Schaltuhr Analog mit Konstante?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tom37
    LoxBus Spammer
    • 11.11.2015
    • 292

    #1

    Schaltuhr Analog mit Konstante?

    Hallo,

    ich möchte gerne die Schaltuhr zur Steuerung meiner Lüftungsanlage nutzen, hierbei kann ich die Lüftungsstärke durch einen Spannungswert von 0-10V steuern. Das funktioniert soweit alles gut, nur kann man bei der Schaltuhr die Analogwerte offenbar nur als Zahlen angeben und nicht als Konstante. Für die Visualisierung wäre natürlich die Textausgabe einer Konstante besser als "2,5" (was z.B. für "Lüftung 50%" steht. Kennt jemand eine Möglichkeit, wie man das mit Konstanten lösen kann?

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Tom
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Mal davon abgesehen, dass bei 0-10V Steuerung 2,5 eigentlich 25% wären, könntest Du in der Schaltuhr die Werte als 0-100 und für die Darstellung "Lüftung <v>%" angeben. An dem Ausgang stellst Du dann die Korrektur 0-0 und 100-10 ein. Dann sollte das klappen
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • tom37
      LoxBus Spammer
      • 11.11.2015
      • 292

      #3
      Hallo Svethi,

      danke für das Feedback, aber ich befürchte, ich hatte mich unklar ausgedrückt. Zum Einen setzt meine Lüftungsanlage (Inventer) die Spannung nicht 1:1 in in die Leistungsstufe der Lüftung um, es ist vielmehr eine relativ willkürliche Zuordnung, z.B. führen 3,3V zum Modus "Wärmerückgewinnung 50%". Der Teil funktioniert aber einwandfrei.

      Mein Problem ist, dass ich in der Visualisierung bei der Definition der Schaltzeiten der Schaltuhr nicht mit diesen Spannungswerten, sondern eben lieber mit den Texten arbeiten möchte, also z.B. möchte ich der Visualisierung den Texten "WRG 50%" sehen statt "3,3". Ich habe aber den Eindruck, dass das möglicherweise gar nicht geht, wollte aber sicherheitshalber hier mal nachfragen. Anbei ein Screenshot, wie es momentan in der Visu aussieht. Natürlich sollte idealerweise dann auch bei der Definition der Schaltzeiten eher eine Auswahlbox mit den Texten erscheinen statt nur einem Eingabefeld für den Zahlenwert. Das wäre sozusagen die Königslösung ...

      Viele Grüsse,
      Tom

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Du würdest gern eine ENUM haben ... nee, ich glaube, dass geht nicht. Habe auch schon überlegt ob man da irgendwas tricksen könnte, doch da fällt mir nichts ein.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Mango
          MS Profi
          • 10.10.2015
          • 655

          #5
          Moin,

          VI in Verbindung mit dem Statusbaustein. Dies müsste deinen Wünschen entsprechend funktionieren.
          Take it easy, but take it.

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich wüsste nicht wie das gehen soll. Es soll ja nicht irgendwo in der Visu nur richtig angezeigt werden. Es sollen diese Werte ja in der Schaltuhr Quasi ausgewählt/dargestellt werden können. Dafür bräuchtest Du in der Schaltuhr eine Möglichkeit ein ENUM anzulegen und dann anstatt des Eingabefeldes eine Auswahlbox mit den entsprechenden ENUM's. Was sollen da VI's mit einem Statusbaustein was bringen?
        • tom37
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 292

          #6
          Zitat von Mango
          Moin,

          VI in Verbindung mit dem Statusbaustein. Dies müsste deinen Wünschen entsprechend funktionieren.
          Hallo Mango,

          danke, aber ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, wie Du das meinst. Ich habe grundsätzlich schon mit virtuellen Eingängen und dem Statusbaustein gearbeitet, aber wie ich das mit bzw. in einer Schaltuhr verwende, ist mir leider überhaupt nicht klar.

          Viele Grüsse,
          Tom



          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Mango
            MS Profi
            • 10.10.2015
            • 655

