Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hat jemand Erfahrung mit einer Schaltung von 2 Pumpen. Redundant und wöchentlich abwechseln in Betrieb? Über ein Beispielprogramm oder Ideen würde ich mich freuen.
Der Konkrete Anwendungsfall sind Tauchpumpen in einem Schacht, die für die Entwässerung einer Ring-Drainage eingesetzt sind. Der Ausfall einer Pumpe würde über einen maximalen Wasserstand im Schacht möglich sein.
Vorab Danke für eure Ideen.
Die Wochensteuerung (Entscheidung 1. oder 2. Pumpe) könnte man über eine Formel realisieren ("Tag des Jahres"/7, davon Modulo 2), dann hast du 0 oder 1, was in UND-Bausteine einfließen kann.
Eine andere Möglichkeit wäre ein Impulsgeber, der alle 7*24*60*60 Sekunden einen Impuls an ein Flipflop gibt und damit 0 oder 1 erzeugt.
Mit einem einzelnen Wasserstandssensor wäre es per Logik dann möglich, statt der dezidierten dann beide Pumpen zu aktivieren. Diesen Zustand könntest du dann melden und in der Visu darstellen, welche der Pumpen eigentlich dran wäre und es alleine nicht geschafft hat (potenzieller Ausfall).
Der Statusbaustein (pro Pumpe einen) eignet sich recht gut, die Logik dafür abzubilden.
Hi Christian,
danke Dir für die Tipps. Da ich noch nicht so sehr viele Funktionsbausteine kenne, ist es eine gute Hilfe. Zwischenstände und Ergebnisse füge ich bei Zeiten wieder hier ein.
Wenn du beim Umsetzen nicht weiterkommst, ist es hier im Forum immer am besten, einen Screenshot der aktuellen (nicht richtig funktionierenden) Programmierung anzufügen, und das konkrete Problem zu schildern. Meist prasseln dann gleich mehrere Programmiervorschläge ein. Besonders, weil das eine interessante Anforderung ist!
So als erste Hilfe, habe mal was kurzes gebastelt. Was ich noch machen würde ist ein Alarmhorn / SMS / Caller / Mail etc für Alarm.
In einem Alarmfall (oberster Schwimmer) werden beide Pumpen parallel eingeschaltet bis der unterste Schwimmer trocken ist.
Ein anderer Ansatz ist es über die Betriebsstunden der Pumpen die Schaltung Pumpe 1/2 zu machen.
Hallo Jörg,
Ich habe einmal eine Steuerung entworfen, wie solch eine Drainagepumpensteuerung „Professionell“ umgesetzt wird. Auch wenn es Urlaubsbedingt etwas verspätet kommt vielleicht hilft dies Dir oder Anderen bei der Umsetzung.
Die Funktion ist eigentlich ganz einfach:
- Die Pumpenanforderung erfolgt im Automatikbetrieb über den Niveauschalter 1 (Grundlastpumpe)
- Die Zuschaltung beider Pumpen erfolgt im Automatikbetrieb über den Niveauschalter 2 (Spitzenlastpumpe)
- Die Pumpenumschaltung im Automatikbetrieb erfolgt nicht zeitabhängig, sondern nach jeder Pumpenanforderung über den Niveauschalter 1. Das hat den Vorteil, dass die Pumpe in kurzen Intervallen regelmäßig läuft und dadurch sich nicht festsetzen kann.
Im Handbetrieb kann über den Radiobutton die einzelne Pumpe oder Beide Pumpen manuell eingeschaltet bzw. die Pumpenanlage abgeschaltet werden.
Vorrang vor allem hat der Trockenlaufschalter. Damit werden beide Pumpen zwangsweise im Hand- und Automatikbetrieb verriegelt und eine Störmeldung absetzt.
Oftmals wird noch ein zusätzlicher Max-Alarm-Niveauschalter eingebaut, der eine optische oder akustische Alarm-bzw. Überfüllmeldung absetzt.
PS: Die beiden Merker „SPM Pumpe 1 bzw. Pumpe 2“ braucht es nicht zwingend. Ich verwende diese aber immer da man ja die Q-Ausgänge nicht mehrfach verknüpfen kann.
Auch die Anzahl der Merker könnte man sicherlich reduzieren, wenn man Überkreuzungen der Verbindungsleitungen „mag“.
Die „Testtaster (VI-Eingänge) habe ich nur zur einfachen Simulation des Radiobutton verdrahtet.
Ergänzung: was ich nicht berücksichtigt habe, ist eine automatische Störumschaltung bei Pumpenstörung. Dazu wird pro Pumpe ein Motorschutzschalter benötigt, der die defekte Pumpe abschaltet und auf die zweite Pumpe zwangsweise umschaltet bzw. den Spitzenlastbetrieb aktiviert. Dazu braucht es zwei weitere DI-Eingänge.
zunächst einmal meinen Dank für die Hilfe. Das letzte halbe Jahr hatte ich voll mit einem Bauvorhaben bei uns zuhause zu tun. Nun ist das Carport fertig und ich habe ein Programm für die Pumpen entworfen. Es sind noch nicht alle Anforderungen drin. Bis jetzt funktioniert der Wöchentliche Wechselbetrieb und die Zuschaltung der 2. Pumpe bei Erreichen eines maximalen Pegel. So könnte man sicherlich schon in den Betrieb gehen. Doch vorher nehme ich eure Vorschläge für Verbesserungen/Erweiterungen hinzu.
Hallo Jörg,
Deine Schaltung habe ich zwar nicht komplett kapiert, etwas mehr Funktionstext wäre sicherlich hilfreich gewesen.
Mit der Abschaltverzögerung vor dem Pumpen-Schaltbefehl willst Du vermutlich verhindern, dass die angesteuerte Pumpe nicht durch kurze Schaltintervalle Schaden nimmt. Das ist erst einmal nicht schlecht, hat aber den Nachteil, dass zum Beispiel bei einer Fehlfunktion (nicht abschalten des Zeitgliedes) die Pupen nicht abschaltet. Aber auch das Absinken des Wasserstandes unter das Ansaugniveau durch einen defekten Niveauschalter wird nicht überwacht. Die Pumpe läuft weiter, bis in den Trockenlauf. Hier gehört zwingend ein Schwimmerschalter „Trockenlauf“ eingebunden, der die Anlage verriegelt und „Alarm“ signalisiert wenn der Wasserstand ca. 10-20cm über dem Ansaugkorb der Pumpe absinkt.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Hallo Jörg,
ich würde den „Wassermangel“ als Und-Verknüpfung zwischen Ausgang Zeitrelais und Pumpen-Schaltbefehl zusätzlich zum Rücksetzbefehl der Zeitglieder verdrahten . Das ist die sichere Lösung.
Deine Wassermangel-Schaltung solltest Du auf „Ruhestromprinzip“ (Schwimmerkontakt offen bei Wassermangel) ändern. So wie Du es gebaut hast (Arbeitsstromprinzip: Kontakt schließt bei Wassermangel), regiert die Steuerung nicht bei Drahtbruch oder Kontaktfehler. Den Rücksetzbefehl an den Zeitgliedern musst Du dann negieren.
Gruß Michael
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar