Internetzugang prüfen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrAustria
    Extension Master
    • 02.11.2015
    • 127

    #1

    Internetzugang prüfen

    Hallo,

    ich verwende einen Miniserver Go, auf den ich auch von extern zugreife. Nun möchte ich folgendes realisieren:

    a) Es soll 1x pro Stunde geprüft werden, ob mein Internetzugang funktioniert.
    b) Wenn NICHT, dann soll Loxone meinen Internetrouter neu starten (= Smart Socket Relais on/off).
    c) Danach soll geprüft werden, ob der Neustart etwas gebracht hat (also ob das Internet wieder funktioniert).
    d) Danach soll Loxone mich per Push Notification informieren, dass mein Router neu gestartet wurde.

    Könnt Ihr mir dabei weiterhelfen? Vor allem bei a) ist mir nicht klar, wie ich so etwas umsetzen kann.

    Besten Dank,
    MrA
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Hallo,
    a) Dafür könntest Du das Objekt Ping nehmen.
    lg Romildo

    Kommentar

    • KapeOne
      Supermoderator
      • 23.08.2015
      • 319

      #3
      So z.B.:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PING 1.png
Ansichten: 308
Größe: 7,6 KB
ID: 69817Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PING 3.png
Ansichten: 308
Größe: 8,5 KB
ID: 69818
      Grüße
      Klaus
      ----------------------------
      KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hey KapeOne,

        Lange nicht gesehen :-)
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      MrAustria Das Ganze hat einen Haken:
      Ohne Internet geht keine externe Push-Notification.
      PS: In-App geht schon, oder?
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • KapeOne
        Supermoderator
        • 23.08.2015
        • 319

        #5
        svethi - hatte (leider) seit Sommer andere Prioritäten, aber in Zukunft wieder öfter hier ;-)
        Grüße
        Klaus
        ----------------------------
        KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

        Kommentar

        • MrAustria
          Extension Master
          • 02.11.2015
          • 127

          #6
          Besten Dank. Den Ping habe ich geschafft.

          Jetzt habe ich noch eine Zusatzfrage zu meinem Punkt d (bitte siehe oben):

          Angenommen, mein Internet funktioniert nicht und die Smart Socket mit meinem Router wird neu gestartet. Auch angenommen, mein Internet funktioniert dann wieder. Wie schaffe ich das, dass ich daraufhin eine Push Nachrichten bekomme mit "Internet wurde am XX.XX.XXXX um XX:XX Uhr neu gestartet und funktioniert jetzt wieder"? Mir ist einerseits nicht klar, wie ich in genau diesem Fall die Push Nachricht auslösen kann und wie ich die Zeitdaten reinbekommen könnte.

          Viele Grüße,
          MrA

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #7
            Ein Wischrelais an den Pingausgang. Dann hast Du schonmal einen Impuls wenn das Internet wieder da ist und wenn das Internet wieder da ist, kannst Du auch Pushmessages senden. Ist der genaue Zeitpunkt des Neustartes wichtig? Wenn der Zeitpunkt des neuen Online-Status reicht, wäre das ja der Zeitpunkt Impulses. Da das Datum nur in Zahlenwert ist, sollte er sonst im Analogspeicher festgehalten werden können.

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • eisenkarl
              Lox Guru
              • 28.08.2015
              • 1350

              #8
              Und ich würde es redundant machen, also nicht nur auf eine Adresse pingen und nur neu starten wenn beide nicht erreichbar

              Kommentar

              • Gerd Clever
                MS Profi
                • 24.07.2016
                • 642

                #9

                Sehe ich auch so wie eisenkarl. Wegen eines gescheiterten Pings (z. B. 8.8.8.8) würde ich den Router auch noch nicht neu starten. Ich würd's 3-stufig machen:
                • 1. Schritt: Ping auf die interne IP des Routers. Falls der scheitert, liegt ein Heimnetz-Problem vor, ggf. Router neu starten.
                • 2. Schritt: Ping auf 8.8.8.8. Falls der scheitert, dann zur Bestätigung 3. Schritt.
                • 3. Schritt: Bestätigungs-Ping auf einen weiteren öffentlichen DNS-Server (z. B. 194.25.2.129 T-Online), falls auch der scheitert, Router neu starten.
                Bei der Programmierung vermisst man wieder schmerzlich irgendwelche Kontrollstrukturen (if .... else). Durch geschickten Einsatz von Merkern sollte sich das aber lösen lassen.
                Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

                Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  if...else mache ich über den Statusbaustein

                • Gerd Clever
                  Gerd Clever kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, könnte hier ganz nützlich sein. Ich würde es mal so ausdrücken: der Statusbaustein liefert durch die Entscheidungslogik so eine Art "Schmalspur-if...else" für spezielle Situationen und spielt seine Stärken hauptsächlich dann aus, wenn es darum geht, eine sperrige Logik "einzufangen".
              Lädt...