Wir durchleben gerade unsere erste Heizperiode in unserem neuen Haus.
Nachdem die Heizperiode am 30.04.2017 endete, laufen nun alle IRR im Kühlbetrieb.
Wir verwenden in allen IRR den "Autopilot Kühlen und Heizen" und haben dementsprechend die Betriebsmodi "Heizperiode" und "Kühlperiode" mit einem Datum versehen.
Nun zum unserem Problem mit dem Heizen über Perioden:
Wir haben seit der Umschaltung auf Kühlbetrieb am 01.05.2017 im Mittel Außentemperaturen um die 10-12°C.
Aufgrund unserer guten Gebäudehülle (zwischen KFW40 und Passivhaus) sind die Raumtemperaturen nur sehr langsam abgefallen.
Aber man merkte doch bei den Fußböden (wir heizen mit FBH), vor allem im EG, dass diese langsam auskühlen.
(Was den WAF stark herabsetzte - vor allem wegen unserem Nachwuchs der gerade zum krabbeln beginnt und sich tagsüber fast ausschliesslich auf den Böden im EG aufhält)
Lösungsansatz "Modus Heizen/Kühlen über Heizgrenze":
Aufgrund dieser Erfahrung habe ich nun versucht eine Umschaltung des Modus nach der Außentemperatur auszuprobieren - Stichwort: "Heizgrenze".
Ich habe hierfür die Außentemperatur genommen und über einen "Größer"-Baustein an einen Merker gelegt und den Ausgang über einen Addierer um 1 erhöht.
Damit bekomme ich eine '1' bei "Aussentemperatur über 13°C" und eine '2' bei "Aussentemperatur kleiner-gleich 13°C".
Den Merker habe ich dann bei allen IRR mit dem Am-Eingang verbunden.
Soweit so gut.
Nun habe ich aber ein Problem mit den IRR festgestellt:
Bei einigen Räumen stellt der IRR-Baustein bei einem Wert '1' am Eingang "Am" nicht auf "Autopilot Heizbetrieb" um, sondern verbleibt auf "Autopilot" (Abgelesen am Ausgang AQs).
Meine Fragen an euch:
1. Kann mir jemand sagen, unter welchen Umständen eine '1' am Eingang "Am" des IRR keine Umschaltung auf "Autopilot Heizbetrieb" bewirken würde?
2. Wie regelt ihr die Modi Heizen und Kühlen?
3. Wie bekommt ihr die Übergangsphase in den Griff?
Vielen Dank schon im Voraus für eure Unterstützung!
Gruß Andi
Kommentar