Fehler im Raumregler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gus
    Smart Home'r
    • 22.11.2015
    • 54

    #1

    Fehler im Raumregler

    Ich habe seit längerem das Problem dass ein Kellerraum der eigentlich nur bei Bewegungserkennung heizen sollte immer wieder extrem warm ist.
    Nun ist mir heute aufgefallen, daß der Raumregler eine falsche "aktuelle Zieltemperatur" ausgibt und manchmal auch der Ausgang AQ Werte >0 ausgibt.
    Hat dazu jemand eine Erklärung?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Ist Am=3 nicht irgendein Servicemodus?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Christian,
      AM3 entspricht der Betriebsart manueller Heizbetrieb
      AS ist der Servicemode
      Gruß Michael

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #3
    In deinem Screenshot kann ich so kein Fehlverhalten sehen. Das ist alles normal.
    Was ist denn nochmal "Analogw..."? (mit diesen kastrierten Texten komm ich noch immer nicht klar)

    Die Zieltemperatur steht auf 21 Grad, ist das so gewollt?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Gus
      Gus kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das Problem ist dass ich in Betriebsart Manueller Heizbetrieb eine Zieltemperatur von 5°C vorgebe und der Raumregler aber eine Zieltemperatur von 21°C ausgibt.
  • Gast

    #4
    Hi,
    kann mir in diesen Zug jemand den Servicemodus erklären?

    Ich möchte einmal die Woche oder einmal am Tag alle Stellmotoren für 10min auf 100% stellen, um sicherzustellen das alle Heizkreise jeden Tag "gespült" werden und die Motoren bewegt werden!

    DANKESCHÖN

    LG

    Kommentar

    • Gast

      #5
      As Service Modus 0 = Service Modus aus
      1 = Heizen und Kühlen AUS: AQ=0, Q=Aus, AQ2=0, Q2=Aus, AQc=0, Qc=Aus, Qs=Aus – Ventile voll geschlossen.
      2 = Heizen EIN / Kühlen AUS: AQ=10, Q=Ein, AQ2=10, Q2=Ein, AQc=0, Qc=Aus, Qs=Aus
      3 = Heizen AUS / Kühlen EIN: AQ=0, Q=Aus, AQ2=0, Q2=Aus, AQc=10, Qc=Ein, Qs=Ein
      4 = Heizen und Kühlen EIN: AQ=10, Q=Ein, AQ2=10, Q2=Ein, AQc=10, Qc=Ein, Qs=Ein – Ventile voll geöffnet

      Kommentar

      • miqa
        MS Profi
        • 03.06.2016
        • 774

        #6
        Ventile öffnen, damit sie nicht fest-gammeln macht der Baustein meines Wissens nach automatisch in regelmäßigen Abständen.

        Kommentar

        • Gast

          #7
          Hi, Danke Smarti! Diese Übersicht hab ich eh schon endeckt!

          @Miqa: Ja stimmt, das übernimmt der Wert im Baustein Tsm und Tcm (default 14 Tage). Hier wird das Ventil einmal kurz auf und zu gemacht.
          LG

          Kommentar

          • Gast

            #8
            Hi, irgendwie komm ich gerade nicht darauf.

            Wie gesagt, ich möchte in der Nacht einmal für 10 min die Heizung ganz aufdrehen und danach den Servicemodus wieder auf 0 stellen, damit die automatische Regelung wieder funktioniert!

            Ich hätte es jetzt mit einer Schaltuhr und dem Status-Baustein versucht, nur bekomme ich die benötigten Werte beim AQ nicht heraus.

            Kann mir jemand helfen?
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #9
              Hallo Maximus,
              für was soll dieser Spülbetrieb das gut sein? Es reicht wenn Stellantriebe/Ventilkegel nur sporadisch nach langem Stillstand sich bewegen. Wenn schon solch ein "Unsinn" implementiert werden soll, denke daran, dass diese Funktion nicht nur bei geschlossenem sondern auch bei lange geöffneten Ventil aktiviert werden sollte um ein festsitzen zu vermeiden. Deshalb hat Loxone dies sinnvolle Funktion im IRR impementiert. Auch kann es sein, dass mit solch kurzen Intervallen der IRR "außer Tritt kommt".

              Ich könnte mir einen Spülbetrieb eigentlich nur vorstellen, wenn die zuführenen Heizleitungen die in bestandsgebäuden manchmal auf der Außenwand montiert wurden und die Fassadenwärmedämmung nicht dick genug ist. Hier besteht oftmals bei tiefen Außentemperaturen Einfriergefahr. Nur dann ist mittels AT-Freigabe ein zeitgesteuerter Intervallbetrieb sinnvoll. Dann manipuliert aber nicht den IRR, sondern schaltet mittels einem Anlogwahlschalter
              zwischen IRR-Regelbetrieb und Zwangsauf-Betrieb um.

              Gruß Michael.
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Gast

                #10
                Hallo Michael,
                danke für deine "Unsinnsklarstellung".

                Diese Tsm/Tcm Funktion im IRR stellt das Ventil nur kurz auf 100% und macht danach sofort wieder zu. Damit ist sichergestellt das die Ventile nicht "festgammeln". Jedoch wurde mir mehrmals gesagt dass wir die einzelnen Heizkreise nie komplett abdrehen sollen oder zumindest mehrmals "spülen" sollen. Dieses konplette abdrehen ist ja im Schlafzimmer der Fall, da wir hier eine Solltemp. von 18C eingestellt haben. Somit wird hier quasi nie die Heizung aufgedreht.

