IRR und RFBH plus Radiatoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrii Kuzmuk
    Extension Master
    • 29.08.2015
    • 142

    #1

    IRR und RFBH plus Radiatoren

    Hallo,
    Ich verwende IRR für Fußbodenheizung (Ausgang Q) und Radiatoren(Ausgang AQ2).
    Dieser IRR schaltet Radiatoren(Ausgang AQ2) nur ein bisschen später als (Ausgang Q).

    Kann man das einstellen?

    Ich möchte das Radiatoren nur bei der richtige Kälte eingeschaltet werden. Oder wenn RFBH nicht in 2-3 Stunden Erwärmung schafft.

    Grus

    Andrii
  • Lenardo
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 625

    #2
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fbh_HK.png
Ansichten: 282
Größe: 16,0 KB
ID: 7494

    am besten du hängst die HK an einen 2-Punkt Regler
    Zuletzt geändert von Lenardo; 10.10.2015, 13:00.

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo Andrii,

      Grundsätzlich halte ich die von der Beschaltung Ausgang Q (für die FBH) und Ausgang AQ2 (für die Radiatoren) wenig. Im Aufheizbetrieb ist das ja in Ordnung. Nach umschalten auf Komfortbetrieb bleibt der Radiator u.a. mit reduziertem Stellsignal weiter in Betrieb, obwohl vielleicht die FBH die eingestellte Raumtemperatur ohne Radiator eigentlich halten kann. Irgendwann hat der IRR keine Wärmeanforderung mehr und dann werden beide Ventile geschlossen.
      Sinnvoll ist es jedoch, dass die FBH die Grundlast bringt und der Heizkörper nur zur Spitzenlastabdeckung in Betrieb geht. Heizkörper erhalten zur Temperaturregelung immer einen stetigen Antrieb.

      Schon besser ist eine Sequenzsteuerung der beiden Ventile über das Stellsignal des Reglers. Damit kann man die Grundlast (Sequenz 1-FBH) in Folge Zusatzheizung (Sequenz 2-Radiator) ansteuern. Das lässt sich einfach mittels zwei Sequenzer und zwei analogen Min-/Max.-Begrenzer realisieren.
      Aber auch hier besteht die Gefahr, dass durch Überschreiten der Komforttemperatur nicht nur das Radiatorventil schließt sondern auch das FBH-Ventil.

      Deshalb bin ich am testen folgender Funktionsweise:
      - Das Regelventil FBH wird als Grundlast nur im Auf/Zu-Modus betrieben. Im Regelfall ist das Ventil immer geöffnet. Nur wenn eine Raumüberheizung um 2K zum Sollwert besteht, wird das Ventil, zurzeit noch mittels Schwellwertschalter, geschlossen. In der Regel dürfte das nur auftreten, wenn ein hoher Fremdwärmeeinfluss besteht.
      - Das Regelventil des Radiators wird zurzeit noch über den IRR-Ausgang AQ auf Komforttemperatur geregelt. Im Sparbetrieb schließt das Radiatorventil.


      Wie geschrieben bin ich da noch am Testen. Hier macht mir jedoch noch der IRR einen Strich durch die Rechnung. Das Aufheizverhalten ist absolut katastrophal, ebenso das Regelverhalten der internen IRR-Parameter. Der Raumregler öffnet bereits bei minimalen Unterschreiten des Sollwertes den angeschlossenen Radiatorantrieb. Die Regelkurve des Antriebes verläuft in tollen Sinuswellen. Ein stabiles Regelverhalten ist mit diesem Regler, meiner Meinung nach, nicht möglich. Ich werde wohl wie letztes Jahr auch auf den einfachen Raumregler umsteigen, da kann man wenigsten das Regelverhalten etwas beeinflussen.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Andrii Kuzmuk
        Extension Master
        • 29.08.2015
        • 142

        #4
        Hallo, Michael,
        vielen Dank für Deinen Ideen,

        seit Monat ist mein Objekt mit RFBH und Heizkörper in Betrieb.

        1.Mit IRR und RFBH kann man leben.

        2. Für Heizkörpersteuerung habe ich zusätzlichen Regler gemacht.
        Wenn Ist -Raumtemperatur weniger Soll um 1.5 C dann werden HK eingeschaltet.
        Wenn Ist Raumtemperatur großer oder gleich Soll, dann werden HK ausgeschaltet.


