Unstimmigkeiten Sonnenaufgang / Sonnenuntergang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerd Clever
    MS Profi
    • 24.07.2016
    • 642

    #1

    Unstimmigkeiten Sonnenaufgang / Sonnenuntergang

    Ich habe gestern die App um einige Sonnenstandsdaten ergänzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass Sonnenaufgang und Untergang nicht richtig berechnet werden. Die Geodaten in der Config habe ich nochmal abgeglichen, die sind korrekt. Loxone hat die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang um 7 Minuten verkürzt.

    Korrekte Zeiten: Sonnenaufgang 7:34 Uhr und Sonnenuntergang 17:27 Uhr
    Loxone Zeiten: Sonnenaufgang 7:38 Uhr und Sonnenuntergang 17:24 Uhr

    In der Config steht "Minuten bis Sonnenaufgang" auf 458 und "Minuten bis Sonnenuntergang" auf 1044.

    Die Sonnenhöhe dagegen ist exakt um 7:34 Uhr auf 0,0° gesprungen. Das passt.

    Kann jemand diese Unstimmigkeit bestätigen?
    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Also ich habe mal in verschiedenen Apps nachgesehen und da stand in jeder etwas Anderes. Woher weißt Du also welcher jetzt der korrekte Wert ist?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gerd Clever
      MS Profi
      • 24.07.2016
      • 642

      #3
      Beispielsweise http://www.sunrise-and-sunset.com/de/sun/deutschland/ oder auch die üblichen Wetterdienste. Sie geben ausnahmslos 7:34 Uhr an. Beim Sonnenuntergang geben einige 17:28 Uhr an, also noch weiter von Loxone entfernt.
      Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

      Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

      Kommentar

      • Xenobiologist
        Lox Guru
        • 15.01.2016
        • 1120

        #4
        Bei mir ist es so:
        Quelle Sonnenaufgang Sonnenuntergang
        http://galupki.de/kalender/sunmoon.php 07:56 17:31
        http://www.sunrise-and-sunset.com/de/sun/deutschland 07:57 17:31
        Loxone 08:00 17:26
        Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
        https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
        Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
        https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

        Kommentar


        • Gerd Clever
          Gerd Clever kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ähnliche Abweichungen, wie bei mir. Loxone scheint die Helligkeitsphase um ca. 8 Min. zu verkürzen.

          Mir war das Ganze dadurch aufgefallen, dass ich Sonnenaufgang und Sonnenhöhe in der App abgeglichen habe, in der Erwartung, dass bei Sonnenaufgang die Sonnenhöhe bei 0,0° liegt.

        • BSiege
          BSiege kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Interne Rundungstoleranzen? Liegt von mir aus gesehen aber im grünen Bereich. Zumal wenn man etwas in den Hügeln wohnt...
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #5
        Hallo Gerd
        Wie Loxone die Werte berechnet kann ich Dir auch nicht sagen. Ebensowenig ob sie falsch oder richtig sind.
        Möglicherweise nimmt Loxone den Winkel der Sonnenhöhe von der Mitte der Sonnenscheibe und die Sonnenaufgangszeit vom unteren Rand, also wenn die Sonne voll da ist.

        lg Romildo

        Kommentar


        • Gerd Clever
          Gerd Clever kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Könnte sein, dann wären die Loxonedaten (Sonnenaufgangszeit, Sonnenhöhe) in sich wieder stimmig. Loxone hätte dann für die Sonnenaufgangszeit eine eher unübliche Definition. Der Loxone'sche Sonnenaufgang wäre dann bei einer Loxone'schen Sonnenhöhe von ca. 0,4°.
      • tholle
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 830

        #6
        Zitat von romildo
        Hallo Gerd
        ... von der Mitte der Sonnenscheibe...
        Moooment mal.. Wurde das nicht laengst widerlegt?

        *just kidding*

        Gruss,
        tholle

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, wir wissen nur das die Erde keine Scheibe ist

        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Du verwechselst das sicher mit der Erde

        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, die auch. Aber seit dem wir eine Vorstellung unseres Sonnensystems haben und dadurch wissen, dass das Zentrum eben die Sonne und nicht unsere Erde ist, ist auch klar, dass Planeten aufgrund pysikalischer Gesetze rund sein muessen. So zumindest hat man mir das mal in der Schule verkauft. Das Ganze hat etwas mit Rotation und Gravitation zu tun und laesst zwangslaefig keine Planetenscheiben zu.
      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3265

        #7
        Die Loxonschen Zeiten von heute passen exakt auf letzten Sonntag, also 4 Tage hinten?
        Zuletzt geändert von Thomas M.; 09.02.2017, 19:30.

        Kommentar


        • Leo Kirch
          Leo Kirch kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Jetlag??