            #7
            In der Schaltuhr wirst du kaum die Zahlen in Texte ändern können. Aber mit dem Statusbaustein dahinter könntest du die Analogenwerte abfragen und entsprechend in der Visu als Text anzeigen lassen. Die Virtuelleneingänge nimmst du parallel auf dem Statusbaustein um ggf von Hand in der Visu eingreifen zu können.
            Ich versuche das heute mal zu programmieren.
            Take it easy, but take it.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #8
              Ich würde es so machen:
              In der Schaltuhr definierst du die Prozent (30, 50, 100 usw.).
              In einem nachgeschalteten Statusbaustein definierst du dann:
              Wenn Wert <10 -> 0
              Wenn Wert <20 -> 1,5
              entsprechend deiner Lüftungsstufen
              So hat es auch Sven bzw. Mango gemeint, wenn ich mich nicht irre.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das Problem ist ja, dass es nicht um Lüfterstufen allein geht wenn ich das richtig verstanden habe. Das Ding macht auch noch je nach Spannung andere Funktionen. Da bringt einem dann auch die Prozentangabe nicht weiter, da Du in der Schaltuhr ja dann auch wieder immer wissen müsstest, was 50% bedeuten.
            • tom37
              LoxBus Spammer
              • 11.11.2015
              • 292

              #9
              Ganz konkret kennt die Inventer Lüftung 7 Konfigurationen, die über unterschiedliche Spannungswerte angesteuert werden können:

              Aus: 1,25V
              Wärmerückgewinnung Stufe 1 (bei uns 25%): 2,25V
              Wärmerückgewinnung Stufe 2 (bei uns 50%): 3,25V
              Wärmerückgewinnung Stufe 3 (bei uns 100%): 4,25V
              Durchlüften Stufe 1 (bei uns 25%): 6,25V
              Durchlüften Stufe 2 (bei uns 50%): 7,25V
              Durchlüften Stufe 3 (bei uns 100%): 8,25V

              Für eine manuelle Steuerung habe ich das über Radiotasten und nachgelagerte Analogwahlschalter gelöst (nach einer Grundprogrammierung durch einen Loxone Gold Partner), das funktioniert super, anbei die dazugehörige Visualisierung. Jetzt möchte ich noch einen "Automatikmodus" über die Schaltuhr realisieren und darin idealerweise die gleichen Texte bzw. Radiotasten sehen, aber das scheint wohl nicht zu gehen.

              Aber vielen Dank für die Tipps und viele Grüsse,
              Tom
              Zuletzt geändert von tom37; 08.01.2017, 11:13.

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #10
                Hmm, wenn Du aber auch noch diese Radiotasten hast, würde ich das ganz anders machen, da Du sonst ja Probleme mit der Visu hast.
                In diesem Fall würde ich die "Taste" des Radiobutton anwählen. Also 1-8 in der Schaltuhr verwenden und den Ausgang der Schaltuhr auf den Analogeingang der Radiotasten. Dann kannst Du in der Visu immer gleich sehen welcher Modus an ist und diesen ggf. Übersteuern
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar


                • tom37
                  tom37 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das wäre eine Alternative, wobei ich dann nicht unterscheiden könnte zwischen manuellem Betrieb und Automatikbetrieb, die Schaltuhr würde dann beim nächsten Wechsel immer die manuelle Einstellung überschreiben. Aber ich überlege mal, was mir am Ende wichtiger ist. Schade, dass man in der Schaltuhr nicht mit Konstanten bzw. Texten arbeiten kann.
              • Mango
                MS Profi
                • 10.10.2015
                • 655

                #11
                Ich denke so sollte es funktionieren.
                Über die nummerischen Werte in der Schaltuhr kommst du nicht drumherum. Sind aber nur notwendig um die örtlichen Bedürnisse einzustellen, danach kann die Visu der Schaltuhr abgeschaltet werden, oder generell alles über den Admin-Account anpassen.

                Die Eingangswerte für den AI1 im Statusbaustein kannst du natürlich auch anpassen auf Bsp. 25-> WGR 25%, ... 125-> Lüften 25%, etc. Dann auch entsprechend in der Schaltuhr anpassen.
                So wie du es besser findest.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Mango; 08.01.2017, 15:59.
                Take it easy, but take it.

                Kommentar


                • tom37
                  tom37 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke, das schaue ich mir morgen mal an!
              • Peter B
                MS Profi
                • 29.08.2015
                • 539

                #12
                und wenn man für jede der 7 Möglichkeiten einen Betriebsmodus anlegt, und diese dann auf auf dauer 1 legt. Dann könntest für jeden Betriebsmodus in der Schaltuhr dann die Schaltzeiten eingeben und bei jeder Schaltzeit den entsprechenden Analogwert.

                Kommentar


                • Peter B
                  Peter B kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Sorry geht net, habs grad probiert.....

                • Mango
                  Mango kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Etwas abgeändert würde es funktionieren über die Schaltuhr. Ist dann trotzdem das Problem, dass du nur den analogen Wert wieder angezeigt bekommst

                • tom37
                  tom37 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich werde aber auch noch etwas mit den Betriebsmodi experimentieren, das scheint mir irgendwie nahe an der Lösung zu sein ...

                  Danke für Eure Bemühungen!
              Lädt...