Visualisierung automatisch einloggen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TopperDEL
    Dumb Home'r
    • 17.10.2016
    • 24

    #1

    Visualisierung automatisch einloggen

    Hallo zusammen,

    ich habe eine selbstgebaute Visualisierung (Hardware, Raspberry Pi mit Win10 IoT), die auf einer Unterseite einen Browser anzeigt und dort die Loxone-Visualisierung aufrufen soll. Allerdings habe ich dort keine Tastatur und möchte auch sowieso im internen Netz immer eingeloggt sein.

    Wie müsste denn eine URL aussehen, mit der ich mich an der HTTP-Visualisierung von Loxone direkt anmelden kann bzw. direkt angemeldet bin? Die Standard-Authentifizierung per http://user:Passwort@192.168.189.XX funktioniert nicht. Es kommt trotzdem immer die Anmeldemaske.

    Hat jemand einen Tipp? Vielen Dank!

    Viele Grüße

    TopperDEL
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #2
    Das Thema gab es hier schon mal in einem Beitrag und konnte nicht so einfach gelöst werden, zumindest nicht per URL,
    man muss hier mit AutoHotKey oder ähnlichem arbeiten...

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Hallo TopperDEL,
      mach bitte einen Produktwunsch bei Loxone auf (support@...).

      Seit dem neuen Webinterface funktioniert das automatische Anmelden nicht mehr. Vorher hat das funktioniert - es gab dafür einen eigenen "Automatisch anmelden"-Knopf mit Speicherung der Anmeldedaten.

      lg, Chrisitan
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Xenobiologist
        Lox Guru
        • 15.01.2016
        • 1120

        #4
        Was spricht gegen ein Browser Plugin ? z.B. iMacro?
        Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
        https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
        Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
        https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Xenobiologist Für mein Problem: Browser-Plugins gibt's für Tablet-Browser doch gar nicht, oder?

        • Xenobiologist
          Xenobiologist kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, aber für die Minirechner rPi & Co müsste es auf jeden Fall was geben. Zur Not direkt mit python.
      • TopperDEL
        Dumb Home'r
        • 17.10.2016
        • 24

        #5
        Ja, ich werde mal Loxone direkt anschreiben. Das sollte ja eigentlich sehr leicht möglich sein.

        Bei mir ist es auch nur ein Browser-Steuerelement, kein echter Browser. Daher helfen mir da weder Browser Plugins noch AutoHotKey. Ich kann den eingebeteten Browser nur leider auch nicht von außen steuern. Komme da nicht weiter wenn ich mich nicht über die URL selbst anmelden kann.

        Kommentar

        • Robert L.
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 922

          #6
          >Win10 IoT

          in der Windows APP wird man automatisch angemeldet.. funktioniert die nicht?

          Kommentar

          • TopperDEL
            Dumb Home'r
            • 17.10.2016
            • 24

            #7
            Es gibt eine Windows-App? Wäre mir neu! Aber auch die würde mir nicht helfen, da ich eine selbstgebastele UWP-App auf dem Windows 10 IoT-Gerät habe und dort an einer Unterseite die Loxone-Visu einbinden will. Aber die Windows-10-App wäre schon mal genial für mein Handy. Muss ich gleich mal gucken...

            Kommentar

            • TopperDEL
              Dumb Home'r
              • 17.10.2016
              • 24

              #8
              Wahnsinn - es gibt sie wirklich. Warum erfährt man sowas nicht.

              Kommentar


              • Haidy
                Haidy kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Im Store ist noch ein Vermerk mit "Betaversion", wahrscheinlich wird die App deswegen noch nirgendwo von Loxone erwähnt.
                Ich hab die auch nur zufällig gefunden, weil ich immer wieder mal den Store nach Loxone durchsucht habe Bisher läuft die App auf mehreren Rechnern, einem Tablet und einem Telefon problemlos!
            • TopperDEL
              Dumb Home'r
              • 17.10.2016
              • 24

              #9
              Ich habe den Support angeschrieben - der Ticketbearbeiter fände das auch gut und klärt das mal mit dem Management, kann mir aber nichts versprechen. Mal sehen, vielleicht habe ich/haben wir ja Glück.

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #10
                Einen Aufruf ala http://user@passwort:IP/ gibt es nicht.
                Diese Schreibweise hat sich eingebürgert und sagt dem Browser, der das versteht, nur, dass eine Authentifizierung notwendig ist, die er dann mkt den angegebenen Daten durchführt. Wenn Du Dir da selbst einen App programmiert hast, dann bist auch Du dazu gezwungen die nötige Authentifizierung mitzuliefern.
                Ich kann mir nicht vorstellen, dass Loxone hier etwas ändern wird.

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                Lädt...