sondern wenn das Signal in der Verzögerungszeit wieder abfällt gar nichts passiert.

                  Wenn es Impulse sind, dann musst Du zählen. Für eine Alarmanlage solltest Du aber eher den Fehlergrund beseitigen
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5161

                    #10
                    Zitat von Pt82
                    ....Es soll ja nicht verzögern....
                    Doch genau dies soll es.

                    Ich würde es wie svethi schon geschrieben hat, mit einer Einschaltverzögerung machen.
                    Wichtig dabei ist, dass die Verzögerungszeit grösser ist wie die Nachlaufzeit des Bewegungsmelders.
                    Diese sollte möglichst kurz eingestellt sein.
                    lg Romildo

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Ihr hattet Recht, die Einschaltverzögerung ist genau das Richtige. Ich hatte die Definition für diesen Baustein falsch interpretiert - Anfängerfehler.
                      Prinzipiell stimmt es schon das es besser wäre wenn alles auch ohne diese Funktion fehlerfrei funktioniert jedoch kann ich die Empfindlichkeit der Melder nicht einstellen.
                      Von daher halte ich dies für die wirtschaftlichste Lösung. Denn 3 Sekunden effektiv-delay bringen hoffentlich keinem Einbrecher was.
                      DANKE!

                      Kommentar

                      Lädt...