Intelligente Temperatursteuerung funktioniert nicht richtig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • roadi
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 558

    #16
    @spezial danke für den Tipp mit der Heizungspumpe. Hab ich damals auf minimum gestellt. Vielleicht is ja das der Grund 😱 seh ich jetzt in den nächsten Tagen


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
    Fritzbox: 7490
    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Christian Fenzl :

      Hast du mal mit dem Parameter Einschaltschwelle (Str) gespielt?
      Ich denke wenn dieser 1(0?)% ist (35% ist Standard) sollte sich das System nicht aufschwingen da es sich dann direkt an den IRR hält...

      Liege ich da richtig mit meiner Vermutung? Was meint der Rest der Community?

      Ich werde es auch mal die nächsten Tage testen...

      Lg Sven

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #18
        Hi Sven,
        Das kann ich nicht machen, da sonst die Pumpe gegen komplett geschlossene Ventile drückt.
        Mir gefällt auch die Implementierung der Schwelle nicht - was ich bei einem Heizkreisverteiler brauche, ist ein Mindestdurchfluss ALLER Ventile (=Summe der Ventilstellungen > 20%)

        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Zitat von Sven Janning
          Christian Fenzl :

          Hast du mal mit dem Parameter Einschaltschwelle (Str) gespielt?
          Ich denke wenn dieser 1(0?)% ist (35% ist Standard) sollte sich das System nicht aufschwingen da es sich dann direkt an den IRR hält...

          Liege ich da richtig mit meiner Vermutung? Was meint der Rest der Community?

          Ich werde es auch mal die nächsten Tage testen...

          Lg Sven
          Das habe ich bereits versucht, klappt aber nicht, wenn die Raumtemperatur größer oder gleich der Soll-Temperatur ist: in diesem Fall ist die Pumpe, da die ITS keine Heizbedarf "sieht" ...

          Kommentar

          • Torro
            Extension Master
            • 28.08.2015
            • 198

            #20
            Hallo Special,

            Zitat von Special
            Ist deine Heizungspumpe schon schön hoch eingestellt ? Fußbodenheizungen brauchen einen hohen Volumenstrom und haben im gegensatz zu HK´s einen hohen Widerstand.
            also das ist ja wohl so nicht korrekt. Die Heizungspumpe ist auf die erforderliche Höhe einzustellen, und das ergibt sich aus einem korrekt durchgeführten hydraulischen Abgleich. Hierdurch kann man sein Heizungssystem als erstes optimieren.

            Meine Frage waere, wer von den hier vertretenen Loxonern hat denn tatsaechlich einen hydraulischen Abgleich seines Heizungssystems vorgenommen?



            Gruss Uwe

            Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
            Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
            KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
            PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

            Kommentar


            • Torro
              Torro kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Solange Du keine Stellregler dran hast und auch die Pumpe nicht veraendert wirst, ist hydraulisch alles gleich. Aber stell Dir vor, zwei Heizkreise werden zugedreht, dann wird automaitsch die Durchflussmenge der anderen Heizkreise hoeher, weil die Druckverhaeltnisse nicht in Deiner Einstellung beachtet werden. Heutzutage wird für einen ordnungegemaessen hydraulischen Abgleich ein spezielles Ventil eingesetzt, dieses ist differenzdruckgesteuert und laesst immer nur den eingestellten maximalen Durchfluss in den Heizkreis rein. Das gibt es sowohl fuer Fussbodenheizungen als auch für alle Heizkörperarten.

            • Elektrofuzzi
              Elektrofuzzi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich bin bzw gehe davon aus, das solche Ventile im Neubau standart sein sollten....ich drehe heute Abend die Pumpenleistung nach oben und schaue ob der durchfluss gleich bleibt....

            • Torro
              Torro kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi,
              es reicht schon aus, ein paar Heizkreise am Verteiler zu schliessen, damit werden die anderen Heizkreise überversorgt. Genau das soll eben nicht sein.
          • Torro
            Extension Master
            • 28.08.2015
            • 198

            #21
            Hallo roadi,
            Zitat von roadi
            @spezial danke für den Tipp mit der Heizungspumpe. Hab ich damals auf minimum gestellt. Vielleicht is ja das der Grund 😱 seh ich jetzt in den nächsten Tagen
            fuer was der Grund? Ich glaube nicht, das das hochdrehen der Pumpe die Loesung des Problems ist. Hast Du einen hydraulischen Abgleich vornehmen lassen?