        Die Fragen

        1. Meiner Regler scheint mir etwas komplex, ob was einfaches machen kann?
        2. Baustein Raumregelung gibt nur voll Gas (AQ=10). Ich möchte denn richtig einstellen. Für diesen Baustein bauseits wurden M=180 P=180 V=0.5 empfehlt. Anscheinend sind die nicht besonders gut.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Heizkoerperregler.JPG
Ansichten: 246
Größe: 70,4 KB
ID: 11046


        Kann jemand, was raten?

        Gruß

        Andrii
        Zuletzt geändert von Andrii Kuzmuk; 07.11.2015, 11:11.

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Zitat von Andrii Kuzmuk
          … 1.Mit IRR und RFBH kann man leben.
          …. 2. Für Heizkörpersteuerung habe ich zusätzlichen Regler gemacht. …
          Hallo Andrii,
          Wenn ich mir deine Programmierung anschaue, kann das so nicht funktionieren. Weil ja beide Stellventile den gleichen Sollwert haben.
          - Das Stellventil der FBH wird über den Ausgang Q mittels PWM angesteuert, wenn der IRR Wärme anfordert

          - Das Stellventil des HK wird über den Raumregler stetig angesteuert, wenn die Raumtemperatur kleiner 1,5 K als der Sollwert beträgt. Somit wird bei
          Freigabe des Raumreglers wegen der vorhandenen Sollwertabweichung immer das Ventil zu 100% geöffnet. Der gewünschte Sollwert entspricht ja
          der Vorgabe aus dem IRR (AQt)

          Zitat von Andrii Kuzmuk
          1. Meiner Regler scheint mir etwas komplex, ob was einfaches machen kann?
          Ich gehe einmal davon aus, dass Du sowohl für den Heizkörper als auch für die FBH eine Tagestemperatur und Nachabsenkung (Spartemperatur) über die IRR-Zeitschaltuhr realisieren willst.

          Der einfachste Weg wäre, Du baust am IRR-Ausgang AQ eine Sequenzregelung FBH / Heizkörper, mittels Sequenzregelung auf.
          - Sequenz 1-FBH: Arbeitsbereich 0-5 V
          Über einen Schwellwertschalter wird das FBH-Ventil Auf/Zu gesteuert
          (z.B. 4V: Ventil Auf, <1V: Ventil über Zeitrelais zeitverzögert ZU).

          - Sequenz 2-HK: Arbeitsbereich 5-10V
          Über einen Sequenzer passt Du das IRR-Stellsignal, an den stetigen 0-10V-Ausgang entsprechend an
          (Eingang <5V: Stellsignal 0V, Eingang 10V: Stellsignal 10V).
          Zusätzlich braucht es noch einen Analogen Min/Max-Begrenzungsbaustein um die Ventilspannung
          zu begrenzen (Min: 0, Max:10)

          Wenn Du den Heizkörper sperren willst, musst Du noch einen Analogwahlschalterbaustein zwischen
          dem Begrenzungsbaustein und dem Stellventilausgang verdrahten. An den Eingang S des
          Analogwahlschalters kann man noch einen Tasterbaustein verdrahten, der den Heizkörper freigibt
          oder sperrt. An den Eingang AI1 wird das Stellsignal, am Eingang AI2 wird eine Konstante =0
          eingetragen.

          Zitat von Andrii Kuzmuk
          2. Baustein Raumregelung gibt nur voll Gas (AQ=10). Ich möchte denn richtig einstellen. Für diesen Baustein bauseits wurden M=180 P=180 V=0.5 empfehlt. Anscheinend sind die nicht besonders gut. …
          Den Raumregler würde ich erst einmal weglassen und das nur mit dem IRR testen. Wenn Du damit kein vernünftiges Regelverhalten feststellst, nimm nicht den Raumregler (da kann man für 0-10V-Stellantriebe keine Parameter anpassen), sondern einen PI-Reglerbaustein.
          Der Sollwertausgang am IRR wird dann mit T am PI-Regler verbunden. Den Q-Ausgang des PI-Reglers kommt dann an die oben beschriebene PI-Regelungssequenz. Der IRR-Q-Ausgang wird dann nicht verwendet.

          Mein Tipp: Die Parameter des PI-Reglers als virtuellen Eingang anlegen. Dann muss man zum Optimieren der Regelung nicht jedes Mal die Cofig neu laden.

          Ich hoffe ich habe Dir etwas helfen können. Der Nachteil ist halt bei der beschriebenen Variante, dass die FBH nicht einen kontanten Durchfluss hat, sondern bereits bei Sollwertüberschreitung am IRR abgeschaltet. Deshalb habe ich zur Verzögerung das Zeitglied beschrieben, der einen Ventilnachlauf sicherstellt.
          Gruß Michael


          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          Lädt...