Reset "Sekunden seit Boot", aber kein Reboot im def.log

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerd Clever
    MS Profi
    • 24.07.2016
    • 642

    #1

    Reset "Sekunden seit Boot", aber kein Reboot im def.log

    Ich hatte gestern eine Merkwürdigkeit, die ich mir nicht erklären kann.

    Ich habe den "Letzten Reboot" in der App visualisiert und gesehen, dass "Sekunden seit Boot" am 30.01.2017 2:33:40 Uhr auf 0 zurückgesetzt wurde.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2017_01_30_Reboot.JPG
Ansichten: 628
Größe: 134,2 KB
ID: 81240

    Allerdings findet sich im def.log kein Hinweis auf einen Reboot.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2017_01_30_DefLog.JPG
Ansichten: 635
Größe: 95,0 KB
ID: 81239

    Ich vermute, dass gar kein Reboot stattgefunden hat, aber warum dann ein Reset der "Sekunden seit Boot"?

    Hat jemand so eine Reset auch schon mal gehabt?
    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    wann war denn der "echte" reboot?

    Kommentar


    • Gerd Clever
      Gerd Clever kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Könnte natürlich neben "Sekunden seit Boot" zusätzlich einen "Betriebszeitzähler" laufen lassen, dann das Maximum beider als Grundlage für die letzte (echte) Reboot-Zeit nehmen. Das wäre dann relativ zuverlässig. Bleibt die Frage nach der Ursache des gestrigen Resets.

    • BSiege
      BSiege kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dochdoch, Integerüberlauf! Das entspricht genau dem Arduino millis() overflow. 49 Tage und ein paar Stunden... Aber seriöse Bastler wissen das abzufangen. SCNR ;-) http://forum.arduino.cc/index.php?topic=285280.0 https://www.wolframalpha.com/input/?...1.2017+2:33:40
      Zuletzt geändert von BSiege; 31.01.2017, 23:05. Grund: Link

    • Robert L.
      Robert L. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      achso 2^32 millisekunden

      hat wohl keiner damit gerechnet, dass ein MiniServer mal 50 tage am stück läuft....
  • Gerd Clever
    MS Profi
    • 24.07.2016
    • 642

    #3
    Danke euch! Die exakte im def.log protokollierte Reboot-Zeit war 11.12.2016 9:25 Uhr.

    Das bestätigt, dass die Zeit "Sekunden seit Boot" nach etwas mehr als 49 Tagen und 17 Stunden automatisch auf 0 zurückgesetzt wird.

    Die Doku liefert (wieder mal) keinerlei Hinweis darauf. Es darf wieder gebastelt werden .
    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

    Kommentar

    • miqa
      MS Profi
      • 03.06.2016
      • 774

      #4
      Ich weiß nicht ob ich lachen oder weinen soll.

      Kommentar

      • Gerd Clever
        MS Profi
        • 24.07.2016
        • 642

        #5
        Da stellt sich automatisch eine Frage mit deutlich mehr praktischer Relevanz:

        Ist ein Betriebszeitzähler ebenfalls gefährdet auf 0 zurückgesetzt zu werden, ohne dass der Anwender das mitbekommt?
        Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

        Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

        Kommentar


        • BSiege
          BSiege kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Zum Problem wird das erst, wenn man Berechnungen mit diesem Wert anstellt und ein Überlauf nicht in Betracht gezogen wird. Anderseits: Minutenzähler mit 32bit wären dann schon >8000 Jahre, was ich wohl riskieren würde ;-)

        • Gerd Clever
          Gerd Clever kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Beim "Sekunden seit Boot" ist es eigentlich ja ein Sekunden-Zähler. 2^32 würden auch erst nach mehr als 100 Jahren erreicht, was ich OK fände .

          Die Verkürzung auf 50 Tage hängt an den internen millisekunden. Wenn der Minutenzähler intern ebenfalls die millisekunden zählt, hätte man das gleiche Problem, oder?
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #6
        Du könntest Dir ja auch, wie hier beschrieben, das Datum und die Zeit des Reboots anzeigen lassen.
        lg Romildo

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ehrlich gesagt habe ich mir die Schaltung nicht mehr angesehen. Ja, mit Sekunden seit Boot würde dann vermutlich das gleiche rauskommen.
          Ich könnte mir aber vorstellen, dass es funktioniert, wenn man die Zeit mit dem Startimpuls einfriert und diese Anzeigen lässt.

        • Gerd Clever
          Gerd Clever kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe deinen Vorschlag versucht umzusetzen. Dabei habe ich festgestellt, dass der "Startimpuls" nichts mit einem Reboot zu tun hat, sondern bei einem sog. "Neustart des Miniservers" ausgelöst wird.

          Unter "Neustart des Miniservers" fällt in der Loxone'schen Sprechweise z. B. auch jedes "In Miniserver speichern". Kurz gesagt, ein Reboot löst zwar einen "Startimpuls" aus, aber es gibt viele "Startimpulse" ohne Reboot.

