Integration SMA Tripower STP 7000TL

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baldaum
    Extension Master
    • 24.05.2016
    • 134

    #16
    Ich habe einen SMA 5000TL-20 mit Bluetooth Anbindung, Ich würde es zumindest gerne versuchen.

    Vielen Dank!
    Markus

    Kommentar

    • roadrunnner
      Smart Home'r
      • 03.09.2015
      • 67

      #17
      Hallo Markus,
      Dein Tripower sollte auch im Oktober das Firmware-Update erhalten haben und somit Modbus/TCP-fähig sein. Der Modbusserver muss allerdings erst aktiviert werden und benötigt eine LAN-Anbindung. Mit Bluetooth wird das jedenfalls nix.

      Gruss

      Jörg

      Kommentar

      • baldaum
        Extension Master
        • 24.05.2016
        • 134

        #18
        Hallo,

        ich habe keinen TriPower, sondern einen SunnyBoy 5000tl-20. Hier gibt es kein Modbus und es wird auch keines geben, da dieser Wechselrichter keinen Anschluss dafür hat. Daher kann es nur über Bluetooth laufen.

        Oder ich pfeife auf die Wechselrichter Ausgabe und gehe gleich direkt auf den Zähler. zb. mit Loxone Air Zählerinterface. Damit könnte ich auch feststellen, ob ich Überschuss produzieren und könnte diesen dann via Relais in den Warmwasserspeicher mittels Heizpatrone schicken.

        Was meint ihr? Ich bin aber nicht sicher ob die Energie Burgenland schon die Zähler von Loxone unterstützt.

        lg
        Markus

        Kommentar

        • roadrunnner
          Smart Home'r
          • 03.09.2015
          • 67

          #19
          Du kannst Dich natürlich auch hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.0.html durcharbeiten. Nimm einen Raspi3 mit Loxberry, das FHEM-Plugin drauf und anschließend die Anbindung Deines WR via Blutooth. Die benötigten Werte kannst Du dann per UDP an den MS senden.

          Kommentar

          • Gerrit
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 940

            #20
            Wie schon gesagt sind es bei mir ein paar Schritte mehr.
            Apache muss auf /var/www als root eingestellt sein.

            Skripte:

            smaspot.sh
            Code:
            #!/bin/bash
            /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot -v -nocsv
            smaspot_loxone.sh

            Code:
            #!/bin/bash
            if [ ! -d "/var/www/sma" ]; then
                    mkdir /var/www/sma
                    /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot -sp0 -v -nosql -nocsv -finq | grep Total > /var/www/sma/status.txt
            fi
            
            for i in {1..5}
            do
                    sleep 5
                    /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot -sp0 -v -nosql -nocsv | grep Total >> /var/www/sma/status.txt
                    tail -n 2 /var/www/sma/status.txt > /var/www/sma/status.new
                    mv /var/www/sma/status.new /var/www/sma/status.txt
                    sleep 5
            done
            crontab Einstellung:
            Code:
            */5 6-23 * * * /home/pi/smaspot.sh > /dev/null
            * 6-23 * * * /home/pi/smaspot_loxone.sh > /dev/null
            Abfrage in Loxone:

            http://<raspi_ip>/sma/status.txt

            PV Erzeugung in kW
            Befehlserkennung: Pac\s7\v

            Stromertrag Absolut in kWh
            Befehlserkennung: ETotal\s1\v

            Noch eine kurze Erläuterung:
            Das Skript wird zwar nur einmal pro Minute abgefragt, aber innerhalb des Skripts gibt es 5 Abfragen, nach 5, 15, 25, 35, 45 Sekunden Abfragen. D.h. die Werte werde ca. alle 10s aktualisiert.
            Merke grad, dass man die Schleife auch noch auf 6 erhöhen könnte, damit nach 55s noch ein Abruf passiert. Wollte glaub nur sichergehen, dass die Gefahr nicht so groß ist, dass die Skripte parallel ausgeführt werden durch cron.
            Zuletzt geändert von Gerrit; 25.11.2016, 17:17.

            Kommentar

            • baldaum
              Extension Master
              • 24.05.2016
              • 134

              #21
              Hallo Gerrit,

              vielen herzlichen Dank! Jetzt ist mir einiges klar, wie du es machst.
              Aber wie liest du in Loxone das txt file aus? Mittels http Befehl?

              Gibt es irgendwo eine Doku zur Sma.txt? Mich würde interessieren was für Werte man auslesen kann.

              Vielen Dank!

              lg
              Markus

              Kommentar

              • Gerrit
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 940

                #22
                Genau die Abfrage passiert per HTTP, deshalb wird der Apache benötigt. Das Textfile/sma.txt hab ich selbst generiert und besteht aus Inhalten, die das SBFSpot-Programm bei Abfrage über die Konsole zurückgibt. Falls du schon vor 6 Uhr im Sommer Sonne hast musst du übrigens noch den cron-Job von 6-23 auf entsprechend früher stellen. SBFSpot passt die Anfragen an den WR automatisch anhand der aktuellen Sonnen-Aufgang / -Untergang Zeiten an.
                Welche Daten es gibt siehst du unter der Konsole, einfach nur den vorderen Teil der Befehle eingeben (-finq wird nur bei Dunkelheit benötigt, kann sein, dass man mit anderen Anfragen mehr Infos bekommt, aber für mich reicht aktuell und Gesamtwert):
                /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot -sp0 -v -nosql -nocsv -finq Grob hast du die Daten zur Verfügung, die es z.B. auch bei pvoutput.org zur Verfügung hast.

                Kommentar

                Lädt...