Alternative zu Loxone Extension / Loxone Relay Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Alternative zu Loxone Extension / Loxone Relay Extension

    Hallo Forum-Gemeinde,

    Ich bin beim Hausbau und gerade beim Fertigstellen der Schlitzarbeiten für die Elektrik.

    Unterputzdosen für Lichtschalter habe ich so viel geplant, wie wenn ich kein Smart Home haben würde, damit habe ich die Sicherheit, genug Reserve zu haben und gezielt nutzen zu können.
    Ich habe alle benötigten DI’s und DO’s/Relais zusammengerechnet und komme auf eine Beträchtliche Anzahl!
    ~100 DI’s (Fensterkontakte, Raffstore, Lichtkreise, Musiktaster, Wasseraustrittserkennung)
    ~ 80 DO’s/Relais (Raffstore, Lichtkreise, schaltbare Steckdosen/Verbraucher)

    Bei den DI’s könnte ich auf einen Schlag etwa 60 Eingänge einsparen, wenn ich die TREE Taster verwende, die Fensterkontakte mit 1-Wire Reedkontakte mache und Bewegungsmelder als Schalterersatz habe. Bei den DO’s habe ich keine genaue Idee, wie ich diese reduzieren könnte.

    Nun zu meiner Frage – Habe dazu schon viel im Forum gesucht aber noch nichts Eindeutiges gefunden:
    Kennt Ihr Alternativen zu den relativ teuren Loxone Extension? Ich meine sowas wie DI/Relaiskarten auf Basis KNX, RS485, Ethernet, etc.

    Mir würde eine endsprechende Gegenüberstellung helfen, die wie folgt aussehen könnte:
    - Welche Schnittstelle ist eher zu empfehlen und welche nicht?
    - Eignung zum Schalten von Licht, Raffstoremotor, etc.
    - Einbindung in Loxone Mini Server?
    - Zuverlässigkeit?
    - Schaltverzögerungen (vor allem beim Licht sollte es sofort reagieren)?
    - Zukunftssicherheit in Verbindung mit Loxone
    - Empfohlene Artikel mit Erfahrungswerten?

    MfG Alex
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #2
    Hallo,
    eine genaue Gegenüberstellung habe ich nicht, aber mittlerweile setze ich auch auf KNX.
    1. was passiert mit der Lox in Zukunft
    2. KNX kannst du als Sensor und Aktor verwenden und die Logik in der Lox machwen (für mich einfacher zu programmieren)
    3. es gibt ja bereits einige Diskussionen und entpsrechende Rechnungen in dev. Posts, wo ab einer entspr. ANzahl IOs eine KNX-Lösung günstiger ist, als Lox-Extensions
    4. Wenn du alles geschlitzt hast ist das Einziehen eines Bus-Kalbels noch möglich z.B. YSTY 2x2x0,8 oder KNX-Kabel. Andereseits, wenn du überall CAT7 mit hinlegst kannst du dich dann immer noch entscheiden. Ich habe auch KNX über CAT7 laufen (sorry an alle Profesionellen, aber es funktioniert tadellos)

    Das ist meine Ansicht zu diesem Thema, bitte nicht als Diskussionsgrundlage zu betrachten
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für deinen Input!
      Wegen Zukunftssicherheit meine ich, wenn ich mich nun auf eine Schnittstelle festlege und in zb. In 5 Jahren dann  Problem habe, weil diese nicht mehr von Loxone weitergepflegt oder vollständig unterstützt wird. Ich denke hier nur an die Loxone 1-Wire Extension wo nur eine kleine Anzahl von 1-Wire Geräten unterstützt wird und auf 20 Teilnehmer eingeschränkt ist.

