Intelligente Raumregelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StoRmtec
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 348

    #1

    Intelligente Raumregelung

    Hallo
    Hätte eine Frage und zwar verwende ich gerade die IRR zum ersten mal und habe es ein paar Tage am laufen. Jetzt hätte ich eine Frage und zwar ist die Soll und Ist Termperatur weit auseinander.
    Mache ich da was bei der Erstellung falsch? Kann der Fehler sein das ich mit der AQt auf die Heizkurve fahre und der mir dann den Mischer verstellt. Muss auch dazu sagen das ich noch keine Stellantriebe habe.

    Danke
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo ,
    was bewirkt denn die Sollwertvorgabe bei der Mischerregelung?
    - Stellst Du damit den Tag / Nacht-Sollwert dfür die Mischerregelung ein?
    - Verschiebst Du damit die Heizkurve?
    - Welche Heizkurve hast Du den an dem Mischerkreis eingestellt?
    Stell doch einmal die zugehörige Config hier mit ein.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • StoRmtec
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 348

      #3
      Hallo
      Anbei ein Screen von der Config. Sie Sollwertvorgabe soll sein das ich diese Temp erreichen möchte. Habe in der Nacht / Tag eine andere Heiztemp eingestellt da ich den ganzen Tag nicht zuhause bin sollte er 3 Grad weniger heizen. Ist ja Energietechnisch pro Grad was man weniger heizt sind 6% weniger Energieverschwendung und daher auch weniger heizkosten.
      Verschiebe auch hiermit die Heizkurve. Ist das falsch??

      Danke

      Kommentar

      • mrkue
        Smart Home'r
        • 27.08.2015
        • 52

        #4
        hi

        es gibt nun den Baustein "Intelligente Temperatursteuerung"

        dieser kann die "Heizkurve" ersetzen und wird mit den jeweiligen Räumen verknüpft
        diese Lösung sollte genau das lösen was du suchst

        schau dir mal die Doku dazu an

        Kommentar

        • StoRmtec
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 348

          #5
          Okay das werde ich mir mal ansehen. Und das meine Ist Temp höher ist als die soll wie kann das sein?
          Mache ich da trotzdem noch was falsch weil er will den beim Heizungsmischer Soll 23,8 Grad haben hat aber immer noch 31Grad und die Mischerstellung ist aber auf 0

          Danke

          Kommentar

          • mrkue
            Smart Home'r
            • 27.08.2015
            • 52

            #6
            die Heizkurve passt den Vorlauf nur an die Solltemperatur an kann aber die Pumpe nicht deaktivieren wenn alle Räume ausreichend warm sind
            Die Intelligente Temperatursteuerung jedoch hat einen eigenen Ausgang für die Aktivierung der Heizkreispumpe
            so wird der Mischer zugefahren und die Pumpe ausgeschaltet wenn kein Heizbedarf mehr vorhanden ist

            wenn jedoch dein Mischer bei Stellung 0 noch warmes Wasser aus dem Puffer entnimmt schein bei dir auch etwas mit dem Mischermotor nicht zu stimmen - vielleicht ist dieser nicht im richtigen Winkel montiert dies könnte eine Ursache sein

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #7
              Zitat von StoRmtec
              …. Verschiebe auch hiermit die Heizkurve. Ist das falsch?? ….
              Hallo StoRmtec,
              Nein, die einzelne Anbindung ist erst einmal korrekt. Wobei der Vorschlag von mrkue sicherlich der bessere Weg (ab Version 7) ist. Du hast ja sicherlich mehrere Räume mit einem IRR ausgerüstet, die eine Wärmeanforderung an den Mischer haben.

              Zitat von StoRmtec
              ….. Habe in der Nacht / Tag eine andere Heiztemp eingestellt da ich den ganzen Tag nicht zuhause bin sollte er 3 Grad weniger heizen. Ist ja Energietechnisch pro Grad was man weniger heizt sind 6% weniger Energieverschwendung und daher auch weniger heizkosten.…..
              So wie ich es lese hast Du keine Stellantriebe an den Ventilen der FB-Heizkreisen angebaut. Was ich ja befürworte. Die Nachtabsenkung erfolgt „Zentral über den FBH-Mischer“ zu den Zeiteinstellungen in der IRR.