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gesetz den Fall, dass Loxone hier mal wieder Mist gebaut hat ... wir sind uns ja alle einig, dass int für Sekunden reichen würde. Dann nimm einen Zähler, hänge den Sekundenimpuls da ran (oder gibt's den auch wieder nicht?) und setze den mit dem Neustartimpuls zurück
      • Gast

        #7

        Weltmarktführer! Mir graut's vor dir.
        So etwas ist nicht mehr ''nur'' peinlich, das ist doch - weil fehlendes QM - einfach nur Pfusch...

        Gerd Clever
        Mache bitte ein Ticket auf und gleich noch ein zweites, in dem Du anfragst, welche Zähler/Variable es verbindlich auch noch betrifft...

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #8
          Mal ein anderes Thema: Gerd Clever hast Du am 16.12. ein neues Programm eingespielt und dadurch den MiniServer zum Neustart aufgefordert? Vielleicht ist Dein MiniServer nämlich doch neu gestartet und es steht nur nicht im Log. Loxone, die ja immer schwören ... Die Daten bleiben beim User ... lügen. Ich bin da nämlich auch schon drüber gestolpert. Der MiniServer eines Bekannten startete nachts 2.00Uhr immer neu und im def.log stand nichts darüber drin. Dann habe ich durch Zufall in der Config eine neue Option gefunden "Loxone Log" dies war bei mir standardmäßig angehakt und definitiv nicht von mir gewollt. Hier werden Datenschutzrechte verletzt. Dies sagt aus, dass im Falle eines Reboots Daten an den Loxone Log Server gesendet werden. Mit dem Effekt, dass der Reboot dann nicht mehr im def.log auftaucht. Frechheit!
          Geh mal in Dein Projekt ganz oben auf den Projektnamen und dann auf die Eigenschaften. Direkt unter den automatischen Updates gibt es auf einmal dieses Loxone Log.

          Overflow bei den Sekunden ist auszuschließen. Alle Zeitwerte bei Loxone beziehen sich auf Sekunde seit 1.1.2009. Wenn da nach 50 Tagen immer Schluß wäre, wäre das ja wohl der Supergau.
          Zuletzt geändert von svethi; 01.02.2017, 13:13.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Du meinst also wirklich, dass Loxone in dieser Variablen Millisekunden speichert und bei der Ausgabe dann umrechnet?
            Denk mal drüber nach.

          • Robert L.
            Robert L. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ich hab keine Ahnung was du meinst, ..

            Datumswerte (datum+zeit) werden also Float gespeichert

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich mein, Du solltest Dich vorher richtig informieren bevor Du sowas raushaust
        • Robert L.
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 922

          #9
          mein letzter reboot war leider am 23.12.
          also noch keine 50 Tage

          svethi

          hier kannst sich jeder diese "Variable" anschauen, in millisekunden:
          (siehe Anhang)
          vielleicht ist ja jemand dabei der einen miniserver länger als 50 tage in betrieb hat..


          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • BSiege
            BSiege kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Gib mir noch 3 Tage ;-)
        • Gerd Clever
          MS Profi
          • 24.07.2016
          • 642

          #10
          Zitat von svethi
          ... hast Du am 11.12. ein neues Programm eingespielt und dadurch den MiniServer zum Neustart aufgefordert?
          Was ich am 11.12. gemacht habe: SD-Karte gegen eine Sicherungs-SD-Karte ausgetauscht, dann hart per Stromwegnahme gebootet, sonst nichts. "Sekunden seit Boot" fing dann wieder bei 0 an hochzuzählen.

          Ich glaube es ist ganz gut, mal den Sprachgebrauch Loxone zu klären: Wenn Loxone von einem Neustart des Miniservers spricht, meint Loxone regelmäßig keinen Reboot, sondern die Neueinspielung der Config-Datei (vergleichbar, wie wenn ich am PC eine neue Excel-Datei lade).

          Loxone.log wurde heimlich (bereits angehakt) beim Übergang v8.0.7.19 auf v8.1.11.11 "hineingemogelt". Offizielle Erklärung zu dieser Datei:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxoneLog.JPG
Ansichten: 395
Größe: 34,0 KB
ID: 81541

          Ob damit dann im Falle eines Reboots ein Eintrag in def.log entfällt? Fragen über Fragen. Bei mir hat's noch keine Rolle gespielt, da ich mit v8.0.7.19 unterwegs bin, es sei denn, die Daten wurden VOR v8.1.11.11 auch schon an Loxone übertragen, können ab v8.1.11.11 aber abgehakt werden.
          Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

          Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

          Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #11
          Okay Gerd, dann ist ja jetzt klar wann das kam. Das wusste ich bisher nämlich nicht. Definitiv klar ist, dass bei angehaktem Loxone Log die Reboots mit den normalen Daten lese Konfiguration, setze Zeit, starte Programme etc. Nicht mehr im def.log auftauchen.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • BSiege
            LoxBus Spammer
            • 04.10.2015
            • 248

