Pulsierendes RGB Licht?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Atlas
    Smart Home'r
    • 14.10.2015
    • 47

    #1

    Pulsierendes RGB Licht?

    Hallo,

    ich würde gerne eine pulsierende Farbe auf einem RGB Stripe wiedergeben.
    Wie kann ich sowas realisieren? Das Licht soll z.B. von 0% auf 80% innerhalb 3s und wieder zurück auf 0% in 3s usw.

    Danke schonmal!

    Grüße
    Atlas
  • Gast

    #2
    Hi,

    frohe Weihnachten wünsche ich noch. Ja, das ist einfach möglich, lege ein Lichtsteuerungsmodul mit 2 Szenen an (80% und 0%) und spreche den Triggereingang (+) des Lichtsteuerungsmoduls mit einem flankengetriggerten Wischrelais an.

    Viele Grüße

    Marc

    Kommentar

    • tholle
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 830

      #3
      Ich habe das mal nachgebaut, klappt an und fuer sich auch ganz gut, hat aber den Nachteil, dass an dem flangengesteuertem Wischrelais der Parameter N eine Konstante erwartet, wie oft der Zyklus wiederholt werden soll. Wie kann man das dynamisch gestalten?

      Hintergrund zu meiner Frage ist: Ich habe eine Tuerklingen, die einen LED-Ring hat. Diesen wuerde ich gern, wenn jemand klingelt oder das Haus verlassen, also die Alarmanlage ON ist so lange pulsieren lassen, bis entweder die Tuer geoffnet oder die Alarmanlage deaktiviert ist. Mir faellt da irgendwie keine richtige Loesung ein.

      thx und Gruss,
      tholle

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wozu eine Alarmanlage... Denkst du echt das ein Einbrecher die ganzen Stufen zu dir hoch kommt

        Mal im Ernst, die Lösung von Wodalux_MWo sollte funktionieren. Kann der Ring nur eine Farbe? grün/rot wäre doch eine bessere Lösung.

      • tholle
        tholle kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Vielleicht sind ja mal sportliche Einbrecher in der Naehe. - Die Loesung funktioniert ja auch, aber nur mit einer statischen Anzahl (N) an Impulsen. Ich brauch's aber dynamisch. Ja, der Ring kann nur eine Farbe.
    • Gast

      #4
      Dann nimm statt dem Flankengetriggerten Wischrelais ein Impulsgeber Modul - TH und LT entsprechend setzen und dann an DisP ein Signal anlegen, wenn der LED-Ring nicht pulsieren soll. Oder halt Invertieren wenn du das pulsieren mit einem Signal aktiveren willst.

      Für den Ruhezustand wenn es nicht pulsieren soll, würde ich dann an AIs vom Lichtsteuerungsmodul mit einer Konstante 1 oder 2 gehen, je nachdem ob es dauerleuchten soll oder nicht (Szene 1 oder 2)

      Kommentar


      • tholle
        tholle kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        klappt perfekt!

        thx!
    • Atlas
      Smart Home'r
      • 14.10.2015
      • 47

      #5
      Danke für eure Hilfe!
      Kam erst nach Weihnachten dazu mal wieder hier reinzuschauen.

      Eine Bitte - könntet ihr mal einen Screen von der vorgeschlagenen Config posten?

      Danke!

      Kommentar

      • Gast

        #6
        Gerne doch... ist doch Weihnachten
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #7
          Ich habe die Anforderung etwas anders verstanden, daher hier auch meine Lösung


          Lichtsteuerung benötigt hier keine Szeneneinstellung.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Wechsler_0_80_0.png Ansichten: 1 Größe: 14,0 KB ID: 73958

          Hier noch eine etwas einfachere Variante mit Dimmer an Stelle Lichtsteuerung
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wechsler_Dimmer_0_80_0.png
Ansichten: 856
Größe: 10,4 KB
ID: 73966
          Zuletzt geändert von romildo; 28.12.2016, 16:07.
          lg Romildo

          Kommentar

          • Atlas
            Smart Home'r
            • 14.10.2015
            • 47

            #8
            und den Dimmwert klemme ich dann wo dran?
            Im Moment hängt der RGB Stripe klassisch an AQ1 an einem Lichtbaustein....

            Kommentar


            • romildo
              romildo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Deine Frage in #1 ist halt etwas allgemein.
              Wenn Du mir sagst was die RGB Stripe alles können und von wo aus wie bedient werden soll, kann ich Dir vielleicht weiterhelfen

            • Atlas
              Atlas kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              oh ok....ich will neben der normalen Steuerung (Wie jetzt schon da) eine zusätzliche Option in der Visu haben den RGB Stripe pulsieren zu lassen....am liebsten mit Farbauswahl....
              Reicht das?
          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #9
            Sofern ich es richtig verstanden habe hier mal ein etwas aufwendiges Beispiel.
            Damit Du es nicht erstellen musst, habe ich es zum Testen in der V8.1.11.11 als config angehängt.
            Zu beachten ist, dass die Pulshelligkeit den Helligkeitswert aus der Lichtsteuerung als Maximalwert bezieht.
            Logischerweise kann die Steuerung den Wünschen entsprechend verändert werden.
            Möglicherweise ginge dies auch viel einfacher, so auf die Schnelle ist mir aber nichts anderes eingefallen.