                Warum der IRR, laut deiner Meinung, aus dem Tritt kommen soll, erschließt sich mir auch noch nicht ganz. In 10min wird der Raum ja nicht warm.
                Vielleicht kannst du hier erläutern wie du das genau meinst?!

                Für was wurde dann laut deiner Info der Servicemodus entwickelt? Der sollte doch genau dafür herangezogen werden oder etwa nicht?

                Lg vom Loxone und Heizungsanfänger

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #11
                  Zitat von marximus
                  …Diese Tsm/Tcm Funktion im IRR stellt das Ventil nur kurz auf 100% und macht danach sofort wieder zu. Damit ist sichergestellt das die Ventile nicht "festgammeln". …
                  Korrekt, diese Funktion dient nur als Blockierschutz.

                  Zitat von marximus
                  … Jedoch wurde mir mehrmals gesagt dass wir die einzelnen Heizkreise nie komplett abdrehen sollen oder zumindest mehrmals "spülen" sollen. …
                  Da kann ich nur schmunzeln über solche Aussagen. Das stimmt einfach nicht. Einen sporadischen Zwangsdurchfluss braucht keine FBH. Übrigens Heizkreise spült man, in dem man z.B. im Vorlauf des betroffenen Heizkreises bei Neuanlagen „aufbereitetes Wasser“ mit Druck einspeist. Aus der zugehörigen Rücklaufentleerung wird mittels Schlauch solange Wasser abgelassen, bis die Heizkreisleitung Luft frei ist. Spülen in einem geschlossenen System, wie die FBH“ bringt in der Regel nichts um Lufteinschlüsse aus der Heizkreisleitung zu entfernen. Auch ist stehendes Wasser in der Leitung nicht schädlich für die Heizungsanlage und FBH.

                  Wenn Du aber doch eine zeitgesteuerte Umwälzung haben willst, dann bau die Schaltung bei stetigen Ventilen mittels Analogwahlschalter bzw. bei Auf/Zu-Ansteuerung verwende einen zusätzlichen Oder-Baustein. Die Bausteine werden je nach Ausführung zwischen dem zugehörigen IRR-Ausgang und dem Miniserverausgang eingebunden.

                  Zitat von marximus
                  … Warum der IRR, laut deiner Meinung, aus dem Tritt kommen soll, erschließt sich mir auch noch nicht ganz. In 10min wird der Raum ja nicht warm. …
                  Funktionsfehler im Automatikbetrieb habe ich bisher nicht feststellen können. Ich nutze z.B. zur Unterdrückung des Aufheizbetriebes täglich den manuellen Heizbetrieb (Eingänge Am + T). Was ich dabei festgestellt habe, wenn ich z.B. wegen Urlaub über den VISU-Timer eine mehrtägigen Sparbetrieb (16°C) einstelle, wird bei jeder Aktivierung des manuellen Heizbetriebes der Timer gelöscht und der standartmäßige Komfortbetrieb nach dem Abschalten wieder aktiviert. Der Timer funktioniert als nur bis zum erstmaligen Aktivieren des manuellen Heizbetriebes. Ähnliches dürfte auch bei der Servicebetriebsfunktion auftreten.

                  Zitat von marximus
                  …. Für was wurde dann laut deiner Info der Servicemodus entwickelt? Der sollte doch genau dafür herangezogen werden oder etwa nicht? …
                  Wenn ich die Beschreibung lese, kann man damit die korrekte Funktionen der Heiz- und Kühlventile testen, ohne auf irgendeine Reaktion des IRR zu warten. Ich habe diesen aber noch nie benutzt.

                  Zitat von marximus
                  …. Lg vom Loxone und Heizungsanfänger …
                  Das macht ja nichts. Deshalb gibt es ja das Forum, da erfährt man was „Sache „ist.

                  Gruß Michael

                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar


                  • miqa
                    miqa kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Aus welchem Grund unterdrückst du den Aufheizbetrieb?

                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo mica,

                    Diese Funktion habe ich noch in meiner 7er-version implementiert, um den frühesten Aufheizbeginn zu begrenzen. Das ist bedingt durch meine Fahrweise, sowohl Heizkörper als auch FBH mit optimierten VL-Temperaturen so zu betreiben, dass meine Wunschtemperatur gerade erreicht wird. Dadurch kann es passieren, dass bei Räumen mit Heizkörpern, zum Beginn der Komforttemperatur, über die AT-Vorregelung noch minimal unter dem Komfort-Sollwert liegt, weil dieser Komfortsollwert erst ca. 30 Minuten später erreicht wird. FBH ist kein Problem, die läuft bei mir während der Heizperiode im Dauerbetrieb (ohne Regelung).

                    Meiner Meinung nach funktioniert der IRR-Aufheizbetrieb Vernünftig, wenn man mehr Energie bzw. höhere Heizmitteltemperaturen bereitstellt, als im Normalbetrieb erforderlich wird. Überdimensionierung von Anlagen mag ich nicht. Da ist ein Relikt der 70er Jahre Heizung.

                    Soviel ich weiß kann man in der 8er-Version mittlerweile den Parameter Aufheizgeschwindigkeit. Damit ist die von mir implementierte Funktion sicher nicht mehr notwendig. Bisher habe ich meine OG-8er-Version noch nicht modifiziert.

                    Gruß Michael
                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #12
                  Hallo Gus,
                  zugehörig zu Deinem Beitrag 3.1,
                  Also bei meinen IRR wird im manuellen Betrieb (Modus 3) der korrekte Sollwert (T) von 10°C am Ausgang AQt (siehe Scann) angezeigt. Von der Beschaltung ist Dein Schema gemäß Beitrag 1 identisch.
                  Gruß Michael
                  Angehängte Dateien
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  Lädt...