Taste am Loxone Air Stellantrieb für erhöhten Stellantrieb nutzen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Taste am Loxone Air Stellantrieb für erhöhten Stellantrieb nutzen?

    Hallo,
    ich experimentiere aktuell mit einem Miniserver Go und einem Stellantrieb Air.
    Das Programm besteht aktuell nur aus einem Intelligente Raumregelung Baustein (IRR) und dem Temp.Sensor sowie dem AnalogAusgang des Thermostats..

    Nun möchte ich konfigurieren, dass mittels Taster am Stellantrieb der Modus "erhöhter Wärmebedarf" für die nächsten 3 Stunden ausgeführt wird. Nach Ablauf der Zeit soll dann wieder das normale Programm (gemäß Schaltuhr) betrieben werden..

    Hat sowas schon mal jemand realisiert?

    Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

    Danke und Viele Grüße
    Jochen
  • Gerd Clever
    MS Profi
    • 24.07.2016
    • 642

    #2
    Hallo Jochen,

    herzlich willkommen im Forum!

    Zu deiner Frage hätte ich folgende Idee:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Erhöhter_Wärmebedarf_per_Taster.png
Ansichten: 662
Größe: 4,7 KB
ID: 67157

    Du wählst den Betriebsmodus "erhöhter Wärmebedarf" für 3 Stunden indem du beim Monoflop T=10800 s setzt.

    Der AQhm-Ausgang am IRR wechselt dann für 3 Stunden auf -4, anschließend wieder gemäß Schaltuhr. Beachte aber, dass der Betriebsmodus dann alle IRRs steuert.

    Gruß Gerd
    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

    Kommentar

    • benni.st
      Smart Home'r
      • 06.01.2016
      • 45

      #3
      Ich habe das auch so gelöst.
      Was gäbe es für eine Möglichkeit das pro Raum zu machen?

      Man könnte zwar die Solltemperatur erhöhen aber man sieht es dann nicht so schön in der Visualisierung..
      Irgendwelche Ideen?

      Grüße

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Gerd,

        danke für den guten Vorschlag!
        Die Regelung soll aber für jeden Raum einzeln möglich sein. Wie kann man das realisieren?

        Gruß
        Jochen

        Kommentar

        • Elektrofuzzi
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 531

          #5
          Bausetein IRR unter Vorgabe des gewünschten Modus.
          Beste Grüße
          Amin Cheema

          Kommentar

          • Gerd Clever
            MS Profi
            • 24.07.2016
            • 642

            #6
            Meinst du, den Betriebsmodus "erhöhter Wärmebedarf" gar nicht verwenden und stattdessen mit "zwischengeschalteter Logik" die Eingänge Am und T steuern?
            Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

            Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Zitat von Elektrofuzzi
              Bausetein IRR unter Vorgabe des gewünschten Modus.
              Kannst du vlt ein Beispiel zeigen?

              Kommentar

              • Elektrofuzzi
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 531

                #8
                Eingang Am = 3 und xxC° an T
                sowie Gerd schon geschrieben hat
                Beste Grüße
                Amin Cheema

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #9
                  Ich krame diesen Thread mal wieder raus, da ich aktuell vor genau dem gleichen Thema stehe. Ich habe aktuell die Monoflop Lösung von oben in den IRRs aktiviert, das ist allerdings suboptimal, wenn ich mal gerade das Bad warm haben will, damit aber das ganze Haus aufheize. Im Prinzip fehlt mir beim IRR ein Eingang IC nur für den erhöhten Wärmebedarf.
                  Ich dache mir nun folgendes:

                  Als Standard verwendet man die Spartemperatur, diese würde ich beispielsweise auf 21 Grad setzen und so dass ich einen angenehm temperierten Raum habe. Den Taster am Stellantrieb würde ich auf den Eingang Ic legen und die Komfortemperatur auf z.B. 23 Grad konfigurieren. Somit würde beim Tastendruck am Stellantrieb die Zeit Tsc (7200 Sek, 2 h) rückwärts laufen und mir einen einzigen Raum hoch heizen. Danach würde der IRR wieder in die Spartemperatur wechseln. Für die Nachtabsenkung könnte man entweder den Betriebsmodus Haus im Tiefschlaf oder aber einen neuen Betriebsmodus "Nachtabsenkung" setzen und anhand der Schaltuhr steuern. Somit müsste ich den Automatikmodus nicht mehr verlassen und habe dennoch eine Möglichkeit den Raum stoßweise hoch zu heizen.

                  Kann das so klappen oder hab ich einen Denkfehler?

