Externer Zugriff auf Miniserver nicht möglich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Externer Zugriff auf Miniserver nicht möglich

    Hallo,

    auf die Gefahr hin, dass man mir sagt ich sei zu blöd und solle die Forumssuche bemühen... Nach stundenlangen Versuchen (bin kein Experte) traue ich mich mal hier anzufragen. Leider gelingt mir der externe Zugriff auf den Miniserver nicht (bislang noch ohne VPN). Mein Synology NAS ist hingegen von außen erreichbar.

    Ich nutze Kabel Deutschland/Vodafone und der IPv6 Test ergibt folgendes:

    Ihre IPv4-Adresse lautet: 188.192.###.##
    Ihre IPv6-Adresse lautet: nicht vorhanden

    Test IPv4: OK
    Test IPv6: fehlgeschlagen
    Test Dual Stack: OK

    Technische Kofiguration:
    • Kabelrouter im Bridge Modus
    • dahinter eine FritzBox 7270

    Konfiguration in FritzBox (ich muss gestehen, dass mir nicht klar ist was ich hier wo eintragen muss):
    • TCP 7777 an 123
    • UDP 7777 an 123

    Konfiguration in Loxone Config:
    • Externe Adresse: dns.loxonecloud.com:123
    • Interne Adresse: 192.168.###.##:123

    Beim externen Aufruf der Loxone iPhone App kommt der Hinweis "Ihr Miniserver ist registriert, jedoch wurde noch kein Cloud DNS einrichtet. Bitte konfigurieren Sie die externe Adresse in Loxone Config korrekt"

    Für Hinweise bin ich sehr dankbar!
  • hoschiman0
    Extension Master
    • 01.07.2016
    • 160

    #2
    Hast du die Portweiterleitung in der Fritzbox eingestellt?

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo hoschiman0,

      Danke für Deinen Beitrag. Eine Portweiterleitung habe ich eingerichtet und zwar unter "Portfreigaben":
      • TCP 7777 an 123
      • UDP 7777 an 123


      Mit ist nicht klar, ob die erste Zahlenkombination (in meinem Fall "7777" frei wählbar ist oder was ich hier eingeben soll). Außerdem habe ich im Reiter "Dynamic DNS" in der Fritzbox nichts eingegeben.

      Grüße und Danke

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Und wie kommst Du auf 123? Das ist Telnet normalerweise. Da sind auch nicht nur die Ports anzugeben, sonder auch der Empfänger
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Klugscheißmodus = on :
          Port 123 ist/wäre (i. allg.) NTP
          ;-)

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hast Recht. Habe die 1 davor verdrängt 😀
      • Gast

        #5
        Hallo svethi,

        123 steht nur als Beispiel. Ich habe einen anderen Port genommen, den ich hier eigentlich nicht reinschreiben wollte. Aber was solls, ich suche ja Hilfe. Ich habe mal ein Bildschirmfoto angefügt.


        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #6
          Es macht immer Sinn bei einer Hilfeanfrage falsche Details zu schreiben. Da kann man dann besonders gut helfen und muss sich auch keine Gedanken darüber machen eventuell sinnlos nachgedacht und geholfen zu haben.
          Dieses Thema wurde hier auch schon zur Genüge angesprochen.

          Du musst unter Portfreigaben folgendes eingeben

          - ICMP 1234 an 5678

          (die Ports sind natürlich nicht richtig. die musst Du noch an die richtigen anpassen.)
          Verstehst Du jetzt worauf ich hinaus will?

          Und den Port 114 hast Du auch am MiniServer eingestellt?

          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Gast

            #7
            @Aller Anfang ist schwer:

            Ich denke 'mal, es möchte Dir hier keiner "so richtig fröhlich/freiwillig" weiterhelfen, weil sich dabei mindestens drei Probleme ergeben:
            1.) Du weißt nicht, was Du machen kannst (Du "stocherst" Dich z.B. gerade durch Deine Fritz!Box-Konfig)
            2.) Du weißt nicht, warum Du das machen kannst
            3.) Portfreigabe zur Loxone-App-Bedienung ist Sicherheitstechnisch (!) ein dummer GAU (und damit über kurz oder lang ein bewusster Störfall).

            Selbst wenn Dir jemand 1.) sauber erklärt, ist damit 2.) und 3.) nicht gelöst!
            Und weil es ja dann nur mit 1.) "so schön" funktioniert hat, wird es da auch so belassen... :-(

            Die einzige technisch saubere Lösung für Dein Problem ist:
            Richte Dir bitte ein VPN ein (das "wie" findest Du hier im Forum oder im loxwiki).
            Zuletzt geändert von Gast; 15.01.2017, 21:06. Grund: klarer...

            Kommentar

            Lädt...