            Gruss Uwe

            Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
            Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
            KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
            PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #22
              Zitat von Torro
              ... also das ist ja wohl so nicht korrekt. Die Heizungspumpe ist auf die erforderliche Höhe einzustellen, und das ergibt sich aus einem korrekt durchgeführten hydraulischen Abgleich. Hierdurch kann man sein Heizungssystem als erstes optimieren.
              Genauso ist es. Alles andere ist Basteln an den Symptomen. Speziell bei FBH muss man dafür sorgen, dass in den Heizkreisläufen Durchfluss besteht, sonst hat man immer variable FB-Oberflächentemperaturen. Bei Heizkörpern (auf Grund der höheren Heizungstemperaturen) kommt man nicht drum herum, den Durchfluss zu reduzieren um ein Überheizen zu minimieren. Hier bringt der Abgleich eigentlich nur den Vorteil, dass alle Heizkörper zeitlich unverzögert ausreichend versorgt werden.

              Zitat von Torro
              ... Meine Frage wäre, wer von den hier vertretenen Loxonern hat denn tatsaechlich einen hydraulischen Abgleich seines Heizungssystems vorgenommen?
              Ich habe dies sowohl bei der FBH als auch bei den Heizkörpern umgesetzt. Wobei der hydraulische Abgleich der Heizkörper nicht so exakt durchgeführt wurde als bei der FBH.

              @alle:
              Bei FBH ist es kontraproduktiv, wenn man die Zu-/Abschaltung der Pumpe über die Ventilstellung löst. Genauso ungeeignet ist, wenn die FBH-Lastanforderung aus dem ITR nur nach Sollwertunterschreitung des IRR stattfindet. Hier hat Christian Fenzl recht, der ITR ist ungeeignet für diese Aufgabe. Wenn ich mir Christians Auswertungen/Tests so anschaue, zweifle ich auch an, ob für Heizkörperregelungen die enthaltene Intelligenz der Temperaturabhängigen Lastanforderungen, auch hier Sinn macht. Besser ist bei Heizkörperregelungen eine Ventilstellungsabhängige Anforderung der Wärmeversogung.

              Gruß Michael
              Zuletzt geändert von Michael Sommer; 29.10.2015, 09:24. Grund: Unterstrichenen Text ergänzt
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #23
                Hallo Michael,
                ei FBH ist es kontraproduktiv, wenn man die Zu-/Abschaltung der Pumpe über die Ventilstellung löst.
                Besser ist eine Ventilstellungsabhängige Anforderung der Wärmeversogung.
                Das check ich jetzt nicht, die zwei Absätze widersprechen sich.

                Ich bin der Meinung, dass dein Abschlusssatz, also die Ventilstellung regelt die Pumpe, korrekt ist, und nicht die Umsetzung von Loxone, dies nach Sollwert-Delta zu machen.
                Die von Loxone ausgegebene Heizlast-% reflektiert die Stellung der Ventile, daher sollte die Pumpenanforderung der ITS durch die Heizlast, und nicht das Temp-Delta erfolgen.

                lg, Christian
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • StoRmtec
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 348

                  #24
                  Also ich nimm die ITR nur zur Ermittlung der Vorlauftemp her und gebe diese an den Heizungsmischer weiter und der Regelt mir dann zur Zeit die Vorlauftemp für die Fußbodenheizung und das funkstioniert nicht so schlecht. Da ich noch keine Stellantriebe habe.

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #25
                    StoRmtec Aber auch in deiner Situation schickt die ITS deinen Mischer auf die Minimaltemperatur, wenn das Sollwert-Delta 0 ist. Damit kühlt der Boden aus, und wenn dann die Raumtemperatur mal unter Sollwert ist, damit der Mischer wieder öffnet, werden Stunden vergehen, bis der Raum wieder auf Soll ist.

                    lg, Christian
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • StoRmtec
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 348

                      #26
                      Nein da du am Mischer min. Öffnung einstellen kannst und wenn die 15% ist geht sich das bei mir sehr gut aus.

