Intelligente Temperatursteuerung funktioniert nicht richtig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Intelligente Temperatursteuerung funktioniert nicht richtig

    Hallo,
    ich habe ein Problem mit der intelligenten Temperatursteuerung: wenn ein Raum die gewünschte Soll-Temperatur hat, dann kommt es vor, dass die intelligente Raumregelung das Ventil öffnet, was ja durchaus richtig sein kann, um die gewünschte Temperatur zu halten.
    Die intelligente Temperatursteuerung gibt jedoch den Ausgang Qp (Freigabe Pumpe/Mischer) nicht frei und außerdem noch die minimale Vorlauftemperatur aus.
    Richtig wäre, wenn Heizbedarf besteht, dass der Ausgang Qp auf EIN schaltet und die gemäß den Einstellungen berechnete Vorlauftemperatur ausgegeben wird.
    Mit dem momentanen Verhalten hat der Baustein "intelligente Temperatursteuerung" wenig Sinn.
    Kann jemand dieses Verhalten nachvollziehen? Software v. 7.1.9.30.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo Martin,
    das kann sogar korrekt sein. Meine Original-IRR öffnen auch das Ventil sporadisch kurzzeitig (in der Regel bis zu 15% Ventilstellung), obwohl der Sollwert noch überschritten ist. Was das soll verstehe zumindest ich nicht. Zur Temperaturhaltung wird das sicherlich nicht genutzt.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Michael,
      das mit der IRR ist mir auch aufgefallen, meine öffnen das Ventil aber auch länger.
      Ich habe einen Raum, der sich am Tag durch die Sonneneinstrahlung auf 21 - 22°C aufheizt. Am Abend ist hier eine Komforttemperatur von 20°C eingestellt. Sobald die Sonne nicht mehr in den Raum scheint kühlt sich der Raum langsam ab. Um eine Temperatur von 20°C zu halten, beginnt die IRR z.B. bereits bei 20,2°C das Ventil der FBH zu öffnen, was bei der Trägheit der FBH ja durchaus Sinn macht.
      Die intelligente Temperaturregelung gibt aber Pumpe und Mischer erst frei, sobald die Raumtemperatur unter die eingestellte Temperatur fällt. Dadurch fällt die Raumtemperatur noch weiter, da die FBH ja nicht sofort genug Wärme abgibt.
      Gruß, Martin

      Kommentar

      • roadi
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 558

        #4
        Da gibt es doch irgendwo einen Wert ab welcher Ventilstellung qp eingeschaltet wird. Standart ist glaub ich 20 prozent. Liegts vielleicht daran?


        Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
        Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
        Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
        Synology: DS414, 4x4TB WD red,
        Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
        Fritzbox: 7490
        Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo roadi, danke für den Tip. Nein, daran liegts nicht, habe ich bereits überprüft.

          Kommentar

          • roadi
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 558

            #6
            Wäre ja auch zu einfach gewesen. Ich komm momentan auch noch nicht ganz klar mit dem Baustein. Irgendwie wird mein Haus nicht warm. Heize jetzt schon über eine Woche von 17 auf 19 grad hoch. Allerdings noch ohne dämmung und bei einer vorlauf min/max 25-35 grad. Kommt mir aber trotzdem extrem langsam vor ?


            Sent from my iPad using Tapatalk
            Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
            Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
            Synology: DS414, 4x4TB WD red,
            Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
            Fritzbox: 7490
            Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Zitat von roadi
              Wäre ja auch zu einfach gewesen. Ich komm momentan auch noch nicht ganz klar mit dem Baustein. Irgendwie wird mein Haus nicht warm. Heize jetzt schon über eine Woche von 17 auf 19 grad hoch. Allerdings noch ohne dämmung und bei einer vorlauf min/max 25-35 grad. Kommt mir aber trotzdem extrem langsam vor ?


              Sent from my iPad using Tapatalk
              Versuch mal die Steigung der Heizkurve zu erhöhen!

