Problem mit Virtuellen UDP Eingängen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marco Grasso
    LoxBus Spammer
    • 03.09.2015
    • 249

    #1

    Problem mit Virtuellen UDP Eingängen

    Nabend, ich habe ein Problem:
    Vorgestern ist mir meine Enocean Extension abgeraucht . Eine neue war mir zu teuer, da ich Fhem auf einem Server laufen habe. Darum habe ich mir einen T300 Enocean bestellt.
    Dieser kam heute und tut auch was er soll! Nun zu meinem Problem:
    Ich habe einige Enocean Taster in der Wohnung, welche auch wunderbar über ein Notify von Fhem UDP Nachrichten an den Miniserver senden (Sie werden im UDP Monitor des Miniservers angezeigt), jedoch werden die Befehle nicht von Loxone verarbeitet.
    Die Eingänge sind genauso als Digitale Eingänge wie meine Homematic Taster konfiguriert. Bei diesen klappt alles ohne Probleme. Gibt es da bei Enocean einen Trick? Oder kann der Miniserver diese Befehlserkennung nicht verarbeiten? Schalter_Kueche.state: A0 oder Schalter_Kueche.A0: 1

    Weiss jemand von Euch Rat?


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.png
Ansichten: 939
Größe: 135,7 KB
ID: 85830
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Marco Grasso; 23.02.2017, 20:34.
  • Holger_kausch
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 323

    #2
    Moin .
    Ist deine Befehlserkennung richtig ? z.b. Schalter_Küche.State:A0 für aus und A1 für an ?, dann muss es ein Analoger Eingang sein (Ist dann ein Schalter)
    Befehlserkennung dafür "Schalter_Küche.State:A\v" Alles bis zum v wird abgeschnitten . 0 und 1 dann für ein und aus .

    Beim Taster einen digitalen Eingang und immer "Schalter_Küche.State:A1" zum Miniserver senden. Befehlserkennung "Schalter_Küche.State:A\v"

    Gruß Holger

    Kommentar

    • Marco Grasso
      LoxBus Spammer
      • 03.09.2015
      • 249

      #3
      Guten Morgen

      Es ist so, dass der Taster 4 Tasten und 2 Kanäle A und B hat, A0, A1, B0 und B1.
      Ich wollte ihn nicht als Analogen Eingang nutzen, sondern jeden Tastpunkt einzeln so wie vorher mit der Enocean Extension auch! Aber der Name den ich gewählt habe ist schon irreführend!
      Auf jedenfall kommen alle 4 UDP Nachrichten am Miniserver an! Die Schreibweise der Befehlserkennug habe ich mehrmals kontrolliert. Nur wird nix verarbeitet selbst im Test zeigt der Miniserver nix an! Ich werde es heute Nachmittag mal als amaloger Eingang probieren.

      Gruss

      Kommentar

      • Holger_kausch
        LoxBus Spammer
        • 27.08.2015
        • 323

        #4
        Moin . . Beim digitalen Eingang kannst Du den Impuls in der Live Ansicht nicht sehen, so kurz ist er.
        Du musst schon eine 1 senden damit geschaltet wird .. A1 und B1 ist ok . . A0 und B0 steht ja für aus . . Besser wäre A1 bis D1 . .
        Kannst Du da was ändern ?

        Gesendet von meinem SM-T800 mit Tapatalk

        Kommentar

        • Marco Grasso
          LoxBus Spammer
          • 03.09.2015
          • 249

          #5
          Ja klar kann ich das ändern! Ich habe ja oben geschrieben, dass es Schalter_Kueche.A0: 1 auch nicht geht! Ich hatte auch einen Monoflap dazwischen , der hat auch nicht geschaltet!

          Gruss
          Zuletzt geändert von Marco Grasso; 24.02.2017, 08:05.

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #6
            Das sollte auch mit Digital gehen. Ich kann auch keinen Fehler erkennen.
            Ob die richtige Absenderadresse und Port:7000 im Befehl richtig eingestellt ist, kann ich ja nicht sehen, denke aber, dass Du das auch schon überprüft hast.

            Ich würde mal einen Digitalen UDP Eingangsbefehl mit Befehlserkennung Schalter anlegen und diesen an einen Zähler hängen. Dieser müsste dann ja auf alles was mit Schalter beginnt reagieren.
            Wenn das klappt, schaust Du Dir vielleicht mal die Hexdaten zum Text etwas genauer an.
            Könnte ja sein, dass da ein Zeichen nicht deiner Erkennung entspricht.
            lg Romildo

            Kommentar

            • LoxBer
              Smart Home'r
              • 29.10.2015
              • 51

              #7
              Das mit dem Zähler dran hängen, wäre auch mein Vorschlag gewesen. Hatte der Support bei mir letztens auch gemacht.

              Bei mir war es letzens Endes der Miniserver der zwar beim Speichern der Config gesagt hat, ist gespeichert, er aber nicht gespeichert hatte.
              So habe ich zwar die Schaltvorgänge im AIR Monitor gesehen aber in der Config kam nix an. Ist zwar nicht ganz das Thema hier, aber vielleicht ist es ja sowas.
              Einfach mal die Config aus dem MS laden uns schauen ob da alles drin ist was drin sein soll.

