Virtueller HTTP Eingang mit einem Text füllen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sandra456de
    Smart Home'r
    • 31.10.2015
    • 49

    #1

    Virtueller HTTP Eingang mit einem Text füllen

    Hallo,

    ich suche eine Möglichkeit, von einer XML Seite einen Textstring auszulesen und in eine Variable in Loxone zu laden und anzuzeigen.

    Wenn nur 0 und 1 etc im XML steht, geht das ja mit dem virtuellen HTTP Eingangs Befehl, dieser kennt aber anscheinend keine Texte.

    Es geht um den Stationsnamen meines Internetradios, dieser kann über http://IP-RADIO/fsapi/GET/netRemote.....text?pin=1234
    per XML angezeigt werden, Ausgabe ist dann folgende:

    <fsapiResponse>
    <status>FS_OK</status>
    <value>
    <c8_array>RADIO HH </c8_array>
    </value>
    </fsapiResponse>

    Denn Teil hinter <c8_array> bis zum </c8_array> möchte ich nun gern in Loxone anzeigen.

    Ist das möglich?
  • Silvio Urban
    Smart Home'r
    • 04.01.2017
    • 40

    #2
    Hallo leider ist es nicht möglich Texte über den HTTP Eingang zu übermitteln, nur Zahlen. Aber es lässt sich aus Zahlen intern wieder Texte mittels Status Baustein umwandeln. siehe hier:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 
Ansichten: 0
Größe: 48,6 KB
ID: 79863

    ist zwar kein HTTP Eingang sondern der Betriebsmodiausgang eines IRR Bausteins aber der liefert auch nur Zahlen die ich auf der Visu als Text haben wollte.

    Jetzt kommt es halt darauf an ob in dem XML auch so etwas in der Art machbar wäre (Muss mich da erst reinlernen in die XML, PHP und was es da für schöne sachen alles gibt). Zusammengefasst Ausgedrückt. Station 1 RadioHH, Station 2 RadioXY usw.
    Zuletzt geändert von Silvio Urban; 24.01.2017, 12:36.
    Bisheriger Stand des Smart Homes
    Loxone Hardware: 1xMS,1x1-wireExt, 1xRelaisext., 1xAirExt., 1Ext.
    Loxberry auf Raspberry Pi 3 für MSBackup, Weather4Loxone.
    Iobroker, Grafana mit InfluxDB für Statistiken auf Gigabyte Brix für die Anbindung an eine Wolf CGB - 2.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6310

      #3
      Hallo, nein, das ist leider nicht möglich. Man kann zwar über eine Kniff einzelne Buchstaben auswerten, doch ganze Texte einlesen ist schlecht.
      Raspberry/Loxberry etc. ein Thema? Von "Außen" kann man z.B. einen virtuellen Texteingang mit Text füttern. Da müsste dann halt ein Zwischengerät (Raspi/Loxberry etc) die Arbeit übernehmen und den Text dann in den MiniServer pushen.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Tico
        Lox Guru
        • 31.08.2016
        • 1035

        #4
        Sorry, ich spreche kein Deutsch, muss aber Google Translate verwenden.

        Es gibt zwei Möglichkeiten, um Textzeichenfolgen in Loxone anzuzeigen.

        Der erste Weg ist einfach, dauert aber viel Geduld. Der zweite Weg ist PicoC Program Block und ist komplex, aber verfeinert.

        Der erste Weg -

        Der Schlüssel ist der Zustandsblock. Verwendung als ASCII-Textkonverter. A = 065, B = 066, C = 067 .... a = 097, b = 098, c = 099 usw.

        Der ASCII-zu-Text-Wandler-Statusblock ist beigefügt. Der erste Zustandsblock unterscheidet sich von den nachfolgenden Zustandsblöcken.

        Der erste virtuelle Eingang - <c8_array> \ i \ s0 \ 1 - in den ersten Statusblock wandelt Ziffer in Zeichen um und gibt dann den folgenden Statusblock aus.
        Zweiter virtueller Eingang - <c8_array> \ i \ s1 \ 1 - sendet die zweite Ziffer an den nächsten Statusblock. Zweites Zeichen zum ersten Zeichen hinzugefügt.
        Dritter virtueller Eingang - <c8_array> \ i \ s2 \ 1 - sendet eine dritte Ziffer an den nächsten Statusblock. Drittes Zeichen zu vorherigen Zeichen hinzugefügt.
        Vierte virtuelle Eingabe .... etc ... etc.

        Viele State-Blöcke zusammen Kaskade in Folge, um Zeichenfolge zu erzeugen.

