Saunasteuerung Heizstäbe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Johny
    Extension Master
    • 04.09.2016
    • 129

    #1

    Saunasteuerung Heizstäbe

    Hallo,
    ich habe meine neue Sauna in Betrieb genommen (Sauna-Baustein: jede Phase an einen Heizstab). Dabei ist mir aufgefallen, dass bei finnischer Sauna alle drei Heizstäbe arbeiten, beim Erreichen von 80 Grad alle drei abschalten, die Sauna bis 90 Grad hochheizt, dann geht es wieder unter 80 Grad und alle drei Heizstäbe gehen wieder an. Ich dachte die Programmierung schaltet bei der Zieltemperaur einzelne Stäbe an und aus, oder? Es würde Sinn machen einzelne Stäbe zu schalten, dann würde die Temp. konstanter gehalten werden können. Muss ich dazu etwas einstellen? Welche Rolle spielen Verstärkung und PWM?
    Gruß, Johny
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Servus Johny,
    du musst PWM aktivieren, damit die drei Phasen einzeln geschalten werden.
    Das PWM selbst, wenn schon die drei Stäbe einzeln geschalten werden, ist ein wenig doof (Relaisbelastung), ich hab's Loxone aber nicht ausreden können.

    Schau, dass der mittlere Heizstab Phase 1 ist (gleichmäßiger).

    Die Verstärkung kannst du am Standardwert lassen. Wenn die Verstärkung höher ist, schalten die Stäbe später aus (überheizt eher).

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      PS: es gibt glaube ich auch einen Parameter 3-Phasen-Betrieb, der muss auch an sein.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Johny
        Extension Master
        • 04.09.2016
        • 129

        #4
        Hallo Christian,
        vielen Dank für die rasche Antwort! Auf welchen Wert sollte ich PWM stellen? Ist der Standard für Verstärkung 1? Was bedeutet Verstärkung? Habe das hier nichts gefunden.
        Gruß, Johny

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Ich weiß meine Parameter von PWM nicht auswendig, ich glaube ich habe 60 oder 90 Sekunden.
          Verstärkung kommt aus der Regeltechnik - wenn der Regler die Abweichung korrigiert, wird der Korrekturfaktor um den angegebenen Verstärkungsfaktor verstärkt (multipliziert). Auch diesen Parameter weiß ich nicht auswendig, aber wenn du den Baustein einfügst, hat der den Standardwert (ich denke, es ist eh 1).

          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Johny
            Extension Master
            • 04.09.2016
            • 129

            #6
            Ok, Danke!
            Ich habe noch eine andere Frage. Mein Ofen hat auch einen Verdampfer. Die Wasserstandsmeldung gibt 220V, wenn genug Wasser drin ist, das aber nur wenn er selbst Saft bekommt. Wenn nun der Verdampfer eingeschalten wird muss das Steuersignal sagen: genug Wasser da, sonst wird der Verdampfer nicht eingeschalten. Wenn der Verdampfer nun eingeschalten ist, kommt 220v als Steuersignal? Das wiederum kehrt das Anfangssignal um: also nicht genug Wasser da. Wie kann ich diesen Konflikt lösen? Ist es normal, dass mein Ofen bei genug Wasser ein Signal (Spannung) ausgibt? Müsste dies nicht sein, wenn Wasser fehlt?
            Gruß, Johny

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #7
              Ich bin nicht sicher, ob das richtig angeschlossen ist.
              Du bist mit Strom und Brrrrzzz... usw. vertraut, das selbst zu machen?

              Das Koppelrelais 230V primärseitig gehört zwischen Verdampferphase und Wassermelder. Bei Wasser OK sind 0V. Schaltet das eingebaute Thermostat ab, hast du 230V und das Koppelrelais schaltet durch. Der Verdampferbaustein lässt dann die Verdampferphase für 10 Minuten aus.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Johny
                Extension Master
                • 04.09.2016
                • 129

                #8
                Mein Vater ist Elektriker. Wir werden das nochmals prüfen.
                Danke soweit!
                Gruß, Johny

                Kommentar

                • Johny
                  Extension Master
                  • 04.09.2016
                  • 129

                  #9
                  Hallo Christian,

                  wir haben das Koppelrelais zwischen Verdampferphase und Wassermelder eingebaut. Der Miniserver zeigt nun "H2O da", der Verdampfer startet. Wenn kein H2O mehr da ist, öffnet das Thermostat im Ofen, das Koppelrelais schaltet, die Loxone schaltet das Relais somit sofort für den Verdampfer aus. Mit dem Abschalten des Verdampfers fällt aber auch sofort das Koppelrelais wieder ab. In der Visualisierung kann ich somit nicht sehen, dass kein Wasser mehr da ist. Ist es richtig so, dass die Anzeige Wasser da oder nicht nur funktioniert, wenn der Verdampfer generell Spannung hat oder kann diese Information unabhängig von der Schaltung des Verdampfers abgerufen werden.
                  Gruß, Johny

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #10
                    Jetzt dürfte der Anschluss passen.
                    Ich hab WM selbst implementiert, weil die Abschaltung von Loxone früher fehlerhaft war.
                    Mit dem WM-Impuls schalte ich bei mir einen Taster-Baustein "Wassermangel" ein, damit ich es in der Visu sehe. Dieser verriegelt bei mir die Verdampferphase. Somit kann ich selbst bestimmen, wann der Verdampfer wieder läuft.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Johny
                      Extension Master
                      • 04.09.2016
                      • 129

                      #11
                      Verstehe ich dies richtig, dass es nur einen Impuls gibt und dieser einen Taster dauerhaft schaltet, solange bis er aktiv wieder entriegelt wird? Kannst Du mir die Programmierung dazu senden?
                      Vielen Dank!
                      Gruß, Johny

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #12
                        Ich bin nicht am PC.
                        Wenn das WM-Thermostat an geht, bekommst du von WM EIN. Damit schalte ich einen Taster ein (O).

                        Das Verdampferrelais hängt nicht direkt am Saunabaustein, sondern an einem UND.
                        Wenn Sauna-Verdampfer-Ausgang UND NICHT WM-Taster, dann EIN.

                        Ich hoffe, die Erklärung lässt sich nachvollziehen ;-)
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • ather
                          Smart Home'r
                          • 14.03.2016
                          • 49

                          #13
                          Hallo Zusammen,

                          wie schaltet man das 230V Koppelrelais denn genau zwischen WM und WB (Siehe Schaltplan im Anhang). Meint ihr so oder anders?

                          Laut diesem Schaltplan müsste doch, wie Johny oben schon geschrieben hat, immer Spannung anliegen, wenn an WB Spannung anliegt? Oder fällt dann am Summer so viel Spannung ab, dass am WM nix mehr ankommt, wenn der Thermostat öffnet?

                          Gruß
                          ATher
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          Lädt...