ich hätte mal einige Fragen, damit ich einen Heizungsmischer gut einstellen kann.
Beheizt wird ein kleines Gewächshaus (Glas) mit einer Grundfläche von 50-60m². Die "Heizung" sind einfache Metallrohre, welche durch des Gewächshaus laufen, und dabei Wärme abgeben. Was ich bisher herausgefunden habe ist, dass es problematisch ist, wenn die Vorlauftemperatur zu weit über die Soll-Vorlauftemperatur ansteigt. Da das System sehr träge ist, dauert es relativ lange, bis die "überschüssige Wärme" an den Raum abgegeben wurde. Folglich macht auch der Mischer zu weit zu, nachdem die Vorlauftemperatur zu weit über das Ziel hinaus geschossen ist.
Ich denke ich sollte anstreben, dass die Regelung relativ langsam agiert, da es dauert, bis sich die Temperaturen einstellen.
Die Ansteuerung von Pumpe und Mischer übernimmt eine KNX MDT Universalaktor.
Aktuelle Einstellungen
- Steilheit: 1,4
- Parallelverschiebung: -4°K
- Min. VL 10°C
- max. VL 90°C
das ergibt bei einer Außentemperatur von -9,75°C eine Soll-Vorlauftemperatur von 25,0°C
- Mischer Min: 10%
- Abtastzeit: 10 Sekunden
- Abfrageintervall Messfühler: 10 Sekunden (ich bezweifle dass eine öftere Messung eine Verbessurng bringt, da sich die Temperaturen auch bei schnellerer Messung langsam ändern
- Tn: 160 Sek
- XP: 40
Jetzt habe ich die Regelung nicht vollständig alleine gemacht, sondern aus der Programmierung der FBH des Wohnhausese übernommen. Die Grundprogrammierung habe ich mit dem MiniServer dazu gekauft.
Das Erste worauf ich euch bitte mal zu schauen ist Kp und Ki, ich lese hier immer wieder von viel höheren Werten. Für andere Tipps bin ich selbstverständlich auch dankbar ;-)
Grüße, Dominic
Edit:
Habe jetzt mal eingestellt:
- Abtastzeit: 5 Sekunden
- XP: 30
- Tn: 110
Die Temperatur war wieder zu weit gestiegen, dann fährt der Mischer auf die kleinste Position (10%). Die VL-Temperatur fällt und fällt, der Mischerbaustein regelt dann aber erst bei einer VL-Temperatur von 23,4°C wieder auf (bei einem VL Sollwert von 26,3°C).
Kommentar