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #10
                    Ich hab das in einem Bad so, allerdings verwende ich die Partytemperatur als „Standard“. Damit bleibt die Spartemperatur funktional wie gedacht.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • orli
                      Lox Guru
                      • 13.11.2016
                      • 2554

                      #11
                      Christian Fenzl
                      Vielleicht kannst du etwas Licht ins Dunkel bringen:
                      Wofür ist die Spartemperatur gedacht? Ist nicht "Haus im Tiefschlaf" identisch der Spartemperatur zu verstehen? Wenn ich mich an an die normalen Thermostate zurück erinnere, so hab ich die Heizung wenn der Raum nicht beheizt werden sollte auf die Schneeflocke (=Frostschutz) gestellt.
                      Übertragen auf Loxone wäre das für mich die Haus im Tiefschlaf Temperatur des IRR. Die Komfortemperatur verstehe ich eigentlich als normale Raumtemperatur, auf die bei Anwesenheit geheizt werden müsste, brauche ich mehr (früher: Thermostat ganz auf) würde ich "erhöhter Wärmebedarf" triggern wollen, was aber leider nicht direkt geht.
                      Wofür dann die Spartemperatur sinnvoll nutzen?

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #12
                        Haus im Tiefschlaf (z.B. längere Abwesenheit) sind 5°C.
                        Spartemperatur (z.B. während des Arbeitstags) sind bei mir 18°C.
                        Komforttemperatur ist bei Anwesenheit.

                        Das Bad, wo ich das wie beschrieben mit der "Partytemperatur" = 20°C nutze, ist eigentlich primär Waschküche. Es ist (aus baulichen Gründen) der einzige Raum im ganzen Haus, der elektrisch mit IR-Paneelen (also teuer) beheizt wird. Da das Bad aber beim Saunagang genutzt wird, will ich nur dann 23,5°C im Raum.
                        Weil der IRR nur die Komforttemperatur extern triggern lässt, habe ich das praktisch umgedreht: Partytemperatur ist "Normaltemperatur", Komforttemperatur ist mein erhöhter Wärmebedarf (via Partytemperatur).

                        ​​​​​​​
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Hallo orli,

                          ich kann leider nicht zur Problemlösung beitragen, da ich inzwischen die Air-Stellantriebe wieder aus dem Haus verbannt habe.. Bin mit der Reichweite einfach nicht ausgekommen..

                          Kommentar


                          • hahl-bsa
                            hahl-bsa kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hallo,
                            ein Reichweiten-Probleme kann es eigentlich mit der Mesh Technologie nicht geben. Zum Beispiel, ein Smart Socket Air dazwischen geschaltet und die Sache funktioniert. Bei unseren Projekten, in denen die Air-Stellantriebe eingesetzt sind, hat das immer so geklappt.

                            Herzliche Grüße
                            Stephan
                        • orli
                          Lox Guru
                          • 13.11.2016
                          • 2554

                          #14
                          Zitat von Christian Fenzl
                          Weil der IRR nur die Komforttemperatur extern triggern lässt, habe ich das praktisch umgedreht: Partytemperatur ist "Normaltemperatur", Komforttemperatur ist mein erhöhter Wärmebedarf (via Partytemperatur).
                          ​​​​​​​
                          Ja, dann hast du es genau wie ich in meinem Testraum gemacht, nur dass ich als Normaltemperatur die Spartemperatur genutzt habe. Soweit ich das in der Liveview sehen kann, klappt das auch wie gewünscht, sieht halt doof in der Visu aus, wenn "Anwesend Zuhause" entweder das Spartemperaturblatt oder das Partyglass in Pink anzeigt. Hab dazu mal einen Feature Request geschrieben, vielleicht können die Loxone Jungs eine in meinen Augen sinnvolle Funktion ja noch einbauen. Den Partymodus dagegen braucht wohl kein Mensch, der lässt sich natürlich auch triggern.

                          Kommentar

                          • orli
                            Lox Guru
                            • 13.11.2016
                            • 2554

                            #15
                            Feedback vom Lox Support:

                            Vielen Dank für Ihre Anfrage.

                            Ja, das ist eine sehr gute Idee zu dem Baustein.
                            Werde ich natürlich so an sie zuständige Abteilung weiterleiten.


                            Was auch sehr gut ist, Sie haben die Funktion, die Sie sich wünsche, sehr genau beschrieben. Von daher werden die Entwickle den Feature Request sicher ernst nehmen und womöglich auch demnächst umsetzen.
                            Vielleicht kommts ja irgendwann, bis dahin behelfe ich mir wie hier beschrieben.

                            Kommentar

                            Lädt...