Intelligente Temperatursteuerung funktioniert nicht richtig
Einklappen
X
-
Michael Sommer In meinem neuen Heizkreis im UG werde ich vorerst auch auf die Stetigregler verzichten und versuchen, das mittels Abgleich der Raumtemperaturen und meiner intelligenten Heizkurve hinzubekommen. Vielleicht hole ich mir dann bei dir Hilfe :-) An den Grafiken zur Langzeitverfolgung mangelt es in meinem Haushalt nicht *g*Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Special / Michael Sommer : Was den Heizungsmischer-Baustein angeht, da habe ich auch ein Ticket aufgemacht bezüglich des Stop-Eingangs. Verwendet ihr (oder jemand) den St-Eingang des Heizungsmischers zum Abschalten des Mischers, wenn die Pumpe nicht läuft?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo Christian,
Ja, den verwende ich in allen meinen Mischerbaugruppen. Funktioniert einwandfrei. Pumpe aus, Regelventil zu. Du musst nur den Stoppmodus auf 2 parametrieren. Der ST-Eingang hat auch noch den Vorteil, dass damit der Farbumschlag, bei Temperturabweichungen Soll/Ist unterdrückt wird.
Gruß Michael
-
-
Michael Sommer In meinem neuen Heizkreis im UG werde ich vorerst auch auf die Stetigregler verzichten und versuchen, das mittels Abgleich der Raumtemperaturen und meiner intelligenten Heizkurve hinzubekommen. Vielleicht hole ich mir dann bei dir Hilfe :-) An den Grafiken zur Langzeitverfolgung mangelt es in meinem Haushalt nicht *g*
das ist sicherlich eine gute Idee die Optimierung mit deiner Heizkurvenanpassung zu kombinieren. Du musst nur dafür sorgen, dass zuerst der Raum mit dem höchsten Wärmebedarf diese Heizkurvenoptimierung übernimmt.
Ich habe ja schon im Alten Forum geschrieben, dass ich deine Heizkurvenanpassung auch einsetzen werde. In dieser Heizperiode wird deine Programmierung sicherlich auch in meiner FBH, vielleicht etwas abgewandelt, zum Einsatz kommen.
Gruß MichaelHaustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Hallo,
entschuldigt, wenn ich mich hier reinhänge, aber da wir gerade an der Heizungsplanung (Fußbodenheizung auf beiden Etagen mit Gasbrennwerttherme) sind muss ich langsam entscheiden, wie ich was umgesetzt haben möchte. Unser Heizungsbauer ist da leider keine große Hilfe.
Konkret weiß ich immer noch nicht, was ich am besten messen und stellen muss, damit Loxone die Heizungssteuerung optimal übernehmen kann.
Steuern:
Heizkreislaufpumpe
Temperaturmischer (für die Vorlauftemp.?)
Ventile für die einzelnen Heizkreise
Messen:
Vorlauftemp.
Rücklauftemp.
Temperatur der Räume
Ich habe bestimmt noch einiges vergessen!? Da wir eine Solarthermie aufs Dach bekommen, kann/sollte ich da auch etwas messen oder stellen? Oder soll das nur die Therme machen?
Welche Therme empfehlt ihr, um optimal mit Loxone zu steuern?
Vielen Dank!
Grüße
MartinZuletzt geändert von MightyLox; 31.10.2015, 12:59.Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16Kommentar
-
Hallo Martin,
wer hat Dir denn empfohlen, eine Gasbrennwerttherme und Solarthermie für die Heizung einzubauen? Du bist das beste Beispiel, wie heute die Heizungsbauer ihre Kunden beraten. Bei Dir gehört ausschliesslich regenerative Energie, also Wärmepumpe und Photovoltaik hin. Und da kannst Du dann auch genuegend mit Loxone steuern.
Vielleicht laesst Du Dich dahingehend nochmal besser beraten.
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDPKommentar
-
-
Wir haben lange überlegt, da es erst hieß, Gas ist nicht verfügbar und waren dann sehr zufrieden, als Gas doch gelegt wurde. Ich denke, auf 15 Jahre sollten wir mit Gas nicht soviel schlechter fahren.
Aber zu meiner eigentlichen Frage, habe ich etwas vergessen in der Aufzählung? Und gibt es eine besser zu steuernde Therme als die Vitodens 242-F oder 343-F?
Grüße
Martin
Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16Kommentar
-
Special / Michael Sommer : Was den Heizungsmischer-Baustein angeht, da habe ich auch ein Ticket aufgemacht bezüglich des Stop-Eingangs.
Ich habe es heute auch einmal getestet. Der Baustein rechnet Software analog dem PID-Regler wohl mit der Werten Y = Kp * e.
Beispiel: Bei 5K Abweichung und einem Kp von 2 erhält man als Ergebnis =10 (V). Ob hier tatsächlich der KI mit hineinspielt konnte ich nicht feststellen, weil mein Regelkreis rechtzeitig abgeregelt hat und damit jedes Mal nur ein minimales Überschwingen vorhanden war. Mal sehen ob Loxone Dir anwortet.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Ich bin bei P=0,2 und I=0,04. Mir scheint es, dass der I-Anteil durch die (gewollte) Regelabweichung so hoch wird, dass er sofort voll ausschlägt. Ich hab alle möglichen Werte probiert, und schlussendlich fange ich es ab, indem ich nicht mehr St verwende, sondern Max auf 0 setze. Und schon schwingt auch nichts mehr beim Reaktivieren.
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
OK, sorry, hab mir meine Beschaltung nochmal angesehen: Ich setze Maxauf 0 UND setze die Soll-Temperatur auf 5°C. So funktionierts.
lg, Christian -
Hallo,
Das klingt logisch. Hat aber den Nachteil, dass in der Visu bei Deiner Variante ein Farbumschlag, weil die Temperatur- Differenz zu hoch ist. Warum nimmst Du nicht den ST-Ausgang und dazu die von Dir beschriebene Sollwertumschaltung. Das kommt doch funktionell auf das Gleiche heraus.
Gruß Michael -
Das hab ich in der Hektik gemacht, als mein Heizungsmischer bei dem Geschoss, dessen Estrich ich gerade ausheize, völlig verrückt gespielt hat, obwohl beim Testlauf (wo ich St noch nicht verwendet hatte) alles in Ordnung war.
-
-
Ticket #679161 / Loxone ID67693724
Die Pumpenabschaltung wenn alle Sollwerte erreicht sind, ist in der 7.1.9.30 so gewollt.
Voraussichtlich im nächsten Release soll dies aber so angepasst werden, dass die Reglerstellung die Pumpe steuert.
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Michael Sommer Hi Michael, ich hab jetzt, wie von dir vorgeschlagen, zusätzlich zum Runtersetzen des Soll-Werts auf 5°C und des MAX-Eingangs auf 0% auch wieder den Stop-Eingang dazugenommen genau wegen dieses "Farbumschlags".
Mir war bisher nicht bewusst, dass dieser "Farbumschlag" ausgelöst durch einen Mischerfehler ist.
Seit ich durch den Fehler beim Soll/Ist-Vergleich aber auch eine Benachrichtigung bei jedem Abschalten der FBH bekomme, wurde das nervig. :-)
lg, Christian
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
Kommentar