    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Loxone begrenzt die 1-wire Betriebsmittel nicht. Das ist lediglich eine Loxone-Empfehlung.
      Wenn die 50 empfehlen würden und dann funktionieren nur 35, ist Loxone auch wieder böse, weil die was "versprochen" haben und nicht halten.
      Bei einer Empfehlung von 20 Stk. sollte es einwandfrei funktionieren. Gerade bei 1-wire kann man das nie genau sagen, berechnen oder genau abschätzen, wie viel der 1-wire-bus bringt.
  • Mango
    MS Profi
    • 10.10.2015
    • 655

    #3
    Hallo -Alex-

    Ob nun mehrere System oder nur Loxone ist eine persönlioche Entscheidung. Es gibt kein richtig oder falsch. Dazu gibt es zahlreiche Diskussionen im Forum/Internet. Das musst du für dich entscheiden.
    Stellst du alles auf Loxone ein, sollte es keine Probleme mit der Kompatibilität geben. Du bist jedoch abhängig von diesem einen Hersteller.
    Verbaust du mehrere System, so kann keiner eine 100%ige Kompatibilität aktuell bzw. in X Jahren garantieren.

    Die Tree-Schalter sind schon gut. Eine Alternative zu EIB/KNX.
    Du hast 5 Tastpunkte, Temperatur und Feuchtefühler. Je nach Konstellation (Mehrfachklick) über die 5 Tastpunkte ausreichend Schaltmöglichkeiten.

    Die Ausgänge kannst du u.U. ebenfalls reduzieren.
    DMX oder DALI bietet sich gut für die Beleuchtung an. Je nach Beleuchtungskonzept - 12/24VDC; 230VAC; etc..
    Schaltbare Steckdosen zu Gruppen zusammen setzen (Koppelrelais nicht vergessen!)
    Raffstores können ebenfalls paralel geschaltet werden, sofern der Hersteller diese Möglichgkeit bietet - Sicherheitsabschaltungen, etc.

    Du musst dir nur die Frage stellen: "Brauche ich das?"

    Gegernüberstellungen gibt es zahlreich im world wide web, einfach mal googlen.

    Take it easy, but take it.

    Kommentar

    • Silvio Urban
      Smart Home'r
      • 04.01.2017
      • 40

      #4
      Hallo Alex,

      bin auch erst neu hier und werde daher keine wirkliche Empfehlung wie, was, wo wann geben aber ich würde dich bitten einmal über folgendes Nachzudenken.

      Raumgrundbeleuchtungen über eine Steuerung die wie hier im Forum in einigen Treats als nicht wirklich ausfallsicher beschrieben wird verwenden?

      Ich für meinen Teil nutze den Miniserver für Effekt Beleuchtungen RGBW Strips (Lichtvouten, Schattenfugen, usw.) Einzelraumregelung des Heizsystems einschließlich der Fensterüberwachung (offen / geschlossen) welche auch für Melde bzw. Erinnerungsfunktionen Verwendet werden und der Raffstoresteuerung einschließlich Wettersicherheit also Automatisches öffnen bei Situationen wie zu hohe Windgeschwindigkeiten.

      Raumgrundbeleuchtungen führe ich komplett ganz konventionell und auch nicht innerhalb eines Fehlerstomschutzkreises aus weil ich mag es nicht bei irgendwelchen Problemen im Dunkeln zu stehen.

      Das ganze hat aber auch einen Ursprung ich bin in der Elektrotechnik / Gebäude- Installation / Automation tätig und hatte schon mehrere Kunden die sich darüber beschwerten das sie hier und da auch Probleme hatten Plötzlich wegen Kleinigkeiten im Dunkeln gestanden zu haben.

      Grüße
      Silvio
      Bisheriger Stand des Smart Homes
      Loxone Hardware: 1xMS,1x1-wireExt, 1xRelaisext., 1xAirExt., 1Ext.
      Loxberry auf Raspberry Pi 3 für MSBackup, Weather4Loxone.
      Iobroker, Grafana mit InfluxDB für Statistiken auf Gigabyte Brix für die Anbindung an eine Wolf CGB - 2.