              Kommentar


              • Marco Grasso
                Marco Grasso kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bingo er speichert es nicht in den Miniserver! Wie hasst du das Problem gelöst?
            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #8
              Marco Grasso Wie schaut denn der letzte Stand deiner Befehlserkennung nun aus? Es ist ein wenig mühsam, wenn du schreibst, "geht nicht" und keiner weiß, was du jetzt genau/konkret/exakt probiert hast.

              Ich glaube nicht, dass es funktioniert, wenn man keinen Wert abfragt, also ohne \v.

              lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                OK, wieder was gelernt :-)

              • Marco Grasso
                Marco Grasso kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Also ich habe ja oben geschrieben, dass ich noch einige Homematic Taster mit Pir in betrieb habe, bei denen ist das ganze auch kein Problem.
                Dort lautet die Befehlserkennung z.B Taster_PIR_Bad_01.Short: 1 alles kein Problem. Ich habe das ganze mit einigen Werten probiert A0 oder 1 oder 0 usw. Ich mache das ganze jetzt einmal mit dem Zähler und melde mich gleich nocheinmal!

              • Marco Grasso
                Marco Grasso kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                So dank LoxBer habe ich gemerkt, das der Miniserver die Änderungen nicht speichert!
            • Marco Grasso
              LoxBus Spammer
              • 03.09.2015
              • 249

              #9
              Ok habs gelöst! Als die Enocean Extension abgeraucht ist muss die SD Karte kaputt gegangen sein! Hab eine andere formatiert und das Programm neu gespeichert!

              Läuft
              Zuletzt geändert von Marco Grasso; 24.02.2017, 14:14.

              Kommentar

              • darkstar1984
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 190

                #10
                will keinen neuen Thread aufmachen:

                Ich habe mir den Loxberry mit FHEM installiert und das ZWAVE Modul installiert - läuft auch alles.

                Jetzt wollte ich mal mit einem Fibaro Unterputzrelais anfangen.

                Relais hab ich im FHEM erfolgreich als "FlurEG.Steckdose_Schrank" angelegt und möchte nun den Status in Loxone übergeben und natürlich aus Loxone An/AUS schalten


                1. Virtueller Eingang UDP angelegt (Funktiert auch - siehe Bild 3 UDP Monitor)
                2. Virtueller Ausgang über http (Adresse: http://userasswort@192.168.xxx.xxx:8083)


                mein Problem:

                1. ich kriege kein AN/AUS angezeigt
                2. das Relais schaltet so nicht

                Hoffe ihr könnt mir hier helfen. Finde die Variante mit den UP Relais sehr sexy gegenüber den Smartsockets..
                Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #11
                  Meine virtuellen Ausgänge an FHEM schauen so aus, z.B. :
                  Code:
                  /fhem?cmd=set%20Harmony_TV_Raum%20command%20AV-Receiver%20PowerOff
                  Wahrscheinlich musst du lediglich die Leerzeichen URI-encoden.
                  Ob es überhaupt funktioniert, kannst du vorher per Webbrowser testen.

                  lg, Christian
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Holger_kausch
                    LoxBus Spammer
                    • 27.08.2015
                    • 323

                    #12
                    Moin .
                    UDP Eingang einen Analogen Eingang. Bei Digital wird nur ein Impuls gesendet. Dann einen EIB Taster . Am Status Eingang den UDP ran und am Ausgang
                    dein HTTP Ausgang . . Senden solltest Du als UDP 1 für ein und 0 für aus .

                    Gruß Holger

                    Kommentar

                    • darkstar1984
                      Extension Master
                      • 25.08.2015
                      • 190

                      #13
                      na ich glaube, ich hab den Fehler

                      hatte im FHEM "update" gemacht

                      FHEM hat mit der Version 5.8 eine Sicherheitsmaßnahme scharfgeschaltet, den csrfToken. Dieser Token wird bei jedem Neustart von FHEM neu gebildet.

                      Dieses Feature erhöht die Sicherheit, führt aber dazu, dass man nicht mehr mit einem einfachen http Link auf das FHEMWEB zugreifen kann.


                      Hab jetzt mal im FHEM in der Befehlszeile eingegeben:
                      attr WEB.* csrfToken none und siehe da - es läuft


                      Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

                      Kommentar


                      • Christian Fenzl
                        Christian Fenzl kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Gut zu wissen!

                      • darkstar1984
                        darkstar1984 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        da kann man sich aber auch wieder nen Wolf suchen...

                      • AlexAn
                        AlexAn kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Danke für die Info!
                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #14
                      Ich habe am zweiten Miniserver übrigens die tcp-Schnittstelle von FHEM verwendet, die hat das Token-Problem nicht, und die Befehle sind in der MS-Config besser lesbar.
                      z.B.
                      Code:
                      FHEM:
                      define telnetPort telnet 7072 global
                      
                      Loxone Config:
                      Adresse:
                      tcp://homeserver:7072
                      Befehl bei EIN:
                      set PR_LED RGB {(percent2rgb('<v>'))} 3\n
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4338

                        #15
                        Falls jemand etwas braucht für Loxone an FHEM:
                        Angehängte txt in pm umbenennen

                        Angehängte Dateien
                        Grüße Alex

                        Kommentar

                        Lädt...