              Ich frage mich immer, was soll eine Nachtabsenkung bei einer FBH. Durch die Trägheit der FBH stellt sich meiner Meinung nach doch nur bei Raumtemperaturabsenkung nach längerer bzw. mehrtägiger Abschaltung/Temperaturreduzierung ein. Das Stundenweise Absenken bringt doch nur Komfortverluste. Spätestens wenn die IRR-Aufheizlogik „zuschlägt“ wird sowieso die Nachtabsenkung aufgehoben. Eine Energieeinsparung erreichst Du damit sicherlich auch nicht. Es kann sogar sein, dass durch den Intermittierenden Betrieb der FBH-Vorlauf angehoben werden muss um den Raum zeitgenau auf Temperatur zu bringen.

              So wie ich es im Eröffnungsbeitrag lese hast Du keine Stellantriebe an den Ventilen der FB-Heizkreisen angebaut. Was ich ja befürworte, wenn die hydraulischen Einstellungen und die Auslegungstemperaturen passen.
              - Mit welchen VL-Temperaturen fährst Du zurzeit im Tag/Nachtbetrieb.
              - Stellen sich die Heizkurventemperaturen nach der Mischerregelung auch ein?
              - Bei geschlossenem Mischer, welche LV-Temperatur stellt sich ein?
              - Läuft die FBH-Pumpe immer oder schaltet diese bei fehlender Wärmeanforderung ab?
              - Interessant wäre auch noch Angaben zur VL/RL-Temperaturspeizung der einzelne FBH-Heizkreise

              Wenn ich das eingestellte IRR-Bild betrachte, hast Du als Tagsollwert 20°C, als Nachtsollwert 17°C eingestellt. Die Temperaturüberschreitung kommt vermutlich daher:
              - zu hohe VL-Temperatur in der FBH (wurde schon ein hydraulischer Abgleich durchgeführt?)
              Die Tag-Heizkurve sollte so eingestellt sein, dass man die gewünschte Raumtemperatur (Tagsollwert) gerade
              erreicht. Sonst hat man immer eine Überheizung des Raumes.
              - Fremdwärmeeinfluss (z.B. Sonne)
              - Speicherverhalten Fußboden, daher keine bemerkbare Absenkung der Raumtemperatur

              Gruß Michael

              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • StoRmtec
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 348

                #8
                Hallo
                Also erstmals danke für die Infos. Werde es mir mal genauer noch ansehen. Aber zu deinen Fragen.

                - Mit welchen VL-Temperaturen fährst Du zurzeit im Tag/Nachtbetrieb. - aktuell habe ich 22,3 Grad Soll und 23,2 Grad Ist
                - Stellen sich die Heizkurventemperaturen nach der Mischerregelung auch ein? - Nein
                - Bei geschlossenem Mischer, welche LV-Temperatur stellt sich ein? - was meinst du da genau
                - Läuft die FBH-Pumpe immer oder schaltet diese bei fehlender Wärmeanforderung ab? - Pumpe läuft zur Zeit immer
                - Interessant wäre auch noch Angaben zur VL/RL-Temperaturspeizung der einzelne FBH-Heizkreise - was ist das genau sorry für die Frage

                Wenn ich das eingestellte IRR-Bild betrachte, hast Du als Tagsollwert 20°C, als Nachtsollwert 17°C eingestellt. Die Temperaturüberschreitung kommt vermutlich daher:
                - zu hohe VL-Temperatur in der FBH (wurde schon ein hydraulischer Abgleich durchgeführt?) - nein
                Die Tag-Heizkurve sollte so eingestellt sein, dass man die gewünschte Raumtemperatur (Tagsollwert) gerade
                erreicht. Sonst hat man immer eine Überheizung des Raumes. - also heißt das das ich mit zuhoher VL Temp fahre es ist 0,5 eingestellt bei der Steilheit
                - Fremdwärmeeinfluss (z.B. Sonne)
                - Speicherverhalten Fußboden, daher keine bemerkbare Absenkung der Raumtemperatur
                danke

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #9
                  Zitat von StoRmtec
                  Mit welchen VL-Temperaturen fährst Du zurzeit im Tag/Nachtbetrieb. - aktuell habe ich 22,3 Grad Soll und 23,2 Grad Ist ...
                  Diese Tages- VL-Temperatur entspricht bei der angegebene Heizkurvensteilheit einer Außentemperatur von +15-17°C.