            #12
            Habe gerade ein neues Problem(chen) gefunden: Mein Miniserver hat rebootet! Das wäre ja erst mal nichts Besonderes, aber ich habe so gut wie Nie reboots und bin mir zu 100% sicher, dass der Aufgabenmonitor dafür verantwortlich ist. Den lasse ich sonst nie Laufen, wollte aber den übermorgen anstehenden 49 Tage-Überlauf dokumentieren. Ich arbeite immer noch mit der letzten 7er Version, aber es würde mich nicht im geringsten Wundern, wenn das auch in den aktuellen Releases noch Triggert.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2017-02-02 um 09.38.13.png
Ansichten: 545
Größe: 56,2 KB
ID: 81892
            Im log steht kein Hinweis auf die Ursache des Boots. Ich habe eine Mailbenachrichtigung für Reboots eingerichtet. Die hat bis jetzt (2,5 Jahre) acht mal gezogen, 6 mal während Update.
            Eindeutig laufender Monitor als Ursache.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • Robert L.
              Robert L. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              (nur sicherheitshalber) port 80 freigegeben im Internet usw. hast eh nicht?

            • BSiege
              BSiege kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Berechtigte Frage, aber mein Server kommt nicht mal ins Internet, geschweige denn Zugriff von Aussen.
          • Gerd Clever
            MS Profi
            • 24.07.2016
            • 642

            #13
            BSiege Irgendwie tragikomisch, du wolltest eigentlich ganz professionell den 49-Tage Überlauf dokumentieren, stattdessen fällst du jetzt (vorläufig) als Überlauf-Tester aus

            Gibt es denn Niemanden hier im Forum, der 50 Tage keinen Reboot hatte und mal in "Sekunden seit Boot" nachsehen kann, ob dort mehr als 4.294.967 sec (= ca. 49 Tage, 17 Std.) angezeigt werden oder ob ein Reset stattgefunden hat?

            Ich habe folgenden workaround zur Visualisierung der letzten Reboot-Zeit eingerichtet:
            • Die Miniserverzeit auf AI eines Analogspeichers legen und den Ausgang AQ in einen Merker "Letzter Reboot" (Anzeige <v.u>) abgelegen, der in der App visualisiert wird.
            • Getriggert wird der Analogspeicher, wenn "Startimpuls" =1 UND "Sekunden seit Boot" < 5. Eventuell den "Startimpuls" leicht verzögern, damit sich die UND-Ereignisse nicht verpassen.
            Diese Lösung hat sogar den Vorteil gegenüber der aus dem Eingangspost, dass in der App die Sekunden nicht "flattern". Funktioniert einwandfrei, aber eben wieder mal ein workaround.
            Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

            Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #14
              Und das Time im Monitor genutzt wird um die "Sekunden seit Boot" darzustellen konnte auch noch keiner nachweisen
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar


              • Gerd Clever
                Gerd Clever kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Stimmt, aber es spricht Vieles dafür. Daher auch meine Frage, ob jemand die 4.294.967 sec "überbieten" kann. Ohne Mitwirken von Loxone ist das wie in der Physik: Eine Theorie lässt sich durch noch so viele Experimente letztendlich nicht beweisen, aber durch ein Gegenbeispiel widerlegen

              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Völlig richtig, doch ein zurückgesetztes Time im Monitor reicht ja ja nicht. Derjenige müsste ja auch die "Sekunden seit Boot" im Programm haben und die LiveView dazu zeigen. Und und den Beweis könnte man dann auch wieder nur mit einen Video antreten, denn wenn die Werte dann auf einmal auf Null sind, kann es ja ein Reboot gewesen sein ;-)
                Einfacher wäre ein Wert > 2^32

              • Gerd Clever
                Gerd Clever kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Sehe ich genau so. Über die Lösung von #13 lässt sich aber einiges erkennen. Wenn bei ca. 4.294.967 sec die Zeit "Sekunden seit Boot" wieder auf 0 zurückgesetzt werden sollte aber KEIN Startimpuls ausgelöst wurde, dann war es KEIN Reboot. Dann spräche alles für einen Integerüberlauf. In 45 Tagen weiß ich mehr, wenn mir nicht vorher - wie bei BSiege - ein echter Reboot dazwischen kommt.
                Zuletzt geändert von Gerd Clever; 04.02.2017, 09:01.
            • Gerd Clever
              MS Profi
              • 24.07.2016
              • 642

              #15
              Die 45 Tage sind vorbei, jetzt ist es amtlich: die Zeit "Sekunden seit Boot" wird nach 4.294.967 sec (ohne Reboot) auf 0 zurückgesetzt. Das entspricht 2*32 millisec bzw. ca. 49 Tage und 17 Stunden.

              Ich habe screenshots 6 sec davor und 7 sec danach gemacht, was (auch) beweist, dass tatsächlich kein Reboot stattfand:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_2017-03-20-19-42-23.png
Ansichten: 549
Größe: 68,4 KB
ID: 90154

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_2017-03-20-19-42-36.png
Ansichten: 528
Größe: 67,3 KB
ID: 90155

              Ob der Betriebszeitzähler auch betroffen ist, stellt sich erst übermorgen raus.

              Ich werde den Fehler morgen an Loxone melden.
              Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

              Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

              Kommentar

              Lädt...