            Änderung: Bild und Config

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Pulser1_0_80_0.png Ansichten: 1 Größe: 33,7 KB ID: 74000
            Pulser_V8_1_11_11_20161226.Loxone
            Zuletzt geändert von romildo; 28.12.2016, 19:41.
            lg Romildo

            Kommentar

            • Atlas
              Smart Home'r
              • 14.10.2015
              • 47

              #10
              @romildo
              wo klemme ich jetzt den RGB Merker an - direkt an die RGB Stripes? Kann ich die dann auch noch zusätzlich an dem normalen Lichtbaustein dranlassen?
              Zuletzt geändert von Atlas; 02.01.2017, 16:05.

              Kommentar

              • Atlas
                Smart Home'r
                • 14.10.2015
                • 47

                #11
                Habs hinbekommen....jedoch ist das ganze sehr ruckelig - die Schrittweite ist zu hoch...
                Stelle ich die im Dimmer Block unter Schritt ein?
                Das soll sehr flüssig laufen....

                DANKE

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Versuch es mal mit im Dimmer mit:
                  SI:1 , ST:0.03 an Stelle SI:10 , ST:0.3
              • Muto
                LoxBus Spammer
                • 06.09.2016
                • 322

                #12
                Sehr interessant eure Umsetzung. Ich habe schon länger etwas ähnliches (aber etwas komplexer) im Kopf. Habe mich bisher aber noch nicht ran getraut. Im Bad habe ich 10 Spots auf 10 DMX-Kanälen. Diese würde ich in einer Szene auch gerne pulsieren lassen. Aber nicht alle gemeinsam sondern zufällig (oder scheinbar zufällig).

                Hat da auch jemand eine Idee?

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5161

                  #13
                  Muto
                  Ideen gibt es da einige
                  Ich könnte mir vorstellen, dass es mittels Zufallsgeneratoren möglich sein sollte.
                  Ich würde mir einen Pulser für einen Kanal zusammenbasteln und wenn dieser dann so funktioniert wie ich es mir wünsche, diesen kopieren und so oft wie benötigt einfügen.

                  Hier ein Beispiel von mir wie so ein Pulser für ein Kanal aussehen könnte.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Zufallspulser.png Ansichten: 1 Größe: 17,9 KB ID: 74956
                  Damit Du auch siehst wie das Beispiel dann erweitert aussieht, hänge ich es einfach mal als config hier rein.
                  Es ist natürlich nur schnell zusammengebastelt und müsste sicher noch an die Bedürfnisse angepasst werden.
                  Als Anstoss gedacht, damit Du dich ran traust.

                  [ATTACH]n74960[/ATTACH]
                  Zuletzt geändert von romildo; 03.01.2017, 11:13.
                  lg Romildo

                  Kommentar


                  • Muto
                    Muto kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Vielen Dank dafür, habe etwas damit rumgepielt

                    Kann es sein, dass du im Reiter Allgemein beim Eingang des Impulsgebers die Invertierung vergessen hast?

                    Auch darf der Zufallsgenerator keine 0 ausspucken, da ansosnten das Licht flackert.

                    Bisher sind nur 4 von 10 Spots installiert, der Rest liegt auf meiner Todo Liste Werde aber mal das Programm für die 4 Spots nehmen und mit den Werten spielen.

                    danke nochmals
                    Zuletzt geändert von Muto; 03.01.2017, 14:19.

                  • romildo
                    romildo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Bei mir funktioniert es so, wenn ich es herunterlade und der Eingang ist auch invertiert, oder verstehe ich es falsch?

                    Konnte es nur in der Simulation testen und da flackert nichts
                • Muto
                  LoxBus Spammer
                  • 06.09.2016
                  • 322

                  #14
                  Danke nochmals für den Anstoß Es ist scharf an der Grenze zu Unübersichtlichkeit, aber es hat wenigstens auf eine Seite gepasst. In der Simulation funktioniert es schon super


                  P.s.: Sorry für´s kapern dieses Threads
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Muto; 03.01.2017, 15:14.

                  Kommentar

                  • Muto
                    LoxBus Spammer
                    • 06.09.2016
                    • 322

                    #15
                    Schade, im Ectbetrieb funktioniert es nicht. Während es in der Simulation sauber durchläuft, scheint der MS dafür nicht genügend Power zu haben. Sowohl im LiveView als auch beim Licht selbst ist der an- und abstieg Sprunghaft

                    Kommentar

                    Lädt...