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Vielen Dank Silvio und Mango, für die Ideen!
        An der konventionellen Raumgrundbeleuchtung ist was dran – Muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen.

        Kommentar

        • challo
          LoxBus Spammer
          • 21.09.2016
          • 372

          #6
          Zum Thema Relais Ausgänge / DO gibt es hier im Forum einen Thread in dem die Ansteuerung von KMTronic RS485 Relaiskarten über eine Loxone RS485 beschrieben wird:
          Da ich nun einige Monate das Modul von KMTronic getestet habe ein kleines Howto dazu... Hardware Loxone RS485 ~ 168€ KMTronic 8-Kanal-Relaismodul RS485 / 10A ~

          Damit sind die Ausgänge deutlich günstiger zu haben...

          Die KMTronic Relaiskarte gibt es auch in einer UDP Variante, dann kann man sie direkt vom Miniserver ansteuern.
          Eine Gegenüberstellung in Bezug auf Leistungsaufnahme etc der beiden Varianten gibt es auch dort im Thread.

          Kommentar

          • Robert L.
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 922

            #7
            wegen DO:
            da gib es ja sehr viele Möglichkeiten

            ICH würde bei einem NEU-Bau die gesamte Beleuchtung mit 24V LED machen
            gesteuert über DMX

            damit hat man schon mal viele DOs eliminiert

            Raffstore würde ich über Loxone-Extensions machen "wegen Timing"
            bei Rollläden wohl unkritischer..

            Rest über DMX schalten
            das hier finde ich z.b. interessant (hab damit aber KEINE Erfahrung, gibts dort aber als als SSR
            http://www.thewillows.nl/Shop-BG/de/...n-dinrail.html


            DIs finde ich wesentlich interessanter, hier kenne ich nichts "professionelles"

            wobei ich Taster generell mit KNX machen würde, (MDT Glastaster usw)
            und wenn man dann schon KNX hat, kann man auch den Konzentrator für DIs verwenden.
            Zuletzt geändert von Robert L.; 09.01.2017, 07:56.

            Kommentar

            • voltus
              LoxBus Spammer
              • 26.08.2015
              • 208

              #8
              Hallo Alex,

              KNX Schaltaktoren und Binäreingänge sind preiswert und meist von der besten Qualität und inzwischen sehr preiswert.

              Taster würde ich grundsätzlich in KNX machen.

              Meine Empfehlung:

              - Yönnet Schaltaktor 24 Fach.(11,70€/Kanal) . Der hat sehr hochwertige Relais und 140MyF.
              - MDT Binäreingang (wenn zentral)
              - Yönnet KNX Tasterschnittstellen (extrem preiswert) (wenn dezentral).

              Insgesamt würde ich Dir sehr zu einer Installation mit KNX Geräten und Struktur raten.

              Viele Häuser werden in den ersten 10 Jahren wieder verkauft (Krankheit, Arbeitslosigkeit, Jobwechsel, Tod, Insolvenz.....). Dann sollte das Haus ohne wenn und aber verkaufbar sein und nicht irgendwelche Bastellösungen in Verteilern oder Decke stecken.

              Kommentar

              • shot
                Smart Home'r
                • 01.09.2015
                • 55

                #9
                Ja es gibt viele Möglichkeiten ...

                Ich habe mein Sytem bewusst KNX "frei" gewählt.
                Ebenso haben wir bewusst keine 24 V LED sonder nur 230 V Led eingesetzt.
                Keine Trafos und ust gefallen die Lampen und Leuchten besser.
                Unterm Strich war es nicht teurer und es ist schlanker und übersichtlicher (less is more)
                Tree gab es da noch nicht würde ich jedoch heute wahrscheinlich nutzen.
                AI können zu DI umgenutzet werden. Das macht schon mal einige mehr.
                Ansonsten ist mit KMtronik karten viel möglich RS485 oder RTU

                Noch günstiger ist es mit de AO auf Relaiskarte DO zu machen.