        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Weiß nicht, 5 Minuten auf oder ab ist mir relativ egal. Solange Sonnenaufgang nicht um Stunden verkehrt ist
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #8
        Loxone kommt doch aus Österreich. Da sind Berge drumherum. Habt Ihr das mitberechnet? ;-)
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3265

          #9
          Also (bei Eingabe meiner Geokoordinaten) bei http://www.datum-und-uhrzeit.de kommt das raus, was mein Miniserver auch in den Raum stellt.
          Sonnenaufgang passt genau
          Sonnenuntergang ist 2 Minuten daneben.

          Schaue ich auf eine andere Seite kommt wieder um +- 4 Minuten was anderes raus.
          Ich würde mal behaupten, das ist nun I-Punkterl-Reiterei.


          Wer weiß, wer nun den Zeitpunkt des Sonnenauf- und Sonnenuntergang nach der echten Definition berechnet.




          "Der Zeitpunkt des Aufgangs der Sonne ist definiert als der Moment, in dem die Oberkante der Sonnenscheibe den geozentrischen oder wahren Horizont überschreitet; wird er von der Oberkante unterschritten, ist Sonnenuntergang.

          Ist doch nun wirklich egal, ob der Impuls nun 4 Minuten vorher oder nachher kommt.

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das sagte ich ja auch schon gleich zu Anfang. Hatte das auch mit verschiedenen Apps überprüft und jede App sagte mir was anderes. Ich sehe das auch so, dass eine Toleranz von 4 Minuten in so einem Fall irrelevant ist. Da brauchen am Horizont nur Bäume stehen, schon kannst Du das nicht mehr überprüfen.
        • bdaenzer
          Smart Home'r
          • 28.08.2015
          • 92

          #10
          naja, 5 minuten daneben sind in meinen augen auch nicht so unwesentlich. immerhin ca ein fünftel daneben im bezug auf die dämmerung. kommt natürlich auf die anwendung an. so eine ungenauigkeit sollte zumindest erwähnt werden, z.b. "ungefährer sonnenaufgang" oder dokumentiert werden um "welchen" es sich handelt.

          ich komme aus der fliegerei und da kennen wir allgemein gültige definitionen von sunrise/sunset und was fast noch wichtiger ist, "ende der bürgerlichen abenddämmerung" und "beginn der bürgerlichen morgendämmerung". die zeiten sind alle auf die minute genau definiert, es gelten aber gewisse regionale generalisierungen und konventionen (z.b. dass sunrise und begin of civil twiglight bzw. sunset und end of civil twilight immer 30min auseinander liegen). die länge ist aber effektiv abhängig von der latitude. wer weiss, vielleicht wurden solche generalisierungen eingebaut???
          da würde ich von einer hausautomationszentrale dann doch etwas präzisere berechnungen auf die situation vor ort bezogen erwarten...

          der allgemein angenommene sunrise/sunset geschieht wenn das geometrische zentrum der sonne 0°50' (0.83°) unter dem horizont passiert. das ist auch das was ich (und wohl die meisten) von loxone als impuls/zeit erwarten würden. geometrisch gesehen ist das aber einen ganzen sonnenscheibendurchmesser "weiter unter dem horizont" als wir, durch brechungen in der atmosphäre, zu sehen bekommen. das wäre eine weitere mögliche quelle der loxone'schen ungenauigkeit. falls vereinfacht sonnenzentrum 0°=horizont 0° oder "1 sonnenscheibenradius unter horizont / tangente=horizont" gerechnet und diese scheibenbreite nicht kompensiert würde.

          für beginn/ende dämmerung (engl: civil twilight) würde zentrum der sonne 6° unter horizont gelten. das würde ich auch als grundlage für die dämmerungszeitsberechnung in der loxone erwarten.
          hat jemand schon die gneauigkeit der dämmerungstrigger gecheckt? stimmen die besser oder sind die gleich ungenau?




          Kommentar


          • Thomas M.
            Thomas M. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Schau und hier gehen die Definitionen (Meiungen) schon auseinander.
            Du meinst das Zentrum der Sonne unterschreitet den horizont.
            Wiki meint, dass per Definition die Oberkante der Sonne den Horizont unterschreitet.
            Wiki erwähnt hiebei das Wort "Zentrum" (der Sonne) nicht mal. Weder beim "wahren" noch beim "scheinbaren" Sonnenuntergang.

            Und völlig wurscht ist das, vorm Haus ist ein Hügel und die Sonne geht bei mir 20 Minuten vorm Sonnenuntergang unter. Im Sommer geht die Sonne ca. 1 Stunde vorm Nachbarhaus vorm echten Sonnenuntergang unter. Also doppelt-wurscht, ob der "echt-wahre" Sonnenuntergang nun +-5 Minuten stimmt.


            Dämmerung ist ja klar definiert. Je ob , astronomische, nautische, bürgerliche, .. Loxone hat die zeiten der bürgerlichen Dämmerung im System, also 6° unterm Horizont. Und das habe ich mir mal angesehen. Also wann kam der Impuls mit Vergleich in welcher Höhe die Sonne da stand. Und das war eben auf -6°.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 11.02.2017, 12:41.

