Virtueller Ausgang http - prüfen ob Befehl angekommen ist

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Virtueller Ausgang http - prüfen ob Befehl angekommen ist

    Hallo,
    ich habe einen Raspberry Pi 3 mit Relay Board am Laufen. Auf dem Pi läuft ein Webserver und über die dort hinterlegte "Website" kann ich die Relays ein- und ausschalten.
    Das ganze kann ich über Loxone über Virtuelle Ausgänge (http Befehl bei Ein) auch schalten - klappt ganz gut.
    Was noch nicht so schön ist, ist das wenn man ein Relay über einen Virtuellen Ausgang schaltet, das man dann keine Rückmeldung bekommt, ob der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde.
    D.h. wenn der Pi zB "aus" wäre, bekomme ich das beim Absender des http Befehls nicht als Rückmeldung.
    Gibt es hier eine Möglichkeit, diese Info -> zB "Fehler 404 Seite nicht gefunden" als Rückmeldung beim Absenden von dem Befehl zu erhalten.

    Man könnte alternativ zB über einen Virtuellen Status alle 60 Sek. abfragen, wie der Status vom Relay ist -> allerdings müsste ich dann ja immer 60 Sek. warten (nach Befehl senden), ob hier der Befehl richtig angenommen wurde. Daher fände ich eine direkte Rückmeldung praktischer.

    Aktuell habe ich einen Taster-Baustein am Virtuellen Ausgang. Toll wäre es, wenn dieser nach dem Einschalten wieder zurück auf "aus" geht, wenn der Befehl nicht gesendet werden konnte, bzw. nicht empfangen wurde. Vielleicht habt ihr ja einen Tipp für mich?

    Danke!
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Das sicherste wäre, wenn du in deinem Script am Pi direkt eine Rückmeldung an die Loxone sendest. Z.B. per REST-API einen (eigenen) virtuellen Eingang auf den empfangenen Status setzen (Off oder On), oder per UDP. Das setzt voraus, dass du deinem Script soweit traust, dass du sicher bist, dass es das Relais auch wirklich schaltet.

    In weiterer Folge (z.B. für Überprüfungen, Erfassungen, was auch immer) arbeitest du in Loxone nicht mehr mit dem Status des Ausgangs weiter, sondern mit der Eingangsrückmeldung.

    Wenn du den virtuellen Eingang an einen KNX-Taster anschließt, der den Ausgangsbefehl sendet, hast du sogar ein visuelles Feedback in der Visu.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dieser Ansatz ähnelt meiner Poolpumpenüberwachung mit einem KNX-Aktor mit Strommessung. Bei KNX kommt die Rückmeldung aber automatisch.
      Nur wenn die Poolpumpe läuft, dürfen andere Sachen passieren (Salz- und PH-Geräte einschalten, Ventilstellung ändern usw.). Dabei verwende ich nicht den Loxone-Ausgang als Basis, sondern den Stromwert, den der KNX-Aktor zurückgibt. Wenn dieser eine Schwelle überschreitet (d.h. Poolpumpe läuft), dürfen weitere Dinge passieren.

      Wenn mein Bruder im Poolhaus den Schuko-Stecker der Poolpumpe zieht, schaltet sich sofort alles andere ab. Das würde nicht passieren, wenn ich einfach die (gedachte) Aktivierung des Ausgangs verwenden würde.
  • Gast

    #3
    Danke für die schnelle Rückmeldung.

    Ich hab das auf dem Pi jetzt mal so angepasst, das bei jeder Aktion (also ein oder aus) per UDP die Info gesendet wird.
    Per Loxone frage ich diese UDP Info ab.
    Wenn ich jetzt über die Pi Website ein Relay steuer, kann ich somit den Taster in Loxone mit dieser Info versorgen.
    Bedeutet also, wenn ich außerhalb von Loxone ein Relay einschalte, dann wird der Taster in Loxone ebenfalls auf "ein" gestellt. Somit wäre das schon mal synchron.
    Das habe ich wiefolgt in Loxone eingerichtet - siehe Bild.

    Nur wie bekomme ich es hin, das wenn ich innerhalb von der Loxone App den virtuellen Taster auf "ein" schalte, geprüft wird, ob per UPD innerhalb Zeit X auch ein "ein" zurückkommt -> wenn das "ein" nicht zurück kommt, soll der Taster wieder auf "aus" gestellt werden. Hier habe ich jetzt das Problem mit dem Wald + viele Bäume...

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      Den KNX-Taster Baustein verwenden.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Hab das jetzt mal mit einem EIB-Taster versucht, den meintest du doch oder?
        Aber ich sehe keinen Unterschied zum normalen Taster? Die Funktion bleibt bei mir die gleiche.

        Hier mal ein Screenshot dazu. Was ich auch nicht verstehe, bei R steht doch "ein" warum ist R dann nicht aktiv? Ich hatte hier den http Wert auf einen falschen Wert gesetzt, es kommt also kein Wert per UDP zurück, somit sollte der Schalter - nach meinem Wunsch - wieder auf aus gehen, er bleibt aber auf ein.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Der UDP-Eingang (auf "Analog" setzen) gehört an den Status-Eingang des EIB-Tasters.

          Die NICHT-Konstruktion brauchst du nicht.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Ah ok, das auch schon mal schick -> wenn ich so auf der Pi-Website was schalte, bekommt das der Loxone Schalter in der Visu mit.
            Das funkioniert damit, aber das hat es vorher mit der etwas anderen Config ja auch.

            Wenn ich nun das Lan-Kabel am Pi ziehe und mittels Loxone den Pi schalte, dann bleibt der Schalter in der Lox Visu trotzdem auf an, obwohl kein Status-Update vom UDP kommt.
            Hier möchte ich ja, das wenn man über die Lox Visu einschaltet und kein Update mit der Info "ein" per UDP kommt, der Schalter in der Visu wieder auf "aus" gesetzt wird. Das fehlt mir nun ja weiterhin. Habe ich hier jetzt weiterhin was falsch gemacht?

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #8
              AUS ohne Verbindung ist genauso falsch wie EIN. Du weißt ja gar nicht, dass es AUS ist.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Ist richtig, der Pi könnte auch schon länger nicht erreichbar sein und am Pi könnte das Relais eingeschaltet worden sein. Wenn ich dann an Lox einschalte und der Schalter gleich wieder ausgeht (weil keine UDP Info), wäre das auch falsch vom Status. Allerdings würde man durch das gleich wieder ausgehen beim Einschalten sehen, das ein Fehler in der Kommunikation mit dem Pi besteht.
                Wenn der Schalter einfach auf "ein" bleibt, bekommt man das ja nicht mit. Ich entnehme aber mal deiner Antwort, dass das nicht möglich ist, so umzusetzen? (Also Schalter auf aus wenn keine "ein" UDP Info beim Schalten empfangen wird)

                Dann bliebe mir ja nur, das der Pi alle zB 5min ein aktuelles UDP Update schickt. Wenn die Verbindung dann mal weg wäre, würde man nach Widerherstellung der Kommunikation den aktuellen Status übermittelt bekommen. Zusätzlich müsste ich dann noch mittels Ping-Baustein am Lox die Erreichbarkeit vom Pi prüfen -> wenn nicht erreichbar, könnte man den Schalter ja sperren. Das würde mir aber ja auch nichts bringen, wenn der Pi per Lan erreichbar wäre, aber der Webserver zB nicht läuft... :-(

                Kommentar

                Lädt...