        Wird Follow-up mit zweiten Weg, wenn ich einen Moment Zeit habe.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: State Block Cascade.png Ansichten: 1 Größe: 91,5 KB ID: 80044
        Zuletzt geändert von Tico; 16.04.2017, 05:06.
        Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

        Kommentar

        • Tico
          Lox Guru
          • 31.08.2016
          • 1035

          #5
          https://www.loxforum.com/forum/faqs-...stein-abfragen

          Die zweite Möglichkeit, Textzeichenfolgen in Loxone zu erhalten, ist leider unzuverlässig geworden. Das Programm PicoC in der Verknüpfung verursacht einen Speicherfehler. Es funktionierte gut für ein paar Wochen, aber dann bemerkte ich, dass der Miniserver manchmal neu startet, wenn die Trigger auf dem PicoC-Programm aktualisiert werden.

          Das PicoC-Programm ist entworfen, um Textzeichenfolgen vom Wunderground Wetterdienst zu ziehen. Es sollte in der Lage sein, geändert werden, um mit einer anderen Website zu arbeiten.

          Das Bild der Ausgabe ist beigefügt. Der Text mit rotem Rahmen wird aus dem PicoC-Programm ausgegeben.

          Die Fremdheit ist, dass das Programm gut funktionierte für eine Weile, bevor sie instabil. Leider bin ich in PicoC nicht gut versiert, um die Speicherzuweisung zu korrigieren.
          Click image for larger version  Name:	image_7565.png Views:	2 Size:	52.5 KB ID:	80370
          Zuletzt geändert von Tico; 16.04.2017, 04:53.
          Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

          Kommentar

          • Stonelink
            Extension Master
            • 04.10.2015
            • 151

            #6
            Hi,

            vielleicht interessanter Kommentar unter einem Youtube Video zur Integration von Xiaomi Produkten, hier Saugroboter... wo teilweise keine Zahlen als Status kommen, sondern Text wie true oder false...

            Bei Aqara Türkontaktsensoren von Xiaomi erfolgreich auch von mir getestet:

            Lars Müller schreibt:

            "Hallo, habe das Problem wie folgt für das Projekt ioBroker -> MaxCube gelöst. Wenn Werte in Form von (false oder true) vom ioBroker an Loxone übergeben werden sollen, kann man in den Eigenschaften vom "Virtuellen HTTP Eingang" bei Befehlserkennung \1 verwenden. Danach in den Miniserver speichern und den Liveview Modus starten. Dann erhält man am Eingang für TRUE den WERT 116 und für FALSE den WERT 102. Mit diesen WERTEN kann man dann im STATUS-Baustein arbeiten."


            Video von die Allroundbastler hier: https://www.youtube.com/watch?v=FygwtVibCbs

            Viel Erfolg!

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Genau das hat Sven weiter oben damit gemeint.
          • LoxMunich
            Extension Master
            • 29.12.2016
            • 155

            #7
            Wie kann man eigentlich in der Ansicht diese Überschriften "Current Weather" und "Forecast Weather" implementieren und dann darunter die Werte aufgelistet bekommen - also so Art ´Blöcke´ oder ´Kapitel´ bilden?

            Kommentar

            • Tico
              Lox Guru
              • 31.08.2016
              • 1035

              #8
              Die Rubriken "Current Weather" und "Forecast Weather" wurden als falsche "Räume" erstellt. Wenn sie in der Kategorieansicht angezeigt werden, werden sie wie gewünscht angezeigt.

              Es ist interessant, diesen Thread oben von der Config ca. Januar 2017 (v7.4.4.14) zu sehen. Ich denke, die Loxone-Benutzeroberfläche hat sich seither nicht positiv entwickelt. Ich habe eine äquivalente Anzeige erstellt, um die aktuelle mit der alten zu vergleichen. Sie können das selbst beurteilen...


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weather.png Ansichten: 0 Größe: 88,3 KB ID: 417369
              Zuletzt geändert von Tico; 05.01.2024, 02:53.
              Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

              Kommentar

              • LoxMunich
                Extension Master
                • 29.12.2016
                • 155

                #9
                Thanks for the reply.
                So I create a "room" called 'Current Weather'? And then I display this “room” in the “Weather” category? But the “Room” ‘Current Weather’ is not displayed als all the other rooms in the Loxone app ´Rooms´?


                Yes, unfortunately such basics have not been addressed by Loxone for years. The possibility that you can create topic blocks in a category and give them headings like the one in your screenshot is still missing today.


                The topic of standard icons is also simply treated carelessly. There is e.g. a symbol for the rising moon and the waning moon, but not a pure moon symbol. Or e.g. a symbol for UV index? A symbol for clouds (only)? A symbol for lawn mowers? A symbol for cistern / or well?


                Unfortunately, I often have the moment when I think to myself: Don't bother with Loxone, you'll only get upset again. And then I have the ambition that I think to myself: But it has to be possible somehow. Only to be disappointed again.​

                Kommentar

                Lädt...