          • bdaenzer
            bdaenzer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            thomas, du schreibst nichts anderes, einfach ein bisschen anders ausgedrückt...
            du definierst es aus dem auge des betrachters (was man sieht), ich wie man sowas implementieren würde / logisch herleitet.
            endresultat ist in beiden fällen genau gleich. wenn die oberkante der scheibe den horizont verlässt / oder die oberkante der scheibe beim aufgang auftaucht. einfach andere referenzpunkte / koordinatensystem.

            ich gebe allen recht, welche argumentieren, dass es auf diese 4min+- (meist) auch nicht ankommt. ich habe dadurch keine wesentlichen einschränkungen.
            was mir mehr sorgen macht ist, wenn so etwas dürftig implementiert ist, sich das auch z.b. auf kalender (y2k lässt grüssen, schaltjahre etc...) und weitere funktionen erstrecken könnte, da es um die philosophie geht wie man als hersteller/entwickler einem solchen problem zu leibe rückt. es gibt in jedem system genügend unbekannte variablen, da sollte man danach streben wenigstens die bekannten zu erfassen.
            würde ich eine beachbar am meer automatisieren wollen wär mir u.u. diese ungenauigkeit überhaupt nicht egal.

            es freut mich zu hören, dass die bürgerliche dämmerung offensichtlich korrekt eingebaut ist :-)
        • Gerd Clever
          MS Profi
          • 24.07.2016
          • 642

          #11
          Zitat von Thomas M.
          Ich würde mal behaupten, das ist nun I-Punkterl-Reiterei.
          Ich gebe dir Recht, ich sehe durch die 4 Minuten meine Lebensqualität auch nicht wirklich gemindert .

          Der eigentliche Punkt ist für mich aber:

          Sollte Loxone diese Zeiten nicht sauber hinbekommen haben, dann muss ich befürchten, dass andere, wichtigere Themen ebenfalls "unsauber" programmiert sind. Das ist dann nicht mehr so lustig. Altes Thema: Vertrauen in seinen Smart Home Anbieter, für mich sehr wichtig!
          Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

          Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3265

            #12
            Wenn schon 4 verschiedene unabhängige Seiten zur Berechnung von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang um einige minuten voneinander abweichen, ist mir das egal.
            Würde das dann nicht als "unsauber" sehen, eher als wie erwähnt i-tüpferl-reiterei.

            Was ist denn die richtige Zeit der 4 unabhängigen Seiten, wo jede von jeder abweicht.

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7321

              #13
              Zitat von Gerd Clever

              Der eigentliche Punkt ist für mich aber:

              Sollte Loxone diese Zeiten nicht sauber hinbekommen haben, dann muss ich befürchten, dass andere, wichtigere Themen ebenfalls "unsauber" programmiert sind. Das ist dann nicht mehr so lustig. Altes Thema: Vertrauen in seinen Smart Home Anbieter, für mich sehr wichtig!
              Sorry aber das ist Quatsch, wenn ein Fehler drin daraus zu schließen das andere Sachen auch fehlerhaft sind. Weil Mercedes meine Software wegen einem Fehler aktualisiert denke ich auch nicht das das ganze Auto fehlerhaft ist.

              Erstens sehe ich das nicht als Fehler an, sondern als Abweichung. Wie schon zu sehen ist kann man das Thema interpretieren und 4 Min. hin oder her ändern nichts.

              Davon abgesehen halte ich jegliche Steuerung mit berechneten Standard-Werten für ungenau. Ich nutze mehrere Lichtsensoren um zu wissen wann bei mir die Sonne aufgeht

              Also diskutiert dass hier nicht zu Tode...
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • bdaenzer
                Smart Home'r
                • 28.08.2015
                • 92

                #14
                ich vermute am ehesten unterschiede bei den formeln und der auflösung der lat/lon geodaten was zu den abweichungen führt. möglicherweise trifft dasselbe auf die loxone zu (rundungen bei zwischenresultaten etc...)

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3265

                  #15
                  Klinke mich hier aus
                  weiss nicht was man noch dazu schreiben sollte

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich habe mich auch schon ausgeklinkt. Habe mehrfach erwähnt, dass jede Wetterapp bei mir was anderes bringt. Das interessiert auch keinen. Es wird immer nur erzählt, das Loxone falsch rechnet, doch niemand konnte den Beweis antreten, dass NUR Loxone falsch liegt. So lange kein Maß der Dinge wie GMT oder so festgelegt wird, wird es keine genaue Aussage geben.

                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Manche verstehen halt... "diskutiert dass hier nicht zu Tode" nicht.

                    Aber manch einer findet eben kein Ende.

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    > doch niemand konnte den Beweis antreten, dass NUR Loxone falsch liegt.
                    Komische Aussage, darum geht es doch wohl nicht.
                    Es geht allein darum, ob Loxone ''richtig rechnet'' und wenn nicht, warum nicht, wie groß die Abweichung und ob das reproduzierbar ist!
                Lädt...