Zugriff über globale Ip aus eigenem Netzwerk

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wrack solutionist
    Extension Master
    • 09.09.2016
    • 183

    #1

    Zugriff über globale Ip aus eigenem Netzwerk

    Hallo,

    für eine Anwendung benötige ich Zugriff auf den MS aus dem eigenen Netzwerk mit globaler IP. Globale IP vorhanden, Portforw. auch. Komischerweise kann ich außerhalb des eigenen Netzwerks auf den MS zugreifen, wenn ich im eigenen Netzwerk bin, lässt er sich nicht mit der globalen IP:Port ansprechen. Hier kommt in Chrome " ERR_CONNECTION_REFUSED".

    Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem auflösen kann?

    Vielen Dank
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Das geht so nicht. Der MiniServer kennt die globale IP überhaupt nicht und ist über diese auch nicht erreichbar. Wenn Du innerhalb Deines Netzes bist ist die globale IP für alle Fremd und wird nach außen geroutet.
    warum greifst Du nicht einfach über die lokale IP zu? Ich kann Dir nicht folgen wofür das gut sein soll
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Xenobiologist
      Lox Guru
      • 15.01.2016
      • 1120

      #3
      Na ja, wenn du z.B. dein Handy nimmst, deine WAN-IP kennst und Portweiterleitung auf deinen MS eingerichtet hast, dann solltest du über den Aufruf wan-ip:Port deinen MS erreichen können.
      Ansonsten hat svethi natürlich recht, wenn es im internen Netz nicht bekannt ist, geht es raus und wenn es dort niemand zurückschickt, dann klappt es nicht.
      Zuletzt geändert von Xenobiologist; 08.05.2017, 12:57.
      Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
      https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
      Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
      https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        geht nicht. der Client sendet die Anfrage an den Router, der kennt die WAN und müsste das Paket auf der selben Schnittstelle zurückschicken ... geht auf normalem Wege nicht. Das Nächste ist das Portforwarding, was auf der externen Schnittstelle eingerichtet ist. Das funktioniert von innen schon mal gar nicht.
    • wrack solutionist
      Extension Master
      • 09.09.2016
      • 183

      #4
      Hi,
      da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich löse die IP über dns.loxonecloud.com auf. Von extern funktioniert dieser Aufruf von intern jedoch nicht. Für einen Webhook kann ich jedoch nur eine URL angeben, damit ich mein Handy nicht permanent über LTE betreibern muss, möchte ich das Problem auflösen.
      VG

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #5
        dns.loxonecloud.com sendet eine Weiterleitung auf Deine IP mit Port. Daher ist es unerheblich ob Du dns,loxonecloud.com aufrufst oder gleich die IP. Es wird die WAN Adresse geliefert und eine Verbindung von intern/extern/intern ist nicht möglich
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • wrack solutionist
          Extension Master
          • 09.09.2016
          • 183

          #6
          Wie geht ihr dann damit um, wenn ich die App (Geofency) keinen Unterschied zwischen intern und extern zulässt? Denn gleichen Befehl nochmals mit interner Adresse vergeben?

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #7
            Eine Lösung wäre vom dnscloud wegzugehen (ist eh viel zu unsicher, brauchst auch gar nicht erst einen anderen Port nehmen, da dieser freihaus geliefert wird. Wenn Du nun intern die Namensauflösung durch einen Raspi/Loxberry machen würdest, könntest Du intern auf die Miniserver IP auflösen und extern dann über den dyndns Dienst.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #8
              nun kommen wir gleich zu einem anderen Thema. Richte ein VPN ein, dann nutzt Du immer nur die internen Adressen und hast keine Probleme mehr.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • wrack solutionist
                Extension Master
                • 09.09.2016
                • 183

                #9
                Hi,

                bringt mir VPN überhaupt den gewünschten Effekt (Hintergrundarbeit +gesperrter Bildschirm), wenn ich kein VPN on Demand machen kann (keine Fritzbox)?

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #10
                  Für on-Demand brauchst keine Fritte. Das macht ja der Client und nicht der Server
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #11
                    Erstmal würde ich keine IP's verwenden, sondern Hostnamen.

                    Mit den Hostnamen lässt sich dann der interne DNS (z.B. ein dnsmasq, oder wahrscheinlich auch eine Fritzbox) dazu bewegen, den Public Hostname (z.B. wrack.dyndns.org) auf die lokale IP des Miniservers zu schicken. So mach ich das jedenfalls (zwar nicht mit dem Miniserver, aber mit meiner Statistik-Webseite).

                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar


                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hab ich ja oben schon geschrieben 😀
                  • wrack solutionist
                    Extension Master
                    • 09.09.2016
                    • 183

                    #12
                    Hab soeben den MS per VPN erreicht nochmals mercy an euch beiden. loxonecloud wird abgestellt, wenn sich der VPN Tunell als praktikabel erweist
                    Noch eine Frage :Ist es normal, dass ich nun nicht mehr ins WLAN mit dem Handy komme? Zumindest wird nur noch LTE [VPN] oben angezeigt. WLAN ist aber aktiv.
                    VG

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6320

                      #13
                      Musst die VPN Verbinndung trennen
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • wrack solutionist
                        Extension Master
                        • 09.09.2016
                        • 183

                        #14
                        d.h. ich muss immer manuell die VPN Verbindung ab-/herstellen?
                        Zuletzt geändert von wrack solutionist; 08.05.2017, 15:38.

                        Kommentar

                        • Xenobiologist
                          Lox Guru
                          • 15.01.2016
                          • 1120

                          #15
                          Es gibt vpn-on demand als konfigurationslösung und Tasker als App und Laucher als App.
                          Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
                          https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
                          Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
                          https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

                          Kommentar

                          Lädt...