                Kommentar


                • Robert L.
                  Robert L. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  >Tree gab es da noch nicht würde ich jedoch heute wahrscheinlich nutzen.

                  tree und dmx sind sich schon SEHR ähnlich (was jetzt DOs betrifft, da versteh ich deine Aussage jetzt nicht..)

                  >230 V Led eingesetzt.
                  sobald du die dimmen willst, was eh nicht wirklich funktioniert, stimmt deine ganze Rechnung nicht mehr..

                  kommt also auch sehr auf die jeweiligen "Gegebenheiten" an, was günstiger ist..
              • sonorobby
                LoxBus Spammer
                • 26.08.2015
                • 317

                #10
                Ich bin gerade beinder Verdrahtung und werde es ebenfalls mit DMX Extension und ne Menge 24VDC Koppelrelais. Das war für mich die Günstigste Variante

                Kopprelais bei der Bucht fü 2,50 € / Stück
                DMX 8 Kanal für knapp 15,- € / Stück

                Das benutze ich dann auch für meine Stellantriebe der Fussbodenheizung und die ganzen Rolläden etc

                Kommentar


                • Robert L.
                  Robert L. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  machst du Fußbodenheizung dann 24V (direkt mit DMX 8 Kanal ) oder auch Koppelrelais?

                • sonorobby
                  sonorobby kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Robert L. ich plane die aktuell an die Relais da es ja NO Stellantriebe sind werden dienwohl kaum zum Einsatz kommen
              • challo
                LoxBus Spammer
                • 21.09.2016
                • 372

                #11
                sonorobby Welche DMX DO benutzt du? Ansteuerung über Loxone DMX Extension oder eine andere Lösung?

                Kommentar


                • sonorobby
                  sonorobby kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Die Loxone DMX Extension werde ich einsetzen und dann habe ich aus der Bucht eine 8bKanal dmx Platine. wenn due den Link benötigst dann suche ichbdir diesen raus...weil ust schon ne weile her
              • shot
                Smart Home'r
                • 01.09.2015
                • 55

                #12
                Bei guten Lampen ist Dimmen mit 230 V und Dimmer Extention kein Problem.
                Habe 2 Dimmer Extension verbaut = teuer würde heut nur noch eine Verbauen da die meisten Leuchten die wir nutzen blendfrei sind
                und rechte Unterteilungen der Lichtkreise haben .....

                Kommentar

                • Gast

                  #13
                  Danke für die vielen Anregungen!
                  • Mit der Lichtszenenschaltung und Raffstoreschalter konnte ich noch weitere 20 DI’s einsparen! Wenn ich bedenke das ich am Anfang noch fast 100 DI’s gezählt habe und nun nur mehr 20 DI‘s benötige, dann ist das schon beachtlich.
                  • Beispielsweise habe ich neben den Zimmertüren im Büro, Schlafzimmer und den beiden Kinderzimmern nur mehr einen Lichttaster anstatt wie ursprünglich zwei. In all diesen Zimmern habe ich jeweils ein Hauptlicht und ein indirektes Licht. Die Szene würde dann so aussehen, dass je nach Uhrzeit (bzw. Astro) entweder das Hauptlicht oder sonst das indirekte Licht angeht, … In dem Fall werde ich auch die TREE Taster verwenden somit wird für diese Stelle gar kein DI mehr benötigt.
                  • In der Küche, Wohn/Essraum und den beiden Kinderzimmer habe ich jeweils 2-3 Raffstores.
                    Werde aber dort nun nicht für jeden einzelnen Raffstore einen eigenen Taster montieren sondern Gruppenweise wie von Loxone empfohlen.
                  • DMX werde ich auch einsetzen um die LED‘s zu schalten und bei den Relaiskarten muss ich noch überlegen – da gibt es doch einige Möglichkeiten.

                  Kommentar

                  Lädt...