Grenzen des Statusbausteins
Einklappen
X
-
Kommentar
-
Hallo,
weiß vielleicht jemand ob man mehrere Eingangswerte bzw. mehrmals einen unterschiedlich berechneten Wert im Textfeld "Statustext" ausgeben kann? Ich probiere jetzt schon einige Zeit herum. Anscheinend lässt der Baustein nur einen einzigen Block <v1> zu. Z.B. Text im Statustextfeld: "Wert ist <v1*10> Liter bzw. <v1*2> cm. Dürfte ebenso wie die Vergleichswerte der Eingänge nicht realisierbar sein?Kommentar
-
Hannibal
Sorry, ich verstehe nicht genau was Du möchtest.
Im Statustextfeld kannst Du nur einen Text schreiben, aber keine Bedingungen.
Die Bedingung, wann welcher Text ausgegeben werden soll, wird ja über die Spalten davor bestimmt.
Du kannst die Berechnung aber vor dem Statusbaustein machen und den berechneten Wert an einen Eingang legen.
lg RomildoKommentar
-
Danke für dein Feedback. Ich kann sehr wohl einen Berechnungswert eintragen. Also z.B. "Wasserhöhe ist aktuell <v1*10> cm". Das funktioniert perfekt. Dann nimmt er den Wert von A1 (in diesem Fall ohne Komma) multipliziert ihn hier beispielsweise mal 10 und gibt mir in meiner Loxone-App aus: z.B. "Wasserhöhe ist 100 cm". Mein Problem ist jedoch, dass man anscheinend nur EINEN Rechenwert bzw. Ausgabewert im Textfeld ausgeben kann. Mein Vorhaben in einem Text gleichzeitig 2 Berechnungen wie z.B. "Wasserhöhe ist aktuell <v1*10> cm bzw. <v1*500> Liter" durchzuführen, klappt nicht.
-
-
Hannibal
Sorry, ich verstehe nicht genau was Du möchtest.
Im Statustextfeld kannst Du nur einen Text schreiben, aber keine Bedingungen.
Die Bedingung, wann welcher Text ausgegeben werden soll, wird ja über die Spalten davor bestimmt.
Du kannst die Berechnung aber vor dem Statusbaustein machen und den berechneten Wert an einen Eingang legen.
Jedenfalls danke für deinen Input mit der Berechnung der Werte vor dem Baustein!Kommentar
-
Hannibal
zu #20.1
Berechnungen haben ja nichts mit Bedingungen zu tun.
Man kann auch mehrere Werte im Textfeld berechnen und ausgeben.
Man kann aber keine Bedingungen im Textfeld machen. Sofern ich es jetzt verstanden habe, möchtest Du dies auch gar nicht.
zu #21
Die Rechenarten im Statustext sind auf Multiplikation und Division beschränkt.
Die Werte für Multiplikant und Divident können 3 Nachkommastellen haben, die Werte für Multiplikator und Divisor müssen Ganzahlig sein.
Bei einer Division wird der letzte Wert gerundet.
Beispiel wenn 123.456 an AI1 anliegt:
Statustext: <v1/100> TQ: 1
Statustext: <v1.1/100> TQ: 1.2
Statustext: <v1.2/100> TQ: 1.23
Statustext: <v1.3/100> TQ: 1.235
Deine Erkenntnis kann ich nicht nachvollziehen, ich kann da bei meinen Tests kein komisches Varhalten feststellen.
Hier ein Beispiel zu #20.1
Statustext: <v1.3*10> cm <v1.3*500> Liter
lg RomildoKommentar
-
Hannibal
zu #20.1
Berechnungen haben ja nichts mit Bedingungen zu tun.
Man kann auch mehrere Werte im Textfeld berechnen und ausgeben.
Man kann aber keine Bedingungen im Textfeld machen. Sofern ich es jetzt verstanden habe, möchtest Du dies auch gar nicht.
zu #21
Die Rechenarten im Statustext sind auf Multiplikation und Division beschränkt.
Die Werte für Multiplikant und Divident können 3 Nachkommastellen haben, die Werte für Multiplikator und Divisor müssen Ganzahlig sein.
Bei einer Division wird der letzte Wert gerundet.
Beispiel wenn 123.456 an AI1 anliegt:
Statustext: <v1/100> TQ: 1
Statustext: <v1.1/100> TQ: 1.2
Statustext: <v1.2/100> TQ: 1.23
Statustext: <v1.3/100> TQ: 1.235
Deine Erkenntnis kann ich nicht nachvollziehen, ich kann da bei meinen Tests kein komisches Varhalten feststellen.
Hier ein Beispiel zu #20.1
Statustext: <v1.3*10> cm <v1.3*500> Liter
Wie auch immer. Danke dir! Wäre halt gut, wenn Loxone das in der Doku auf der Webseite zum Baustein auch erwähnen würde, dass nur ganzzahlige Divisoren und Multiplikatoren verwendet werden können. Diese Info habe ich dort nämlich nicht gefunden.Kommentar
-
Hallo zusammen
ich hätte nochmal eine Sache zum Status-Baustein...
Folgendes Anwendungsbeispiel:
Ich nutze alle 4 Eingänge - Es wird jeweils eine Zahl an jedem Eingang geliefert.
