- Die 4 Eingänge AI1 - AI4 sind etwas zu wenig. Ich hätte schon gleich bei der ersten Anwendung 5 Eingänge gebraucht, vorrangig für den Statustext.
- Bei den einzelnen Vergleichen wäre es echt gut, wenn auch die Eingänge verglichen werden könnten, also als Wert nicht nur statische Werte eingegeben werden können. Damit könnte man sich einiges an ausgelagerter, sperriger Logik sparen.
Grenzen des Statusbausteins
Einklappen
X
-
Grenzen des Statusbausteins
Ich bin gerade dabei, den Statusbaustein immer mehr schätzen zu lernen, bin allerdings schnell an Grenzen gestoßen.
Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25
Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)Stichworte: - -
Ja, ging mir bei meiner Lüftungssteuerung genauso. Ich hatte insgesamt 6 Eingänge und ein paar davon sollten untereinander verglichen werden. Diese Vergleiche habe ich dann mit Logik vorgebaut und so die Eingänge reduziert. Macht das Ganze aber nicht übersichtlicher.Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien... -
Mach doch ein Ticket bei Loxone auf. Das predige ich dort schon seit längerem, aber "kein Bedarf".Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Das Ticket...
Das hatte ich im alten Loxone Forum schon thematisiert. Der Status-Baustein ist einer der besten im ganzen Repertoire.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Ich hatte heute auch erst wieder genau das Problem das ich die Eingänge miteinander vergleichen wollte. Ich würde so eine Erweiterung auch sehr begrüßen!Kommentar
-
Kurze Rückmeldung zum Ticket:- Zur beschränkten Anzahl der Eingänge (derzeit maximal 4 Eingänge):
"... dass ist eben aktuell nur über einen 2. Statusbaustein möglich."
Hilft allerdings in meinem Fall kaum weiter, dann lieber die sperrige vorgelagerte Logik. - Zur fehlenden Vergleichsmöglichkeit der Eingänge in der Entscheidungslogik:
"Aber es ist möglich, dass Sie im Baustein vergleiche der Eingänge machen und auch, dass Sie die mathematische Logiken eingeben. Einfach die entsprechende Logik bei "Statuswert" eingeben."
Ist vielleicht auch ganz nützlich, hat aber leider keinerlei Einfluss auf die Entscheidungslogik. Ist ein anderes Thema. - Auf meinen Hinweis hin, dass der Statuswert im Bezug auf die Entscheidungslogik nichts bringt:
"Ok, werde ich so weitergeben. Ob und wann der Wunsch umgesetzt wird, kann ich aktuell leider nicht sagen."
Klingt wie immer bei solchen Anfragen. Ich fände es super, wenn einige, die das Thema auch für wichtig halten, per Ticket nochmal nachhaken würden.Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25
Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)Kommentar
-
Dein Punkt 2 ist jedenfalls schon mal interessant. Der Nutzen ist beschränkt, weil's ja nicht in der eigentlichen Entscheidungslogik enthalten ist, sondern schon im Ergebnis. -
Danke für die Rückmeldung.
> Ob und wann der Wunsch umgesetzt wird, kann ich aktuell leider nicht sagen
Klingt für mich immer wie: belästigen Sie uns nicht weiter, ''Ringablage'', (sorry).
Wenn sie wenigstens, wenn sie es irgend wann umsetzen, den Ticketersteller da informieren würden... -
Beim Support ist man zurückgerudert. Vergleiche beim Statuswert wie <v3> <= <v4> funktionieren nicht, kleine Rechenoperation wie <v1>+<v2>-<v3> aber schon, s. a. Post #9.
- Zur beschränkten Anzahl der Eingänge (derzeit maximal 4 Eingänge):
-
Ich habe heute auch ein entsprechendes Ticket aufgemacht und habe als Antwort auf das vergleichen der Eingänge folgende Antwort bekommen:
Das heißt das man die Eingänge doch schon in der Bedingung vergleichen kann. Hab es allerdings noch nicht selbst probiert.
1 BildKommentar
-
Habe mal testweise eine Logik beim Statuswert hinterlegt, seht selbst:
Statt zu vergleichen wurde addiert ...
Ich vermisse auch schmerzlich eine Doku zum Status-Baustein. Alle Bausteine haben eine online-Info, nur der Status-Baustein nicht. Meine Frage an den Support nach einer Doku wurde "überhört".Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25
Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)Kommentar
-
Den Vergleich musst Du in der Tabelle machen, wie von saschx gezeigt und nicht im Feld Statuswert
Daraus wird dann eine <wenn, dann> Funktion. Also wenn v1 <= v2, dann Statuswert ausgeben. So wie Du es machst, werden die beiden Werte einfach hinten addiert.
Dass aber eine vernünftige Doku fehlt, stimmt leider. Vieles findet man nur durch Probieren herausZuletzt geändert von simon_hh; 24.01.2017, 10:04. -
simon_hh Ich vermute, du hast die Posts #6 bis #8 nur "diagonal" gelesen ;-)
-
-
Google hat geholfen. Es gibt wohl doch eine Doku zum Statusbaustein:
in der config selbst ist kein Link hinterlegt, aber in der KB von loxone gibt es einen EintragHaus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Es ist aber eben wie immer, man(n) weiß ja nicht welcher Stand der Doku welchem Stand der Config entspricht.
Als Partner würde ich Loxone die Kosten für das ''oh... Doku, oh... Doku unvollständig, oh... Doku falsch, Mist, selber testen'' erbarmungslos auf Stundenbasis in Rechnung stellen.
Macht wohl keiner, sonst würde das seit 8 Jahren von Loxone nicht so schlampig gehandhabt... :-(
Kommentar
-
Dort ist z. B. kein Wort zur Eingabe von Logiken und kleinen Rechenoperationen beim Statuswert zu finden. Der ganze Thread zeigt, dass selbst die Supportmitarbeiter bei der Frage, was der Status-Baustein wirklich macht/kann, schwer ins schleudern kommen. -
Ich habe so etwas immer als Ticket (nur für Doku ca. 30 über die Jahre) gemeldet, das hat aber real bei Loxone die letzten Jahre nie jemand gekümmert. Das Höchste der letzten Änderung war ein zugeflickter Satz zur (angeblichen) Vervollständigung. Seit den letzten zwei Jahren mache ich da dann eben keine Tickets mehr auf...
Die ersten ein/zwei Jahre konnte ich das ja durchaus noch verstehen (junge Firma, andere Prioritäten...), aber seit 5/6 Jahren ist die schlampige und unvollständige Doku von Loxone zum Design-Prinzip erhoben worden. Meine persönliche Meinung:
Wohl auch bewußt von Loxone: Was nicht dokumentiert ist, kann (glauben sie...) nicht in Gewährleistung gestellt werden.
Und wenn ich hier im Forum lese, die Partner haben mit so etwas kein Problem, sie testen lieber selber und freuen sich über neue Funktionen ---> o.W.
-
-
das funktioniert
\r Zählerstände: \r <v1> \r <v2>\r <v3>\r <v4>
erzeugt email
2019-01-22 00:00:00;eMail Zähler Tag;
Zählerstände:
51428
36274
20376
107483
auch mit Beschriftung
2019-01-22 14:47:15;eMail Zähler Tag;
Zählerstände:
HT: 51488
NT: 36290
Einsp: 20376
Erz: 107490Kommentar
Kommentar