Leuchten an, obwohl sie aus sein müssten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • abertram
    LoxBus Spammer
    • 31.08.2015
    • 209

    #1

    Leuchten an, obwohl sie aus sein müssten

    Hallo zusammen,

    meine Deckenleuchten im Flur sind zur Zeit an, obwohl sie das laut Loxone nicht sein dürften. Auf dem Eingang ist im Liveview kein Signal zu sehen.
    Geschaltet werden diese per Präsenzmelder über einen Ausgang des Bausteins "Lichtsteuerung". Ich habe noch zusätzlich Stufenleuchten, die an einem anderen Ausgang des Bausteins hängen. An den Eingängen habe ich zwei Taster, der eine steuert die Deckenleuchten, der andere die Stufenleuchten. Die Stufenleuchten funktionieren, wie sie sollen.
    Ich hatte das Problem neulich schon mal. Dann habe ich an einem der Taster rumgespielt, die auf die Eingänge des Bausteins gehen. Per Doppel- oder Dreifachklick konnte ich die Leuchten ausschalten und dann liefen sie ein paar Tage lang richtig.
    Vielleicht noch eine wichtige Info. Die Eingänge des Miniservers oder seine Eingänge sind per Relais "geschützt". Mein Elektriker meinte, wenn mal eine zu hohe Spannung kommt, sollen die lieber durchbrennen als Teile des Miniservers. Sorry, falls ich hier Mist erzähle, ich habe auf dem Gebiet Elektro so gut wie gar keine Ahnung...
    Ich habe den Miniserver bereits durchgestartet und auch die Eingänge und Ausgänge über andere Bausteine ausprobiert. Es hat nichts geholfen.

    Gruß,
    Alex
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Wenn in der LiveView der Ausgang aus ist, hört sich das nach einem klebendem Relais an. Da Du aber, wie Du selbst sagst, keine Ahnung von Elektro hast, solltest Du dies Deinen Elektriker prüfen lassen.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Haste Gateway ?


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Gerrit
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 940

        #4
        Kann auch an einem KNX-Aktor zusammen mit einem Miniserver-Neustart und fehlender Remanenz am Lichtbaustein liegen. Also vielleicht hat der Elektriker hier bei der Programmierung nicht mit Wert zyklisch oder bei Neustart senden o.ä. bei potentiellen KNX Sync-Problemen durch Handbedienung, Neustarts etc. vorgesorgt. Ist es dann nicht ein Thema der Gewährleistung bei deinem Elektriker?

        Kommentar

        • Mango
          MS Profi
          • 10.10.2015
          • 655

          #5
          Wie steuerst du die Leuchten an? DMX, Loxone-Dimmer-Ext., andere Aktoren?

          Wie Gerrit geschrieben hat, kann es einfach ein fehlender Reset der Aktoren sein.
          Take it easy, but take it.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            KNX sendet bei Neustart alles nochmal durch


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar


            • Mango
              Mango kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              KNX mag sein, der MS jedoch nicht.
          • DellJoe
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 133

            #7
            Ich habe das gleiche bei meiner Loxone/ KNX Mischinstallation. Alle KNX Kanäle die beim Neustarten/ Neuprogrammieren an waren bleiben an, sind aber für den Miniserver aus. D.h. um ein Licht, das vorher an war, auszuschalten, muss ich einmalig doppelt drücken. Ist zwar blöd, aber nicht nervig genug, um mal wirklich zu schauen, wie ich es verhindern kann.
            Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

            Kommentar


            • Mango
              Mango kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Über den Neustart-Impuls und einem Merker. Geht mit einfachem An/Aus Kombinationen. Bei RGBW sieht es wieder etwas komplizierter aus.

              LG

            • DellJoe
              DellJoe kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Der Merker verliert aber beim Neustart seinen Zustand und dann ist das Licht erstmal aus. So bekommt es erstmal keiner mit, wenn ich wieder an der Config rumschraube 😉

            • Gerrit
              Gerrit kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie geschrieben hilft da z.B. auch die Aktivierung von Remanenz. Oder welche Bausteine sind nach dem Neustart bei dir nicht mehr an?
          • abertram
            LoxBus Spammer
            • 31.08.2015
            • 209

            #8
            Hallo zusammen,

            ich habe auch bereits die Relais vermutet. Werde auf jeden Fall meinen Elektriker informieren.
            Ich habe keinen Gateway und auch keine KNX-Komponenten in meiner Installation. Die Leuchten hängen beide an einem Ausgang Miniserver oder Extension. Das weiß ich nicht.

