Hilfe bei eigener Logik für konstante Raumtemp

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christoph.gmuer
    Smart Home'r
    • 30.08.2015
    • 94

    #1

    Hilfe bei eigener Logik für konstante Raumtemp

    Hallo zusammen

    Ich habe einen Raum welcher konstant 20° haben soll. Der Raum hat eine Wärmequelle welche die Wärme relativ konstant über 8h pro Tag abgibt und nicht beeinflusst werden kann. Zur Regelung der Raumtemperatur steht eine steuerbare Lüftung (0-10V: Ventilator für Abluft, Zuluft über simples Lüftungsgitter) sowie Sensorik (Aussen-/Innen-Temperatur, Luftfeuchtigkeit). Die beiden Extremfälle (Sommer: Zuluft reicht nicht zur Kühlung => Abschaltung Lüftung, Winter: Wärmequelle reicht nicht um Raum auf 20° zu halten => Abschaltung).

    Eigentlich simpel, ich blicke aber irgendwie nicht durch.

    Danke im Voraus
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3265

    #2
    Dein "Extremfall" Sommer. Zuluft reicht nicht zur Kühlung, darum Lüftung aus (also gar keine Zuluft mehr). Damit läuft die Temperatur ja noch weiter nach oben davon?

    Kommentar

    • christoph.gmuer
      Smart Home'r
      • 30.08.2015
      • 94

      #3
      Ja, das ist so...der Extremfall wird sich dann zeigen im Sommer, allenfalls kommt ne aktive Kühlung rein. Aktuell läuft das Ganze mal mit IRR im Kühlmodus, schwingt noch etwas aber da braucht der IRR bzw. Fuzzy wohl noch etwas "Lernzeit".

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3265

        #4
        Darf man fragen, was das für ein spezieller "20°C Raum" ist?

        Kommentar

        • christoph.gmuer
          Smart Home'r
          • 30.08.2015
          • 94

          #5
          natürlich, experimentiere mit einem Gewächshaus/-raum für Pflanzen - um Missverständnisse vorab auszuschliesen, legale Pflanzen

          Kommentar

          • Mango
            MS Profi
            • 10.10.2015
            • 655

            #6
            Ich habe es bei meiner Lüftung über Schwellwerte und Betriebsphasen (Heiz-/Kühlperiode) geregelt.
            Die simple Lösung: Wenn Kühlperiode und RTemp >= 20Grad dann Lüftung aus. Um ein ständiges Ein-Ausschalten zu verhindern einen Schwellwert einsetzen der ab z.B. 19,5Grad wieder frei gibt.
            Komplizierte Lösung: Wenn Kühlperiode und RTemp steigt um Delta-Temp innerhalb von Delta-Zeit, dann Lüftung schon vorher aus, bevor 20,2Grad erreicht.
            So kannst du schon viel früher abschalten um erst gar nicht die Temperaturüberschreitung zu erreichen.
            Alternativ, sofern du über 0-10V die Drehzal der Lüftung regeln kannst, gestaffelt bei gewissen Temperaturen die Drehzal anpassen.

            Was für eine Wärmequelle ist das denn, die nicht geregelt werden kann?
            Take it easy, but take it.

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich schätze mal, die Sonne?

            • Mango
              Mango kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja klar Sonne, die scheint ja nur 8 Stunden oO

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              :-)
          • christoph.gmuer
            Smart Home'r
            • 30.08.2015
            • 94

            #7
            Sorry für späte Rückmeldung...bei der Wärmequelle handelt es sich um Wärmelampen mit einer Leistung von knapp 16kW

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #8
              Könnte nicht der IRR mit der Kühlfunktion dafür herhalten? Der hätte auch einen Analogausgang für die Drehzahlregelung.
              Das einzige, was du zusätzlich machen müsstest, wäre ein Innen-Außen-Vergleich (z.B. Differenzschwellwertschalter), um bei höherer AT als IT und Sollwertüberschreitung den IRR abzudrehen.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • christoph.gmuer
                Smart Home'r
                • 30.08.2015
                • 94

                #9
                Aktuell läuft es mit IRR im Kühlmodus ganz gut, bin mal gespannt auf die kommenden Tage wenn AT <10°C und die Beleuchtung (=Heizung) nicht laufen darf. Brauchen jetzt etwas Zeit zum Sammeln von Erfahrungswerten bezüglich Verhalten AT/IT.

