ich komme im Moment nicht weiter, eventuell kann mir hier ja einer einen Tip geben.
Ich versuche Nuki Schlösser in Loxone einzubinden, anfangs eines, nun zwei .
Als Basisanleitung hab ich diesen Thread hier :
https://www.loxforum.com/forum/hardw...%C3%BCrschloss
wie auch den loxwiki Eintrag:
http://www.loxwiki.eu/display/LOX/NU...idge+einbinden
verwendet.
Anfangs nur mit einem Schloss hat das auch meist brauchbar funktioniert, leider teils mit sehr großer verzögerung (Status). (60 Sek Intervall Einstellung)
Leider war die original App sobald Loxone zyklisch auf die Nuki Brigde zugegriffen hat nicht mehr ständig verwendbar, es dauerte teils sehr lange bis das Schloss seinen Status übertragen hatte.
Nachdem nun ein zweites Schloss (als komplett eigener virtuellen Eingang ) hinzugekommen war ging das zweite Schloss so gut wie gar nicht, der Status wurde nur sehr sporadisch geupdated.
Bei meiner Suche nach Optimierung bin ich nun auf den Nuki /list Befehl gekommen, welche ja den Status aller Units auf einmal als Json ausgibt. Somit könnten man zumindest die Status Abfrage in einem Rutsch für alle Schlösser gleichzeitig machen.
Die Ausgabe auf folge Anforderung :
http://192.168.xxx.xxx:8080/list?token=xxxxxx (die x bei IP und token sind nur für diesen Post hier)
sieht dann so aus:
[
{
"nukiId": xxxxxxxxx,
"name": "",
"lastKnownState":
{
"state": 1,
"stateName": "unlocked",
"batteryCritical": false,
"timestamp": "2017-03-30T11:55:07+00:00"
}
},
{
"nukiId": yyyyyyyyy,
"name": "Garten",
"lastKnownState":
{
"state": 1,
"stateName": "locked",
"batteryCritical": false,
"timestamp": "2017-03-31T08:57:10+00:00"
}
}
]
Ich versuche nun verzweifelt die einzelnen Werte der "state" 's einzulesen.
Hierzu hab ich einen "Virtuellen Http Eingang" mit der obigen Anforderung angelegt
Darunter dann 2 virtuelle Eingangs Befehle mit Befehlserkennung wie folgt:
"nukiId": xxxxxxxxx,\i"state":\i \v,
bzw.
"nukiId": yyyyyyyyy,\i"state":\i \v,
(xxxxxxxxx und yyyyyyyyy natürlich ersetztmit den jeweiligen nukiId 's der beiden Schlösser)
Als Ergebins kommt leider immer nur 0.0 zurück.
Habe auch schon diverse Abwandlungen versucht leider immer mit dem selben Ergebnis.
Wie debugt man sowas, wie weis man wo etwas fehl schlägt bzw. wie bekomm man denn raus, was der Miniserver eigentlich zum auswerten sieht.
Irgendwelche Idee, Tipps ??
Danke schon mal und Grüße,
Walter
Kommentar