            Gruß,
            Alex

            Kommentar

            • abertram
              LoxBus Spammer
              • 31.08.2015
              • 209

              #9
              Hallo zusammen, jetzt gehen die Leuchten plötzlich wieder aus. Ich bin verwirrt... Gruß, Alex

              Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3265

                #10
                Darf ich raten ... du hast an den 6A Relais direkt LED Leuchten geschaltet, weil die Nennleistung irgendwo bei 20W je Leuchte liegt, also der Nennstrom irgendwo bei 10mA je Leuchte liegt. Also keeeeein Problem für ein 6A Relais. Und der Einschaltstrom ist aber vermutlich einen Sekundenbruchteil 10 mal, 20 mal ... 50 mal den Nennstrom und da fangen die Probleme an.

                Klebende Relaiskontakte können sich schon mal lösen.

                Genau das Gleiche hatte ich auch.
                4 LED Leuchten mit 22W an einem 6A Relais. Angaben zum Einschaltstrom gibt es keine.
                Ein Jahr lang kein Problem, auf einmal bleiben die Leuchten an. Dann schalten sie sich doch wieder aus. Irgendwann war Ende und ich hatte Dauerlicht.

                Kaputtes Relais in der extension getauscht, umgebaut auf Koppelrelais und Ruhe war.

                Anderer Raum, gleiches Phänomen nur ein halbes Jahr später. Irgendwann schaltete das Licht nicht mehr aus, dann schon wieder und irgendwann auch hier Dauerlicht.
                Kaputtes Relais in der extension getauscht, umgebaut auf Koppelrelais und Ruhe war.

                Dann habe ich alle anderen LED Beleuchtungen auf die Relais Extension umgeändert oder Koppelrelais verbaut. Auch jene die noch nicht angefangen haben blöd zu tun. Wäre sicher irgendwann mal soweit gewesen.

                In meinem Fall war ich selbst mein Elektriker, also mein Problem.

                Die getauschten Relais aus der extension musst dann mal zerlegen (kann man nur aufbrechen) und die Kontakte anschauen. Die waren verschmort und nicht mehr als Schaltkontakte zu erkennen.


                Würde deinen Elektriker bitten (auf seine Kosten) Koppelrelais einzubauen und die Reparatur der Extension zu machen. Die Relais kann man schon selbst tauschen, wenn man mit Lötkolben, Entlötlitze und co. umgehen kann
                Zuletzt geändert von Thomas M.; 11.01.2017, 21:28.

                Kommentar

                • abertram
                  LoxBus Spammer
                  • 31.08.2015
                  • 209

                  #11
                  Ich habe keine Ahnung, was es für Relais sind, aber die Leuchten sind LED-Leuchten, da hast du richtig geraten. Es sind sogar zwei Stück an einem Ausgang. Im HWR ist eine Lampe mit fünf LEDs verbaut.
                  Heißt es dann auch, je mehr LEDs pro Ausgang desto größer ist das Problem? Ist dann wirklich etwas im Miniserver bzw. in der Extension kaputt oder lediglich eins der Relais, das mein Elektriker zusätzlich verbaut hat? Inwiefern helfen mir Koppelrelais?
                  Ich bespreche das Thema auf jeden Fall mit meinem Elektriker. Auf wessen Kosten das geht, klären wir dann. Was für Gründe würden denn dafür sprechen, dass es auf seine Kosten geht? Die Lampen und das Leuchtmittel habe schließlich ich eingebaut.

                  Gruß,
                  Alex

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3265

                    #12
                    Er hat bestimmt kein Koppelrelais verbaut, denn wenn er schon eines einbaut, wird er es grösser dimensionieren, als das vom Ausgang selbst, sonst hätte er sich die Aktion ja sparen können.

                    Wie helfen dir Koppelrelais?
                    Das eingebaute Relais kann 6A Nennstrom. Ein Koppelrelais kann z.B. 16A oder was auch immer du schalten möchtest. Z.B. schalte ich auch ein Drehstromschütz damit. Das kann dann x kW 400V schalten.

                    Das eingebaute Relais überlebt das nicht, dem Koppelrelais ist das egal, weil es dafür gebaut wurde.

