Intelligente Temperatursteuerung schaltet Fußbodenheizung nur für Minuten ein/aus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gwieser
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 37

    #1

    Intelligente Temperatursteuerung schaltet Fußbodenheizung nur für Minuten ein/aus

    Hi,

    ich hab über den Baustein Intelligente Temperatursteuerung (und einem einzigen Intelligenten Raumregler der die Daten liefert) eine Ansteuerung der Heizung ausprobiert und habe das Problem, dass bei Schwanken des Temerpaturmessers rund um den Sollwert die Heizung für ein paar Minuten eingeschaltet wird, dann wieder aus, dann wieder ein etc. Das kommt aber nur vor, wenn die Heizung länger nicht mehr lief. Ich hatte beim KNX-Temp-Sensor eingestellt "Senden bei Änderung von 0,1°", dann umgestellt auf "zyklisch alle 10 Minuten", ergab nicht wirklich viel Verbesserung, was irgendwie erstaunlich ist denn der Baustein schaltet dann also innerhalb der 10 Minuten-Spanne aus obwohl es eigentlich keine Temp-Änderung vom Sensor geben kann. Oder er schaltet irgendwann ein, ohne Zusammenhang zum letzten Telegramm vom Sensor, und weil dann nach 1, 2 oder mehreren Minuten der Sensor einen Messwert über der Schwelle schickt gleich wieder aus.

    Hat wer eine Idee wie man das am besten behebt? Einfach mehrere Räume einbeziehen damit sich das ausgleicht, also das hier ein Effekt ist weil nur ein Raum einbezogen wird?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Kannst du mal zeigen, wie du das in der Config beschalten hast (Screenshot aus der LiveView)?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • kerrick
      Smart Home'r
      • 03.09.2015
      • 91

      #3
      Eine mögliche Erklärung: Der IRR betreibt die Stellantriebe mittels Pulsweitenmodulierung (PWM, an-aus-an-aus...), wenn sie an digitalen Ausgängen hängen. Das kennt man z.B. aus der LED-Steuerung, wo es zum Dimmen benutzt wird. Bei der sehr viel trägeren Heizung wird das nur mit wesentlich größeren Pulsweiten gemacht.

      Warum das so gemacht wird, kann ich nur spekulieren. Vielleicht damit der IRR feiner seine Zieltemperatur ansteuern kann und nicht über das Ziel hinausschießt, weil das Ventil nicht so schnell auf/zu dreht.

      Hier der Link zur Doku; steht ganz unten im letzten Absatz "PWM Ausgänge": http://www.loxone.com/dede/service/d...mregelung.html

      Kommentar

      • gwieser
        Smart Home'r
        • 26.08.2015
        • 37

        #4
        Das mit der Pulsweitenmodulation ist schon richtig, nur haben der IRR und der Intelligente Temperaturregler keine klassische "Loxone-Verdrahtung" von Aus- auf Eingänge, sondern man wählt beim Temp.regler aus welche IRR als Input dienen sollen. Hier mal der Screenshot aus der Live-View:
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #5
          Der IIR lernt in dieser Phase, wie er deinen Raum am besten ansteuert, um zu deiner gewünschten Zeit auch die gewünschte Temperatur bereit zu stellen. Da du schreibst, dass gerade jetzt passiert, während die Heizperiode erst startet, passt das Verhalten. Es ist halt ein intelligenter Baustein. Lass ihn mal 3 Tage machen ohne einzugreifen.


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Schaltest du Pumpe und Heizung direkt ein, oder ist das ein Testaufbau?
            Stellventil hast du?
            Schaltet der Heizungsanforderungsmerker, oder taktet das Heizgerät?
            Hast du die Einschaltschwelle herunter gesetzt?
            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • gwieser
              Smart Home'r
              • 26.08.2015
              • 37

              #7
              Das ist kein Testaufbau, der Ausgang des Temp.reglers geht zur "Heizanforderung" des Heizsystems, dieses übernimmt nach wie vor die Steuerung der Mischer. Da die Heizkurve genau so eingestellt ist wie beim Loxone-Baustein und auch jederzeit die selben Temperaturen auf beiden Systemen für Vorlauf und Pufferspeicher berechnet werden geh ich mal davon aus, dass da nix daneben geht durch diese Trennung. Ich habe noch keine Zeit gehabt einen Weg zu finden, bei dem ich die Mischer direkt ansprechen kann. Takten tut in der Tat der Temp.-Regler.

              Bzgl. einlernen: da hab ich meine Zweifel dass das dadurch kommt, weil 1 Minute Laufzeit bringt bei einer Fußbodenheizung überhaupt nix. Was sich aber wirklich verbessert hat ist das Starten in der Früh bzw. in der Nacht damit es um 6h warm ist, da war der zu Beginn komplett daneben und jetzt läufts besser. Da zur Zeit viel Sonne rein kommt hab ich dieses "Takten" in den letzten Tagen nicht mehr gehabt, bin gespannt ob es wieder kommt wenn die Temperaturen bzw. der Sonneneintrag wieder auf "ödes Novemberwetter" fällt.

              Kommentar

            Lädt...