Lüftungssteuerung: Aus nach 1 Stunde?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrAustria
    Extension Master
    • 02.11.2015
    • 127

    #1

    Lüftungssteuerung: Aus nach 1 Stunde?

    Hallo!

    Vorgeschichte:
    Beim WC habe ich 2 Taster. Der eine Taster schaltet das Licht. Nach 2 Minuten schaltet sich der Lüfter dazu, der dann für 5 Minuten nachläuft. Der zweite Taster schaltet nur den Lüfter. Das ganze wird über den Baustein Lüftungssteuerung gesteuert und funktioniert problemlos.

    Frage:
    Für den Fall, dass jemand vergisst, Licht oder Lüfter auszuschalten, möchte ich eine automatische Abschaltung einbauen. Wenn das Licht oder der Lüfter seit 1 Stunde durchgehend laufen, soll beides automatisch ausgeschaltet werden. Das wollte ich mit dem Baustein "Verzögerter Impuls" lösen. Ich stehe aber auf der Leitung. Wie schaffe ich es, dass der Impuls nur kommt, wenn z.B. das Licht tatsächlich seit 1h brennt (und nicht einfach 1h nachdem zuletzt ein- oder ausgeschaltet wurde)?

    Besten Dank,
    MrA
    Zuletzt geändert von MrAustria; 28.04.2017, 14:26.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Hallo,
    Nimm an Stelle des Verzögerten Impuls eine Einschaltverzögerung.

    Die WC-Lüftungssteuerung schaltet doch nach der Zeit Tfm schon automatisch aus?
    Zuletzt geändert von romildo; 28.04.2017, 14:29.
    lg Romildo

    Kommentar

    • MrAustria
      Extension Master
      • 02.11.2015
      • 127

      #3
      Danke, ich habe es leider noch nicht hinbekommen. Daher anbei ein Screenshot meiner bisherigen Programmierung. Vielleicht hilft das bei der Beantwortung meiner Frage.

      Wie gesagt wäre es mein Ziel, dass - wenn entweder Taster 1 oder Taster 2 seit 1h eingeschaltet sind - beide automatisch ausgeschaltet werden.



      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot.png
Ansichten: 316
Größe: 19,1 KB
ID: 96203

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Wie Romildo schon sagte, Einschaltverzögerung. Du sprichst von Tastern, wozu sollen dann die Tastschalter sein? Wenn Du Taster hast müssen die raus.
        Zusätzlich zum Q2 hängst Du an die beiden Blöcke eine Einschaltverzögerung. Den Ausgang auf Beide R's der Blöcke. Tfm der Lüftersteuerung musst Du dann natürlich größer als die Zeit der Einschaltverzögerung wählen.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #5
          Hier noch ein Bildchen dazu.
          Die Tastschalter habe ich jetzt mal drin gelassen, da Du schreibst, dass die Schaltung funktioniert und ich somit davon ausgehe, dass es doch Schalter und keine Taster sind.
          Bei Tastern müssten die, wie svethi schon geschrieben hat entfernt werden.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Licht&LüfterAus.png
Ansichten: 461
Größe: 74,7 KB
ID: 96216
          lg Romildo

          Kommentar

          • MrAustria
            Extension Master
            • 02.11.2015
            • 127

            #6
            Großartig! Herzlichen Dank besonders an Romildo, funktioniert super!

            Ich verwende "Gira Tastschalter", die nach Betätigung wieder in die Ausgangsposition zurückspringen. Technisch ist das wohl ein Schalter, ja. - Eine Zusatzfrage möchte ich mir noch erlauben:

            Mit meinem T2, der nur den Lüfter schaltet, kann ich den Lüfter während der Nachlauf-Zeit Tfm nicht ausschalten. Erst danach greift T2 wieder. Könnte man irgendwie erreichen, dass T2 den Lüfter jederzeit steuern und auch während laufendem Tfm abschalten kann?

            Besten Dank,
            MrA

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #7
              MrAustria Kannst Du nicht die UP Module noch gegen richtige Taster austauschen? Mit Deinem Konstrukt machst Du einen Taster zum Schalter um ihn dann wieder zum Taster zu machen und handelst Du damit nur Probleme ein. Beim Tastschalter heißt nämlich nicht, dass Q ein ist wenn auch TR ein ist. Eine Flanke (egal ob fallend oder steigend) schaltet den Ausgang nur um. Ich weiß nicht ob es bei der aktuellen Version noch immer so ist, aber es gab/gibt allein schon ein Problem beim MiniServer Neustart. Ist der Schalter nämlich aus passiert am Tastschalter beim Neustart nichts, ist er ein schaltet der Tastschalter. Somit hast Du bei einem Neustart keinen konsistenten Zustand Deiner Anlage. Seinerzeit hatte einer das Problem mit der Garagentür, die dann in 50% der Fälle unvermittelt beim Neustart geöffnet wurde. Auch ist das Fehlersuchen viel aufwendiger, da Du den Zustand des Schalters nicht einfach "verfolgen" kannst, da dieser nichts mit dem aktuellen Zustand zu tun hat. Ein weiterer Vorteil eines richtigen Tasters wäre, dass Du Doppelklick und Langzeitklick auswerten könntest. damit hättest Du dann noch nicht einmal 2 Taster benötigt. Du hättest bei einfach Bedienung T1 steuern können, bei Doppelklick T2 und z.B. bei dreifachklick alles abbrechen können.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5161

                #8
                Zitat von MrAustria
                ......Mit meinem T2, der nur den Lüfter schaltet, kann ich den Lüfter während der Nachlauf-Zeit Tfm nicht ausschalten. Erst danach greift T2 wieder. Könnte man irgendwie erreichen, dass T2 den Lüfter jederzeit steuern und auch während laufendem Tfm abschalten kann?...
                Da Du vermutlich das Licht nicht auch mit dem T2 ausschalten möchtest, wird es noch etwas komplexer.
                Sofern der Vorschlag von svethi für dich nicht in Frage kommt könntest Du es mit der angehängten Schaltung versuchen.
                Wichtig dabei ist, dass beim Merker "Lüfter verzögert" eine Verzögerung eingegeben wird. Die kurzen Zeiten der Tastschalter solltest Du ebenfalls beachten.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Licht&LüfterAus1.png Ansichten: 1 Größe: 150,2 KB ID: 96343
                lg Romildo

                Kommentar

                Lädt...