Mischerregelung optimieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Mischerregelung optimieren

    Hallo,
    ich hätte mal einige Fragen, damit ich einen Heizungsmischer gut einstellen kann.

    Beheizt wird ein kleines Gewächshaus (Glas) mit einer Grundfläche von 50-60m². Die "Heizung" sind einfache Metallrohre, welche durch des Gewächshaus laufen, und dabei Wärme abgeben. Was ich bisher herausgefunden habe ist, dass es problematisch ist, wenn die Vorlauftemperatur zu weit über die Soll-Vorlauftemperatur ansteigt. Da das System sehr träge ist, dauert es relativ lange, bis die "überschüssige Wärme" an den Raum abgegeben wurde. Folglich macht auch der Mischer zu weit zu, nachdem die Vorlauftemperatur zu weit über das Ziel hinaus geschossen ist.

    Ich denke ich sollte anstreben, dass die Regelung relativ langsam agiert, da es dauert, bis sich die Temperaturen einstellen.

    Die Ansteuerung von Pumpe und Mischer übernimmt eine KNX MDT Universalaktor.

    Aktuelle Einstellungen
    • Steilheit: 1,4
    • Parallelverschiebung: -4°K
    • Min. VL 10°C
    • max. VL 90°C


    das ergibt bei einer Außentemperatur von -9,75°C eine Soll-Vorlauftemperatur von 25,0°C
    • Mischer Min: 10%
    • Abtastzeit: 10 Sekunden
    • Abfrageintervall Messfühler: 10 Sekunden (ich bezweifle dass eine öftere Messung eine Verbessurng bringt, da sich die Temperaturen auch bei schnellerer Messung langsam ändern
    • Tn: 160 Sek
    • XP: 40


    Jetzt habe ich die Regelung nicht vollständig alleine gemacht, sondern aus der Programmierung der FBH des Wohnhausese übernommen. Die Grundprogrammierung habe ich mit dem MiniServer dazu gekauft.

    Das Erste worauf ich euch bitte mal zu schauen ist Kp und Ki, ich lese hier immer wieder von viel höheren Werten. Für andere Tipps bin ich selbstverständlich auch dankbar ;-)

    Grüße, Dominic

    Edit:
    Habe jetzt mal eingestellt:
    • Abtastzeit: 5 Sekunden
    • XP: 30
    • Tn: 110

    Die Temperatur war wieder zu weit gestiegen, dann fährt der Mischer auf die kleinste Position (10%). Die VL-Temperatur fällt und fällt, der Mischerbaustein regelt dann aber erst bei einer VL-Temperatur von 23,4°C wieder auf (bei einem VL Sollwert von 26,3°C).
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 06.01.2017, 17:34.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Meine Werte bei zwei Mischern für FBH als Vergleich:

    OG (Analog 0-10V):
    Kp 0,500
    Ki 0,020
    S 60 Sek.
    Min 0
    Max (berechnet aus Puffertemperatur)

    UG (Digital AUF/ZU):
    Kp 0,2
    Ki 0,040
    S 120 Sek.
    Min 0
    Max (berechnet aus Puffertemperatur)

    Deine Abtastzeit ist zu kurz - bei jeder Abtastung bewegt sich der Mischer.
    Die Frage ist: Pendelt dein Mischer nur in der Anlaufphase, oder kontinuierlich.
    Für kurze Zeit vertragen auch Kunststoffrohre höhere Temperaturen.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hi,
      danke erstmal für die Antwort.
      Zuerst habe ich die Abtastzeit auf 120 Sek. gestellt. Dies dankt mir der Mischer dann damit, dass es 100% auf fährt. Dann habe ich versucht Kp und Ki nach deinen Beispielen mal einzustellen, was aber erstmal nicht klappt, da ich in der Visu die Werte nicht so weit verändern kann. (Mache ich dann morgen)

      Das Problem ist das der Mischer kontinuierlich pendelt.

      Für kurze Zeit vertragen auch Kunststoffrohre höhere Temperaturen.
      Nix Kunststoff, alles Metall!

      Grüße, Dominic

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Ziegler/Nichols Schwingungsmethode benutzen, bewährt seit 75 Jahren :-)

        hier, 'mal eher wieder unverständlich beschrieben... ;-(

        hier, etwas allg. verständlicher (mitttig ---> Einstellung nach Schwingungsmethode + "1.-5. - Bedien-Anleitung") :-)

        hier ist auch noch eine PDF, die ist zwar textmäßig viel, aber es sind da schön die Werte + Einheiten zu sehen

        gibt dazu aber auch genug per google/youtube

        PS:
        Wichtig, bitte beachten:
        Nur Anwenden zur Einstellung der Regelungen, bei denen durch instabiles Verhalten keine Schäden verursacht werden können (z.B. durch zu hohe Temperaturen)!
        Zuletzt geändert von Gast; 06.01.2017, 21:27. Grund: typos...

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hi,
          danke für die Links,
          nach dem zweiten arbeite ich jetzt mal. Kleine Frage noch:
          Die Periodendauer der sich einstellenden Dauerschwingung Tkrit wird gemessen.
          In welcher Zeiteinheit muss ich denn messen?

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Alles in Sekunden.
        Lädt...