Zeit messen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Zeit messen

    Hallo Gemeinde!

    ich möchte die Zeit zwischen einer steigenden und einer fallenden Flanke an einem Eingang messen. Die zu messende Zeit bewegt sich im Bereich zwischen 3ms und 20ms.
    Ich habe schon versucht, Impulse zu zählen während das Eingangssignal high ist. Allerdings kann ich beim Impulsgeber keine kleinere Zeit als 2ms Zykluszeit parametrieren und wäre damit nicht hinreichend genau. Außerdem habe ich festgestellt, dass der Impulsgeber dann real auch nicht mit 2ms Zykluszeit läuft, sondern ca. Faktor 10 langsamer.

    Hat jemand eine schlaue Idee? Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. :-)

    VG, TF
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    sps frequenz ist 250 (maximal) also 4ms
    ein Impuls dauert also Mindestens 8ms


    nimm einen Arduino..

    Kommentar

    • Gast

      #3
      hmm... ja klingt plausibel! :-)
      Danke!
      Arduino ist dann gesetzt.

      Warum die Lox'ler dann Parameterwerte zulassen, die gar nicht umgesetzt werden können, bleibt dann wohl auch ein Geheimnis. Schönheitsfehler... :-)

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3265

        #4
        Darf man fragen, für was du die Zeit zwischen einer steigenden und einer fallenden Flanke an einem Eingang wissen möchtest?

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Logisch! :-)
          Ich wollte mal schauen, ob sich der Ultraschallsensor HC-SR04 auch direkt am MS bzw. Extension betreiben bzw. ansteuern lässt. Prinzipiell müsste das schon hinhauen, allerdings ist die Messgenauigkeit leider begrenzt. Könnte man akzeptieren, muss man aber nicht und ich hätte es schon gerne etwas genauer.

          VG, TF
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #5
        Hallo,
        Je nachdem was Du messen möchtest, könntest Du auch einen ESP8266 dafür nehmen.
        lg Romildo

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          wäre bestimmt auch möglich, ja...
      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3265

        #6
        Ich habe das Teil für meinen Regenwassertank.


        Nachdem der Tank etwas weiter weg steht, wollte ich unbedingt mit 4-20mA.

        Habe die Luxusvatiante gewählt und einen Trennschaltverstärker und 4-20mA auf 0-10V Umsetzer direkt neben dem MS platziert. Mit einem Widerstand wärs vermutlich auch gegangen

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          den kannte ich gar nicht - wäre wohl ne gute Alternative.
          Die Kennlinie h=f(I) ist linear, oder?

          Ergänzung: Hab's schon gefunden --> "nominal current of 4mA + 31.37uA/cm"
          Zuletzt geändert von Gast; 27.03.2017, 11:33.

        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das Verhalten ist linear, aber der Messbereich ist nicht einstellbar.
          Sprich 0,3m = 20mA und 5,x m sind 4mA (oder umgekehrt)

          Bei einem Tank mit ca. 2m höhe komme ich damit sehr gut zurecht. Soll ja keine eichfähige Messung sein, sondern mir halbwegs genau sagen, wieviel im Tank ist.

          Kleinste detektierbare Änderung sind bei mir 0,4% Stand. Also Änderungen bekomme ich nur jede +- ca. 16 Liter mit.
          Wäre genauer auch fein, aber für den Anwendungsgsfall total egal.
      • miqa
        MS Profi
        • 03.06.2016
        • 774

        #7
        Interessanter Sensor.

        ich hab diese hier bestellt mit 0-5V Ausgang bestellt,



        Aber noch nciht im Einsatz. Gibt es Mit verschiedenen Richtcharakteristiken.

        Kommentar

        Lädt...