                Danke euch schonmal!

                Kommentar

                • christoph.gmuer
                  Smart Home'r
                  • 30.08.2015
                  • 94

                  #10
                  Muss hier nochmals nachfassen. Der IRR regelt noch zu wenig konstant in der Phase wenn Beleuchtung (=Heizung) aktiv ist. IRR-Solltemperatur mittlerweile 27.5°C (Kühlmodus). Ths=1, Tcs=10 in dieser Phase. Habe diese beiden Parameter mal manuell gestellt da ich nicht die Fuzzy verwenden möchte bzw. es mit Fuzzy (IRR-Lernphase war nur 3d) noch mehr "schwingt". Im Anhang die Programmierung sowie Statistik Lüftung und Temperatur. Das Ganze schwingt noch relativ stark.
                  Mittlerweile habe ich ein "Minimum" implementiert damit die Lüftung immer mind. auf Stufe 4 (von 10) läuft wenn AQc der IRR < 4. Meiner Meinung nach müsste dies doch durch die IRR bereits abgedeckt sein, ist es aber nicht.

                  Kommentar

                  • Michael Sommer
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1956

                    #11
                    Hallo Christoph,
                    ich würde anstatt dem IRR einen "normalen PI-regler dafür einsetzen. Da kann man wenigsten alle Regelungsparameter ordentlich einstellen.
                    Ist zwar in der Visu nicht so elegant, aber wenn man alle Einstellparameter + Sollwerte als Virtuelle Eingänge anlegt, kann man alle Vernüftig über die Visu einstellen.

                    Ergänzung: Wenn Du den IRR nur zur Sollwert- und Betriebsartenanpassung verwenden willst, dann übernehme doch den Aktuellen Sollwert (Zieltemperatur aus AQt) und schalte diesen mit dem Sollwerteingang des PI-reglers (Parameter T) zusammen. Damit hast Du eine saubere Bedienmöglichkeit und kannst den PI-Regler mit den besseren Reglereinstellmöglichkeiten verwenden. Ich beteibe diese Variante schon seit ca 2 Jahren für die Raumregelung in meinem Büro.

                    Gruß Michael
                    Zuletzt geändert von Michael Sommer; 26.04.2017, 12:39. Grund: Ergänzung hinzugefügt
                    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                    Testserver: 2xMS-GEN1

                    Kommentar

                    • christoph.gmuer
                      Smart Home'r
                      • 30.08.2015
                      • 94

                      #12
                      Hallo Michael

                      Danke für den Input, den PI-Regler hatte ich auch schon auf dem Plan aber ich tue mich schwer mit der parametrisierung für Kühlmodus. Das Normalregelverhalten entspricht Heizmodus, brauche das Ganze ja invertiert.

                      Die IRR-Visualisierung kann man problemlos sparen, das klappt mit einem VI oder Auswahltaster.

                      Gruss,
                      Christoph

                      Kommentar


                      • Michael Sommer
                        Michael Sommer kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo Christoph,
                        Im Prinzip brauchst Du ja an den PI-Reglerausgang zur Bildung der Heiz- oder Kühlsequenz ja nur pro Sequenz je einen Skalierer in Verbindung mit einem Min./Max.-Begrenzungsbaustein einsetzen und entsprechend parametrieren. Dann hast Du eine Sequenztrennung und kannst die Funktionen für heizen oder Kühlen umsetzen. Ideal wäre natürlich, wenn der PI-Regler separate Ausgänge für Heizen/Kühlen bereitstellen würde.
                        Gruß Michael
                    Lädt...