IRR und die Aufheizphase

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #1

    IRR und die Aufheizphase

    Hi Leute,

    hier werden ja immer wieder Beiträge erstellt, aus denen dann zum Einen hervorgeht, dass nicht verstanden oder gelesen wurde, dass der IRR die Temperatur zum programmierten Zeitpunkt erreichen will und daher vorher beginnt zu heizen (Aufheizphase). Die steht dann auch in der Visualisierung und wird am Ausgang des Bausteins ausgegeben. Diese Aufheizphase errechnet sich der Baustein selbst. Er "sieht" sich täglich an wie lange es beim Aufheizen dauert bis die Wunschtemperatur erreicht ist und beginnt den nächsten Tag mit dem Aufheizen um diese Zeit früher. Teilweise wird berichtet, dass nie abgesenkt wird und es nicht verstanden wird warum dies so ist. Beim Hinterfragen kommt dann heraus, dass auch den ganzen Tag die Wunschtemperatur nicht erreicht wird. In diesem Fall ist halt die Aufheizphase viel größer als die Absenkzeit und daher geht der Baustein direkt von der Komforttemperatur in die Aufheizphase über. Aus Sicht des Bausteinen ist das auch völlig legitim und normal. Oft wird dieses "Aufheizen" gar nicht gewünscht und es wird dann über verschiedene Workarrounds versucht dies zu verhindern. Da der IRR bei mir die Heizung nicht direkt steuert, war mir relativ egal, was der da macht. Nun habe ich aber mal zum Testen die intelligente Heizkurve versucht umzusetzen und beziehe auch Daten aus dem IRR. Jetzt ist es für mich schon wichtig dass die Heizzeiten etc. stimmen und die Aufheizphase möchte ich auch nicht.

    Warum schreibe ich das alles hier? Ich bin die Tage über Parameter gestolpert, die ich bisher noch nie gesehen/wahrgenommen hatte. Ths und Tcs. Da erst vor kurzem wieder berichtet wurde, dass das Aufheizen über einen Manuellmodus unterbunden wird etc. gehe ich mal davon aus, dass diese Parameter entweder neu sind, oder diese noch niemandem aufgefallen sind. Mit diesen Parametern kann man dem Baustein sagen wie lange die Heizung benötigt den Raum in der Aufheizphase um 1°C aufzuheizen (Ths). Das Gleiche für die Kühlung (Tcs). Die Angabe ist in Minuten. In der Erklärung steht, dass Werte > 0 dem Baustein vorgeben wie lange der Baustein Aufheizen muss. Ein Wert von 0 nimmt den errechneten Wert. Ich traute meinen Augen nicht und gab da gleich mal ein 1 ein. Nach Beschreibung müsste auch schon eine 0,1 reichen, wollte ich aber nicht testen. Heute morgen war ich durch Zufall wach und es funktioniert tatsächlich. Die Aufheizphase begann nur 1 Minute vor der eingestellten Zeit. Damit ist es super möglich die Aufheizzeit zu unterbinden und das ohne irgendwelche WA's und der dazugehörigen Visualisierung.
    Das wollte ich nur mal eben weitergeben.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo Sven,
    Das ist ja interessant. Ich habe gerade einmal die bei mir im Einsatz befindlichen Versionen 7.1.9.30 bzw. 8.0.7.19 angeschaut. Diese haben die von Dir genannten Parameter noch nicht im IRR-Baustein.
    Somit wurde diese Einstellmöglichkeit wohl erst in den Folgeversionen integriert.

    Danke für diese Info. Diese Funktionsoptimierung reduziert meine Abneigung in Sachen IRR-Aufheizlogik gewaltig. Jetzt juckt es zumindest gewaltig, die Software zu aktualisieren und das Programm entsprechend zu überarbeiten. Bevor ich das aber umsetze, warte ich wie immer noch weitere Erfahrungsberichte von Anwendern der neuen Logik ab.

    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #3
      Michael Sommer Damit Dir das Wasser im Mund noch etwas zusammenläuft ;-)

      Ich mache es immer so, dass ich mir meine aktuelle Software in einen Ordner mit Versionsummer im Namen verschiebe, die Links anpasse und dann die neue Software installiere. Dann kann man sich die neue Software ansehen aber auch immer noch die alte starten :-)
      Dein 7.1.X Projekt muss ja komplett überarbeitet werden.
      Angehängte Dateien
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Ja den gibt es erst seit kurzen und funktioniert auch soweit . Hab ich bei manchen Kunden eine Weile im Einsatz für Sonderfälle .


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Zitat von svethi
          …. Damit Dir das Wasser im Mund noch etwas zusammenläuft … Dein 7.1.X Projekt muss ja komplett überarbeitet werden ….
          Tja, Du weißt ja, bei Softwareupdates arbeite ich in der Regel nach der Devise: In der Ruhe liegt die Kraft.
          Bei meiner 7er in der Heizung (Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung, Kellerlüftung, Messungen TGA) habe ich bisher keinen „haben wollen“ Bedarf in den Nachfolgeversionen gesehen. Die meisten implementierten Funktionen haben ja jetzt schon weitestgehend die Funktionalität der Nachfolgeversionen gehabt.
          Anders sieht es mit der Wohnungsautomation aus. Hier hat Loxone manche brauchbare Verbesserungen in der Config integriert. Deshalb arbeite ich hier bereits mit einer 8er-Version. Die entspricht zwar auch nicht der aktuellen Version. Aber da bin ich nah dran. Bei den Folgeversionen habe ich aber bisher keinen Vorteil für mich gesehen.

          Zitat von svethi
          …. Ich mache es immer so, dass ich mir meine aktuelle Software in einen Ordner mit Versionsnummer im Namen verschiebe, die Links anpasse und dann die neue Software installiere. Dann kann man sich die neue Software ansehen aber auch immer noch die alte starten ...
          Bis auf die Links habe ich es identisch. Dumme Frage, wo werden diese Linkseinträge geändert. Wahrscheinlich finde ich das nicht, weil ich ein „großes Brett“ vor dem Kopf habe.

          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          Lädt...