Umwälzpumpe Brauchwasser steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lighthouse123456
    Smart Home'r
    • 28.01.2016
    • 48

    #1

    Umwälzpumpe Brauchwasser steuern

    Hallo Experten :-)

    ich habe im Bad und Küche einen Präsensmelder, der u.a. auch die Umwälzpumpe aktiviert.
    Zur Zeit habe ich ein Wischrelais programmiert, dass nach Präsenz die Umwälzpumpe 120 sec läuft.
    Meine Frage, wie kann man programmieren, dass die Pumpe 120 sec läuft (wie aktuell) aber bei erneuerter Präsenz innerhalb von 10 min diese ignoriert wird. Erst danach soll die Umwälzpumpe bei Präsenz wieder anspringen.

    Danke für Eure Tipps.... Gruß vom Bodensee Olaf

    Angehängte Dateien
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Hallo,
    Deine Schaltung scheint auch schon älter zu sein, das Wischrelais wurde durch das Monoflop abgelöst, ist aber vom Prinzip her das Gleiche.

    Hier ein Lösungsbeispiel:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Pumpenblockade.png
Ansichten: 989
Größe: 31,5 KB
ID: 97839
    lg Romildo

    Kommentar

    • lighthouse123456
      Smart Home'r
      • 28.01.2016
      • 48

      #3
      Hallo Romildo,
      vielen Dank. Ich musst noch eine Einschlaltverzögerung zwischen Monoflop und "Und" Baustein einbauen, dass der "Und" Baustein auch aktiviert werden kann. Sonst kommt nie "Ein" "Ein" zustande. Ich habe die funktionierenden Lösung für Loxoner eingefügt.

      Gruß Olaf

      PS: auf Loxone 8 werde ich erst in 1-2 Monaten wechseln... "Don´t change a running system" :-)

      Kommentar

      • lighthouse123456
        Smart Home'r
        • 28.01.2016
        • 48

        #4
        Hallo,
        es funktioniert doch nicht wie ich gedacht habe. Grund ist , dass der erst Monoflop jedes mal neu gesetzt wird. D.H. wenn ich den Präsensmelder auslöse fängt die Zeit wider von vorne an. Ich möchte jedoch, dass diese 10 Minuten von der ersten Präsenz hinterunter gezählt wird, egal wie oft man neu auslöst....

        Wer hat noch einen Tipp ?

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #5
          Dann nimm mal Romildos Schaltung und hänge den Tr der Blockierzeit nicht an den Eingang sondern an den Q des Und
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #6
            Hier der nächste Versuch und sag ja nicht, dass der auch nicht funktioniert
            Monoflop für Pumpzeit
            Einschaltverzögerung für Blockierzeit
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Pumpenblockade1.png Ansichten: 1 Größe: 31,0 KB ID: 97884
            Nachtrag:
            Dies als Variante, Vorschlag von svethi funktioniert natürlich auch.
            Zuletzt geändert von romildo; 10.05.2017, 06:41.
            lg Romildo

            Kommentar

            • lighthouse123456
              Smart Home'r
              • 28.01.2016
              • 48

              #7
              Hallo Romildo und Svethi.... funktionukkelt! Ich habe Romildos zweiten Anlauf genommen :-)...DANKE olaf

              Kommentar

              • jamer
                Smart Home'r
                • 15.03.2016
                • 35

                #8
                Hallo Lighthouse,
                Wie hast Du das mit den Legionellen gelöst. Stehendes warmes Wasser oder zu kaltes Wasser ( unter 60 C am Ausgang des Wasserspeichers) sind meiner Meinung nach ein Risiko. Wird das Brauchwasser trotzdem noch vom Brenner über eine bestimmte Temperatur gehalten? Lässt Du die Pumpe trotzdem einmal pro Stunde laufen um das (Trink-)Wasser im Leitungssytem nicht unter eine bestimmte Teperatur fallen zu lassen?
                Das soll keine Kritik sein. Ich würde nur gerne wissen wie Du es gemacht hast, da ich auch an so eine Lösung denke.

                Gruss
                Jamer


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #9
                  jamer Ich bin kein Biologe, aber von dem, was ich gelesen habe (ich war auch sehr sensibilisiert bei der Heizungsplanung), darf man das Legionellenrisiko nicht überbewerten. Stehendes Wasser ab 25 Grad, das 14 Tage alt ist, wird zum Risiko. Legionellen sind nur in hoher Konzentration ein Gesundheitsrisiko.
                  Die Zirkulationsleitung enthält nur ganz wenig Liter Wasser. Der Grundumsatz eines Haushalts, wenn die Zirkupumpe bei Entnahme und zumindest einmal täglich läuft, leert die Zirkulation in ein paar Sekunden. Nur wenn der Zapfhahn fast nie verwendet wird, sollte man das Warmwasser zu Beginn durchlaufen lassen (im Wasserhahn, nicht in der Dusche!), wobei eine Zirkulation bei einem kaum benötigten Hahn sowieso Energieverschwendung wäre.

                  Das Risiko steigt mit der Größe des Brauchwasserspeichers. Bei kleinen Speichern (z.B. 200 Liter) und einem Mehrpersonenhaushalt ist auch da der Grundumsatz (Küche, Bad, Dusche) normalerweise ausreichend. Der Grundumsatz kann noch erhöht werden, wenn bei ökologischer Warmwasserbereitung z.B. auch der Geschirrspüler am WW hängt.

                  Bei Brauchwasserspeicher gibt's dann auch das Legionellenprogramm vom Warmwasserbereiter, der wöchentlich einmal auf 70 Grad heizt (passiert i.d.R. automatisch).
                  Im Urlaub (längere Abwesenheit) sollte die WW-Bereitung abgeschaltet werden. Unter 25 Grad stagniert die Legionellenbildung. Wer auf Nummer sicher gehen will, nach dem Urlaub - noch vorm Einschalten des WW-Bereiters - mal 5 Minuten das WW laufen lassen. Dann ist soviel Frischwasser im Speicher, dass die Konzentration sinkt.

                  Legionellen in der Atemluft sind gefährlich. Nicht wenn man mit dem WW Zähne putzt, den Abwasch macht oder es trinkt.

                  Lg, Christian
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 12.05.2017, 07:24.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • jamer
                    Smart Home'r
                    • 15.03.2016
                    • 35

                    #10
                    Hi Christian,
                    Dank Dir für Deine Ausführungen. So ähnlich hat sich auch mein Installateur geäussert.

                    Gruss
                    James


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar

                    Lädt...