Die Ausgabe soll aber immer nur den kleinsten der gelieferten Werte anzeigen. - Wie kann man das realisieren?
Bei meinem Beispiel handelt es sich um meinen Müllkalender. Diesen möchte ich ein bisschen dynamischer gestalten und die Tage durch <vI> ersetzen.
Logischerweise wird immer "Müll-Papier" angezeigt, weil >2 und von oben nach unten abgearbeitet wird. (Außer die Bedingung ist ==, dann funktioniert es natürlich)
Danke schon mal für Euren Kommentare.
Kommentar
-
Das Problem ist, dass sich innerhalb des Statusbausteins die Eingänge nur noch sehr "sperrig" vergleichen lassen. Ich würde es daher anders angehen.- Mit dem Min Max-Baustein das Minimum der Tage ermitteln;
- Art der Tonne mit 1 bis 4 verschlüsseln. Dann feststellen, welche "Tonnenart" dem Minimum gerade entspricht. In Deinem Beispiel: Art der Tonne = 2; Tage = 4. Die Art der Tonne kannst Du z. B. mit dem Gleich- und dem Formelbaustein relativ einfach ermitteln.
- Dann legst Du beim Statusbaustein auf AI1 = Art der Tonne und auf AI2 = Tage. Der Rest dann so ähnlich, wie im Moment.
Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25
Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)Kommentar
-
Ja, aber ich hatte vereinfacht angenommen, dass nie 2 Tonnen am selben Tag geleert werden. Super, wie du immer wieder gleich "schrankfertige" Lösungen lieferst. Daher auch meine 9 Minuten Vorsprung ;-) -
Ich habe schon oft geglaubt, dass es für eine Aufgabe eine einfache Lösung gibt, musste dann bei der Ausführung aber feststellen, dass es nicht immer ganz so einfach ist. Daher teste ich meinen Vorschlag meistens in der Simulation und wenn ich schon eine Testschaltung habe, ist es einfacher sie als Bild hier zur Verfügung zu stellen, wie es zu erklären. Da kommen dann schnell einmal ein paar Minuten zusammen.
-
J0eDx
Ich würde jeder Mülltonne eine Wertigkeit zuweisen. So könntest Du alle Möglichkeiten im Status abbilden.
Beispiel:
Tonne 1 Wertigkeit 1
Tonne 2 Wertigkeit 2
Tonne 3 Wertigkeit 4
Tonne 4 Wertigkeit 5
Formel: I1+I2*2+I3*4+I4*8
Der Inhalt im Status muss den Bedürfnissen angepasst werden, soll nur als Beispiel dienen.
lg RomildoKommentar
-
Anderer Ansatz:
Ich nutze einein Statusbaustein um abhänig von sehr vielen Inputs ein Displaymeldung auszugeben.
Ich habe die Meldungen kategorisiert nach 4 Wertigkeiten (1 Höchste; 4 Unwichtig). Jeder möglichen Meldung weiße ich einen Analogwert zu mit laufender nummer. Das Ganze geht dann nach Wertigkeit auf den jeweiligen Eingang des Statusbaustein, welcher die Meldungstexte beinhaltet. Nun kann ich dort im Statusbaustein schön für jeden Input einen Status anlegen mit dem entsprechenden Text und auch dort schön Sortieren, welche Meldung "gewinnt". So ist auch die anzahl an Inputs für den "Meldungstext-Statusbaustein" fast unlimitiert.Kommentar
-
Hallo nochmal - Ergänzung:
Die Werte der Tage werden über HTTP-Eingänge (LoxBerry CalDAV) geliefert... Die Formel bleibt: I1+I2*2+I3*4+I4*8
Jetzt ist die Lösung doch schon recht elegant
Hier aus der Liveview:
Vielen Dank noch mal!Kommentar
-
Aus meiner Sicht fehlen da aber noch Bedingungen, oder es könnten einige entfernt werden.
Wenn es nicht möglich ist, dass mehrere Tonnen gleichzeitig geleert werden müssen, dann wäre es doch auch nicht möglich unterschiedliche Tonnen mit gleicher Anzahl Rest-Tage zu bekommen. Somit wären einige Bedingungen überflüssig.
Wenn es hingegen doch möglich ist, dass unterschiedliche Tonnen am gleichen Tag entleert werden müssen, dann fehlen da noch die restlichen Bedingungen für Heute.
-
-
Gerhard für Frage in Beitrag 15.1
im Statusbaustein für das zusammensetzen steht:
\r Zählerstände: \r HT: <v1> \rNT: <v2>\rEinsp: <v3>\rErz: <v4>
passend dazu sind die Eingänge belegt
das geht dann auf einen weiteren Statusbaustein zum versenden hier wird einfach ein Eingang getriggert
hier das Beispiel für Monatsmail
Zuletzt geändert von ledchab; 15.03.2022, 11:20.Kommentar
-
Ich muss bzgl. dem Zeilenumbruch nochmal einhaken.
Wenn ich "\r" im Statusbaustein einfüge (so wie im Post 15 beschrieben), egal an welcher Stelle, gibt es bei mir weder in den Mitteilungen, noch Mails, noch sonst wo Zeilenumbrüche.
Was könnte ich falsch machen?Zuletzt geändert von ChrisR; 21.10.2022, 18:36.Kommentar
Kommentar