                    Kann ich nicht sagen, ob du dafür zahlen musst oder er. Hängt davon ab, ob er davon wusste und planen musste, dass er mit einem Ausgang eine Beleuchtung schalten soll, von denen er nicht weiß was leistungsmäßig schlussendlich verbaut wird. Dann könnte man interpretieren, dass das seine Kosten sind.
                    Oder er hat dich darauf hingewiesen, dass unter Umständen da noch was nötig wird, wenn du etwas anderes als Glühbirnen, Halogenlampen, ... (ohne grossartigen Einschaltstrom) mit maximal 6A verbaust. Dann sind das deine Kosten.

                    Es ist auch genauso gut möglich, dass er das Thema Einschaltstrom bei LED-Leuchtmittel nicht wirklich kennt, also er es nicht besser wusste.

                    Aber das sind ja keine tausende Euro die auf dich zukommen. Ein Koppelrelais hat er auf Lager liegen, kostet vielleicht 20€, eine Stunde Arbeit, Hin- bzw. Rückfahrt (falls er das verrechnet) und fertig. Sagen wir zwecks der Einfachheit 100€ je Ausgang, welches er auf Koppelrelais umbauen muss. Und ich würde mir gleich alle Ausgänge anschauen, ob vielleicht sonst wo ein ähnliches Problem sein könnte, welches nur noch nicht eingetreten ist.

                    Vielleicht ist es einfach gesagt wurscht wenn du das selbst zahlst, ist ja kein Vermögen. Ausser es geht dir ums Prinzip und streitest gern

                    Kommentar

                    • abertram
                      LoxBus Spammer
                      • 31.08.2015
                      • 209

                      #13
                      Alles klar, danke für die Info. Wir werden uns schon einig. :-)

                      Gruß,
                      Alex

                      Kommentar

                      • abertram
                        LoxBus Spammer
                        • 31.08.2015
                        • 209

                        #14
                        Hallo zusammen,

                        die Lage ist mittlerweile wie folgt:

                        Mein Elektriker hat mir ein paar Ersatzrelais mitgebracht. Ich habe das problematische ausgetauscht. Danach lief die Schaltung wieder, allerdings nicht so lange, wie ich es mir gewünscht hätte. Was mich bei der Geschichte wundert, ist folgendes: Ein paar Tage geht das Licht nicht aus. Dann plötzlich läuft es wieder für ein paar Tage, dann wieder nicht. Ich dachte, wenn ein Relais klebt, dann klebt es für immer. Was mich noch ein bisschen wundert: Ich schalte im Flur vier LEDs. Im HWR habe ich fünf LEDs mit mehr Power an einer Leitung. Da habe ich keine Probleme.

                        Aber so wie es aussieht, tritt das Problem mit hohen Einschaltströmen häufig auf. Die Lösung scheint entweder ein Koppelrelais oder ein Einschaltstrombegrenzer zu sein. Eine 100%ige Garantie gibt es aber nicht, dass es für immer und ewig läuft, richtig? Wenn man sich für Koppelrelais entscheidet, muss man je ein Relais pro Ausgang, der Probleme bereitet, richtig? Und wenn es der Einschaltstrombegrenzer wird, kann es bei einem bleiben oder müssen es mehrere sein?

                        Wie ist es denn, wenn ich mich gegen die LEDs entscheide und "normale" Leuchten nehme? Was ist heutzutage eigentlich normal (ehrliche Frage)? Reicht es, wenn ich einige LEDs austausche oder muss ich alle ersetzen? Wie verhält es sich mit dem Einschaltstrom? Steigt dieser pro Verbraucher? Ich würde gerne das Problem eindeutig auf den Einschaltstrom reduzieren.

                        Gruß,
                        Alex

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11238

                          #15
                          Hi Alex,
                          der Einschaltstrom steigt pro Leuchtmittel. Je mehr an einem Kreis, desto höher.
                          Ein Verkleben muss nicht dauerhaft sein. Ich habe auch so ein "Problemkind" (2x15W an einem Relais). Wenn ich 10-20 Mal schalte, löst sich das Relais. Bei mir ist das in der Zwischenzeit sogar ein 16A-Relais, wo das passiert. Das hat definitiv auch mit der Qualität der Leuchtmittel zu tun.
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar

                          Lädt...