Intelligente Raumregelung - Lernphase?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Intelligente Raumregelung - Lernphase?

    Hallo zusammen,

    gestern kamen zwei Stellentriebe Air an, die ich gleich austesten wollte. Dazu habe ich für zwei Räume je den IRR Baustein verwendet.

    Die Stellantriebe sind je mit AQ verbunden. Zusätzlich habe ich AQ der beiden IRR Bausteine noch auf eine ODER-Verknüpfung gelegt, um darüber die Heizkreispumpe zu steuern. Das klappt soweit.

    Die IRR Bausteine sind fast identisch konfiguriert, nur das sich die Heizzeiten unterscheiden. An Am hängt je eine Konstante (1) zur Festlegung des Heizbetriebs.

    Während es in Raum 1 funktioniert (Bad, heute morgen heizen), klappt es in Raum 2 nicht. Dort soll erst ab 15:00 auf Komforttemperatur gefahren werden. Trotzdem wurde das heute morgen laut App (Aufheizphase) schon gemacht.

    Hat das etwas mit der dokumentierten Fuzzy-Logik zum Erlernen zu tun? 10h früher als im Programm finde ich nur reichlich früh

    Wie gesagt sind beide IRR Bausteine fast identisch konfiguriert. Aber auch in der App gibt es einen Unterschied. Während für Raum 1 wie gewünscht in den Einstellungen "Kühlen" nicht angezeigt wird, ist es im Baustein für Raum 2 vorhanden. Eventuell hat da etwas mit dem Speichern im MS nicht geklappt? Auch monierte die App heute morgen, dass sich die Uhrzeiten zum MS unterscheiden würden (gestern Abend alles iO). Eventuell gestern beim Probieren zu häufig auf "Im MS speichern" gedrückt?

    Grüße
    Stephan
  • Gast

    #2
    Hallo Stephan,
    das mit der Anlernphase kann schon sein. Habe mich auch schon mal da drüber aufgeregt.
    Da hat er 6 Stunden vorher angefangen zu heizen.
    Jeden Tag wurde es dann weniger. Jetzt hat er seine Werte und fängt je nachdem wie kalt der Raum ist 10-15 min vorher an in die Heizphase zu gehen.

    Würde zu not das Programm noch mal im Miniserver Speichern.


    Gruß Sven

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Sven,

      super, danke für den Hinweis! Heute war die Aufheizphase noch nicht im Gang, als ich zu Hause raus bin. Mal weiter beobachten und den MS erstmal lernen lassen.

      Leider kann ich das aus der Ferne noch nicht beobachten - mein Router kann kein VPN

      Gruß

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Ach so. Ich benutze kein VPN.

        Kommentar

        • beteigeuze
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 95

          #5
          Hallo,
          Hab auch den neuen Air Stellantrieb und eine Testumgebung mit dem IRR aufgebaut.
          Auch bei mir beginnt die Aufheizphase un 2 Uhr frueh, obwohl die Komforttemperatur erst um 3 Uhr Nachmittag konfiguriert ist. Werde das aber noch ueber einen laengeren Zeitraum beobachten. Vielleicht ist das Ding wirklich lernfaehig. Weiters sehe ich, dass der IRR nicht wirklich smart regelt, sondern staendig zackt (schwingt) - lt. Statistik
          Gibt es eigentlich eine Docu, wie der IRR funktioniert (Lernphase, Regelalgorythmus...) - bitte nicht auf die Lox Docu verweisen, die ist gelinde gesagt "wenig aufschlussreich"
          LG Bert

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Guten Mogen

            In der Schulung haben die dazu ein bisschen was gesagt.
            Der lernt quasi am Anfang bis hin zu einer Woche wie lange er das Ventil auf machen muss um eine gewisse Temperatur zu bekommen.
            Nach einiger Zeit weiß er dann wenn der Raum z.B. 20 °C hat und um 6 Uhr morgens soll er 22 °C haben, dann muss er um sagen wir mal 5:46 Uhr anfangen zu heizen um die gewünschte Temperatur um 6 Uhr zu haben.

            Dazu kommt das der IRR um eine Temperatur zu halten am Digital Ausgang ( für 230V und 24V ) mit PWM arbeitet( Puls Weiten Modulation).
            Das führ dazu das er lernt wie oft er Ein und Ausschalten muss um eine gewisse Temperatur zu halten.
            Auch das dauert eine weile bis er es gelernt hat.
            Es kommt dann dazu das dass Relai schon mal alle paar Minuten Ein und Aus schaltet.

            Hat mich am Anfang sehr gestört, da ich am Anfang die Verteilung im Flur noch nicht zu hatte und genau daneben ist das Schlafzimmer.
            Wie alle wissen hört man nachts ja jedes kleine Geräusch. Zu mindeste bei mir so.

            Leider habe ich noch kein Air Stellantrieb aber in der Doku sieht man das es ja am Analogen Ausgang angeschlossen wird und damit ist das ja weg mit dem Schwingverhalten.
            Genau wie bei den 0-10 V Ventilen. Da er ja dann irgend wann weiß das er bei 22°C z.B. 25% aufmachen soll also 2,5 V um die Temperatur zu halten.
            Würde jedem empfehlen 0-10 V zu benutzen. Grade bei normalen Heizkörpern da die ja nicht so Träge sind wie Fußbodenheizung.

            Da ich auch normale Heizkörper habe und ich Merke das er da schon öfters Ein und Aus schaltet, werde ich nach und nach meine Stellantriebe gegen die Air Tauschen und dann das Kabel für die 24V Versorgung benutzen. Für normale 0-10V Stellantrieb brauch man ja leider 3 Adern.
            Leider liegen bei mir zu den Stellantrieben nur 2 Ader Leitungen. Da ist das ne schöne Sache das man die auch ohne Batterie betreiben kann an 24V.

            Kommentar

            Lädt...