                  Zitat von StoRmtec
                  - Stellen sich die Heizkurventemperaturen nach der Mischerregelung auch ein? – Nein
                  Dann hast Du wohl noch nicht den Regelkreis wohl noch nicht in Betrieb. Wie stellst Du dann die VL-Temperatur Ein?

                  Zitat von StoRmtec
                  - Bei geschlossenem Mischer, welche LV-Temperatur stellt sich ein? - was meinst du da genau
                  Das müsste VL-Temperatur heißen. Bei geschlossenem Mischer müsste sich die identische Temperatur wie im Rücklauf FBH einstellen.

                  Zitat von StoRmtec
                  - Interessant wäre auch noch Angaben zur VL/RL-Temperaturspeizung der einzelne FBH-Heizkreise - was ist das genau sorry für die Frage
                  Interessant ist die jeweilige VL/RL-Temperatur der einzelnen FBH-Zone. Das wird wohl etwas schwierig sein zu ermitteln, weil auf dem FB-Verteiler sicherlich keine Thermometer montiert sind.
                  Wenn dies nicht möglich ist, welche zentralen VL/RL-Temperaturen hat denn die Regelgruppe FBH.

                  Zitat von StoRmtec
                  - Die Tag-Heizkurve sollte so eingestellt sein, dass man die gewünschte Raumtemperatur (Tagsollwert) gerade
                  erreicht. Sonst hat man immer eine Überheizung des Raumes. - also heißt das das ich mit zuhoher VL Temp fahre es ist 0,5 eingestellt bei der Steilheit
                  Tja, hier kommt es auf die Auslegung der FBH sowie auf die verwendeten Beläge an. Auch muss ein hydraulischer Abgleich der einzelnen FB-Kreise, gemäß der Wärmbedarfsberechnung erfolgt sein.
                  Die Einstellung 0,5 ist eine übliche Heizkurvensteilheit bei der Erst-IBN. Diese kann man sicherlich noch nach unten optimieren.
                  Ich arbeite zurzeit mit einer Heizkurvensteilheit von 0,34. Deshalb einfach testen. Immer minimal die Heizkurve reduzieren, bis ein Raum nicht mehr warm genug wird. Wenn machbar erhöht man in diesem Raum die Durchflussmenge um dem Raum mehr Wärme zu „spendieren“. Wenn nicht die Heizkurve minimal erhöhen.

                  Gruß Michael

                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • StoRmtec
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 348

                    #10
                    Hallo
                    Dann hast Du wohl noch nicht den Regelkreis wohl noch nicht in Betrieb. Wie stellst Du dann die VL-Temperatur Ein?
                    Was meinst du mit dem Regelkreis. Die Vorlauftemp wird automatisch jetzt über die Intelligente Temperaturregelung eingestellt.

                    Habe mir auch die Intelligente Temperaturregelung angeschaut und über die kann man auch die Pumpe schalten. Macht das sinn das man bei der FBH die Pumpe ausschaltet und einschaltet?

                    Danke

                    Kommentar

                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1956

                      #11
                      Hallo StoRmtec,
                      Du schreibst zu meiner Frage: Zitat von StoRmtec
                      - Stellen sich die Heizkurventemperaturen nach der Mischerregelung auch ein? – Nein

                      Deshalb meine Frage, wie Du die VL-Temperatur einstellst. Also funktioniert der FB-Regelkreis (Mischerregelung)
                      Gruß Michael
                      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 14.10.2015, 16:38. Grund: Textänderung
                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar

                      Lädt...