              Kommentar

              • roadi
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 558

                #8
                Da bin ich bei 0,5. wie hoch kann ich da gehen?
                Von meinem Heizungsinstallateur kann ich mir leider keine Hilfe erhoffen. Der sagt nur lass das in fröling machen :-( alle noch oldscool hier :-))


                Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
                Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                Fritzbox: 7490
                Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                Kommentar

                • Special
                  LoxBus Spammer
                  • 27.08.2015
                  • 437

                  #9
                  Die Intelligente Temperatursteuerung ist nicht gerade Intelligent....Man kann zwar einstellen das bei ..% Ventil Öffnung das Heizsystem anfängt zu Arbeiten , aber das gilt nur "also ist mit UND verknüpft " wenn der Sollwert der Räume nicht erreicht ist. Sobald Ist größer gleich Soll schaltet es radikal ab... Sehe darin keine Intelligenz, nur viele Ein u. Aus Zykluse.

                  Etwas Intelligent wäre es langsam die V-Temperatur absenken zu lassen , solange bis Sollwert fast unter Istwert ist. Das man die kleinst mögliche Vorlauftemperatur hat. Dies könnte er noch anhand der Außeneinflüsse in einer Art Tabelle hinterlegen um die Prozedur nicht dauernd zu durchlaufen. Somit hat er dann für jeden Raum die Parameter für Neigung und Niveau . Der Raum mit der momentan größten Wärme Anforderung führt dann die Vorlauf Temperatur.

                  Im Prinzip hat Loxone doch alle Daten zu Verfügung , es wird nur nicht umgesetzt. Obwohl es doch schon eine lange zeit selbst lernende Systeme gibt

                  Vielleicht hat dein Heizungsbauer recht und Fröling hat ein viel ausgereifteres System um die korrekte Vorlauf Temperatur zu berechen

                  Wie weit du die Vorlauftemperatur anheben kannst bestimmt dein Heizungssystem. Bei Fußbodenheizung im Estrich sind hohe Vorlauf Temperaturen zu vermeiden , da der Estrich dann anfängt zu sanden und seine Festigkeit verliert, habe so maximal 40°C im Hinterkopf, aber das müsste ja dein Heitzi wissen.
                  Ist deine Heizungspumpe schon schön hoch eingestellt ? Fußbodenheizungen brauchen einen hohen Volumenstrom und haben im gegensatz zu HK´s einen hohen Widerstand.
                  Zuletzt geändert von Special; 27.10.2015, 20:43.

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Der Baustein ITS ist nicht wirklich ausgereift, schaut aus, als ob man bei Loxone nicht zu Ende gedacht hat ...
                    Zuletzt geändert von Gast; 28.10.2015, 17:15.
                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #10
                  Ich habe die ITS auch seit einigen Tagen im Betrieb. Die Pumpensteuerung habe ich bislang - für einfacheren Failback - noch nicht an den ITS übergeben, sondern die ist noch abhängig von den Stellventilen.
                  Auf euren Thread hin habe ich mir das mal näher angesehen.
                  Ein Hinweis noch zum IRR und den Grafiken: Da ich gerade heute den Estrich im UG bekommen habe, habe ich bereits gestern alle IRR im OG mittels Temperatur-Timer für 14 Tage durchgehend auf Komforttemperatur gesetzt (Vermeidung von Kondensfeuchtigkeit) - d.h. es sollten alle Räume konstante Temperatur haben. Heute hat die Sonne gescheint, und am Morgen habe ich gelüftet. (Die Heizlast-Statistikaufzeichnung des ITS dürfte am Tag irgendwie ausgefallen sein.)
                  Die Einschaltschwelle der ITS ist 20%. In den Temperaturgrafiken der Räume ist der Ventilausschlag die hellblau hinterlegte Fläche (17,5 = 0%, 22,5 = 100%)

                  Der interessante Bereich ist zwischen etwa 06:20 und 07:00 Uhr:
                  In dieser Zeit fällt die FBH-Vorlauftemperatur auf 26°C - das kann so nur durch die Vorgabe der ITS passiert sein.
                  In diesem Zeitbereich sind aber 2 IRR-Ausgänge (Schlafzimmer, Wohnzimmer) definitiv über 20%, aber alle Räume haben die Soll-Temperatur erreicht. Das kann man auch sehr gut erkennen an der von der ITS ausgegebenen Heizlast (°C*m²), die zu diesem Zeitpunkt auf 0 geht, während die ebenfalls von der ITS ausgegebene Heizlast in % bei etwa 40% steht.