                      Kommentar

                      • Michael Sommer
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1956

                        #27
                        Zitat von Christian Fenzl
                        ... Das check ich jetzt nicht, die zwei Absätze widersprechen sich.
                        Hallo Christian,
                        da ist kein Widerspruch drin.
                        Das Erste bezog sich auf die FBH, das Zweite bei Einsatz einer Heizkörperregelung. Ich werde meinen Beitrag entsprechend modifizieren.


                        Zitat von Christian Fenzl
                        … Die von Loxone ausgegebene Heizlast-% reflektiert die Stellung der Ventile, daher sollte die Pumpenanforderung der ITS durch die Heizlast, und nicht das Temp-Delta erfolgen.
                        Die Pumpenanforderung per einfacher Ventilstellung (40% Ein /20% Aus) habe ich es bis vor einem Jahr in meiner FBH auch betrieben. Der Nachteil ist, dass sich keine konstante FB-Oberflächentemperatur einstellen, sobald man die Durchflussmenge stark reduziert. Die mittlere VL/RL-Temperatur ändert sich hier und somit auch die Estrichtemperatur. Es liegt sicherlich auch daran, dass ich keine große Estrichüberdeckung, sondern nur ca. 10 bis max. 15 mm habe und sich darum die mittlere Oberflächentemperatur schneller ändert.

                        Mittlerweile fahre ich seit Anfang des Jahres immer mit konstantem Durchfluss. Das setzt natürlich voraus, dass auch die Heizkurve passt. Wobei dieser Punkt, das finden/optimieren der passenden Heizkurve sicherlich auch noch in dieser Heizperiode gelegentlich notwendig wird. Ich schalte deshalb ein FB-Stellventil testweise nur noch ab, wenn die der Raum wirklich durch Fremdwärme überheizt wird (Komforttemperatur 22°C, Hitzeschutz +2K mittels Schwellwertschalter ab. Am Überlegen bin ich, ob anstatt abschalten ein Durchflussreduzierung auf z.B. 30% sinnvoller ist.
                        Gruß Michael


                        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                        Testserver: 2xMS-GEN1

                        Kommentar

                        • Michael Sommer
                          Lox Guru
                          • 25.08.2015
                          • 1956

                          #28
                          Zitat von StoRmtec
                          Nein da du am Mischer min. Öffnung einstellen kannst und wenn die 15% ist geht sich das bei mir sehr gut aus.
                          Naja, ob das so Sinnvoll ist? Das ist aber eigentlich nicht der Sinn der Stellungsbegrenzung des Mischerbausteines. Letztendlich reduziert man damit auch nur die FB-Temperaturen bei fehlender IRR-Anforderung.
                          Gruß Michael
                          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                          Testserver: 2xMS-GEN1

                          Kommentar

                          • roadi
                            MS Profi
                            • 26.08.2015
                            • 558

                            #29

                            Zitat von Torro
                            Hallo roadi,

                            fuer was der Grund? Ich glaube nicht, das das hochdrehen der Pumpe die Loesung des Problems ist. Hast Du einen hydraulischen Abgleich vornehmen lassen?


                            Hallo Torro

                            Nein noch gar nicht. Muss erst meine Dachbodendämmung fertig legen. Ein hydraulischer Abgleich würde momentan keinen Sinn machen


                            Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
                            Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                            Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                            Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                            Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                            Fritzbox: 7490
                            Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                            Kommentar

                            • Special
                              LoxBus Spammer
                              • 27.08.2015
                              • 437

                              #30
                              Hat die Pumpenleistung Erhöhung etwas gebracht ?

                              Zitat von StoRmtec
                              Also ich nimm die ITR nur zur Ermittlung der Vorlauftemp her und gebe diese an den Heizungsmischer weiter und der Regelt mir dann zur Zeit die Vorlauftemp für die Fußbodenheizung und das funkstioniert nicht so schlecht. Da ich noch keine Stellantriebe habe.
                              Ist bei mir gerade auch so in etwa gelöst, habe nur nicht den Heizungsmischer genommen sonder den PID Regler und mittels T-Summen verfahren Parametriert.
                              Der Heizungsmischer ist sehr leicht einzustellen und dabei sehr genau. Leider für meine Gegebenheiten viel zu hektisch , da ich noch einen alten Wolf ng3 Heizkessel habe und dieser sehr viel Taktet ,dabei schwankt die Vorlauf Temperatur immer so um 10 Kelvin.
                              Zuletzt geändert von Special; 29.10.2015, 11:22.

                              Kommentar

                              Lädt...