                  Ich kann noch nicht eindeutig beurteilen, ob das schlau ist.
                  Jedenfalls sehe ich kein echtes Interagieren zwischen IRR und ITS (Stellventile sind offen, aber ITS dreht ab), und die %-Heizlast kann ich auch noch nicht richtig interpretieren, was die zu bedeuten hat, wenn in der Zeit die ITS die Heizung abgeschaltet hat.

                  Zuletzt noch mein Hinweis auf die Intelligente Heizkurve, die in der ITS eigentlich serienmäßig verbaut sein sollte. Funktioniert auch mit der ITS.


                  lg, Christian


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: FBH-VL-RL.png
Ansichten: 1309
Größe: 36,0 KB
ID: 10015
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Temp_SZ.png
Ansichten: 1189
Größe: 23,4 KB
ID: 10016
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: temp_WZ.png
Ansichten: 1198
Größe: 24,4 KB
ID: 10018
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Heizlast.png
Ansichten: 1189
Größe: 29,4 KB
ID: 10017
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 27.10.2015, 22:53.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • vterletzkiy
                    Smart Home'r
                    • 24.10.2015
                    • 41

                    #11
                    Seit paar Generationen von CONFIG ich beobachte diese Anomalie.

                    Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #12
                    Kurz eine rauchen gegangen und darüber nachgedacht:
                    Die Abhängigkeit vom Heizbedarf (°C*m²) - wenn 0 dann Pumpe aus - arbeitet nicht nur gegen den Regler im IRR, sondern provoziert praktisch ein Schwingen der Raumtemperaturen, weil erst mal in einem Raum die Soll-Temperatur unterschritten sein muss, damit die ITS wieder einschaltet. Das gibt bei einer FBH einige Stunden Verzug und definitiv ein Schwingen, das der IRR alleine möglicherweise abgefangen hätte.

                    Und in meiner Konfiguration, wo die Pumpe nicht von der ITS geschalten wird (ist aktuell nicht wie von Loxone vorgesehen), kühle ich aktuell wahrscheinlich sogar die Räume, wo der IRR noch offen ist.

                    Also die ITS ist nicht FBH-tauglich.
                    Hat schon wer ein Ticket gemacht?

                    lg, Christian
                    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 27.10.2015, 23:23. Grund: Typo
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ticket habe ich bereits am 13/10/2015 gemacht, bis jetzt aber als Antwort nur erhalten, dass die Sache überprüft wird ...
                  • vterletzkiy
                    Smart Home'r
                    • 24.10.2015
                    • 41

                    #13

                    am erste bild: zwischen 00:00 und 6:00 sollte haus im Tief Schlafmodus sein --5°C Soll Temperatur. war 25°C Ventil voll offen und geheizt.
                    zweite bild: ich will sagen dass den voreingestellte SOLL Temperatur "sparmodus 18°C" sehr oft kommt von "Komfort 21°C" Einstellung obwohl sollte noch 18°C nach den Uhr da sein!

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #14
                      vterletzkiy
                      Ich glaube, du verstehst die Anzeige falsch. Der IRR beginnt früher zu heizen, damit er die Soll-Temperatur zum Zeitpunkt x erreicht. Er zeigt diese Temperatur auch als zukünftige SOLL-Temperatur an (auch wenn aktuell noch Spartemperatur gilt).
                      Bild 1: Du möchtest um 05:45 Uhr 25°C haben, daher beginnt der IRR bereits vor 01:00 Uhr mit dem Heizen von aktuell 21°C auf 25°C.
                      Bild 2&3: Hier das gleiche - der IRR heizt vor, damit er die neue Soll-Temperatur erreicht.
                      Beachte die Anzeige Aufheizphase aktiv. In dieser Zeit wird die Temperatur angezeigt, die für die nächste Schaltzeit benötigt wird, und der Regler öffnet das Ventil.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • vterletzkiy
                        Smart Home'r
                        • 24.10.2015
                        • 41

                        #15
                        wenn ist so dann bin ich erst mal zufrieden

                        Vielen Dank.

                        Kommentar

                        Lädt...