Kühlanforderung Qp Ausgang schaltet bei Anforderung nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chris87aut
    Smart Home'r
    • 27.09.2015
    • 88

    #1

    Kühlanforderung Qp Ausgang schaltet bei Anforderung nicht

    Habe bei meiner Wärmepumpe mit Umkehrfunktion die Kühlperiode Aktiviert. Leider schaltet mir bei Kühlanforderung der Qp am Intelligente Temperatursteuerung nicht. Im Heizungsbetrieb schaltet er bei Anforderung eines Raumes die Pumpe ein. Bei der Intelligenten Raumregelung ist der Kühlausgang aber auf 1 bzw 10V. Habe ich da etwas übersehen zum einstellen? Oder muss ich jetzt alle Kühlausgänge jedes Raumes verknüpfen und mit der Pumpe zusammen hängen in der Config? Ich schätze mal das der Kühl und Heizausgang getrennt ist wenn man ein separates Kühlsystem hat. In meinem Fall aber macht das alles meine Wärmepumpe über die FBH...irgendwie muss ich jetzt alle Räume bei Anforderung auf den Qp Ausgang bekommen das auch die Pumpe schaltet.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3264

    #2
    Es gibt ja auch den digitalen Kühlausgang Qc.

    Kommentar


    • chris87aut
      chris87aut kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das funktioniert das ich auf den Ausgängen Qc 1 hab aber beim Intelligenten Temperatursteuerung Baustein wird der Pumpe/Mischer Ausgang Qp nicht bei Kühlanforderung geschaltet. Beim Heizen schon. Gibt es da nur die Möglichkeiten alle Raumsteuerungen den Qc Ausgang auf den Qp (Heizkreispumpe) mit Merkern zu verknüpfen oder gibt es eine Einstellung damit wie beim Heizmodus sich alle Räume mit dem Temperaturbaustein verknüpfen? (Wo man die Räume anhackt wenn man auf den Temperatursteuerungsbaustein klickt)
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3264

    #3
    So wie ich die Doku lese, ist die Temperatursteuerung in den Eigenschaften einzustellen entweder "Mischkreis für Heizen" oder als "Mischkreis für Kühlen"
    Hier wird ja mit der Einstellung festgelegt ob hier die Heizkurve oder Kühlkurve zu tragen kommt.

    Wäre vielleicht schöner, wenn es noch einen Eingang gäbe. Einer der bei 0 die Kühlkurve aktiviert und bei 1 die Heizkurve. Aber gibts nicht

    Ich gehe davon aus, wenn die eingestellt ist als "zum Heizen" wird der Ausgang Qp nicht aktiv wenn es zum Kühlen wird.
    Vielleicht brauchst 2 Temperatursteuerungen nebeneinander, einer zum heizen und einer zum kühlen?
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 19.05.2017, 05:44.

    Kommentar

    • chris87aut
      Smart Home'r
      • 27.09.2015
      • 88

      #4
      Ich werde die Räume wo gekühlt werden soll den Qc der Raumregler für die Mischerpumpe Qp zusammen fassen und so miteinbeziehen. Wird die einfachere Lösung sein. Sobald in einem Raum so ne Anforderung kommt schaltet damit die Mischerpumpe ein. Den 0-10V Koppel ich mit dem Heizausgang damit er den Stellweg hat. Am Temperatursteuerungsbaustein ist eine Einstellung damit er auf den Kühlausgang zugreift nicht so wirklich vorhanden. Wäre ein loxonevorschlag für ein Update.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3264

        #5
        Musst du an der Heizung nicht auch noch was umstellen - also dass diese weiss, ob nun gekühlt oder geheizt werden soll?
        Wie machst das? Sonst heizt die Heizung ja, wenn du kühlen willst.

        Wenn gekühlt werden soll hast ja am Heizausgang kein 0-10V Signal?

        Tu mir etwas schwer deinen Text im Hirn in Bausteine mit Verbindungslinien zu übersetzen

        Kommentar

        • chris87aut
          Smart Home'r
          • 27.09.2015
          • 88

          #6
          Die Ansteuerung mit Haiz/Kühlumschaltung funktioniert ja schon einwandfrei. Steuere meine IDM Wärmepumpe komplett über Modbus/TCP an. Heizen/Kühlen bekommt sie über die Heizperioden schon. Das funktioniert auch super. Der Puffer und die Umstellventile funktionieren auch so wies soll inklusive Puffertemperaturumkehr. Nur hald ist mir gestern aufgefallen das obwohl eine Anforderung der Temperarur ist mir der Qp Ausgang für den Heizungsheizkreis nicht angelaufen ist. Muss mir da jetzt am We. was mit den Qc Ausgängen basteln damit er das als Heizkreisnforderung sieht. Dann müsste alles hoffentlich sauber laufen.

          Kommentar

          • Gast

            #7
            In der Kühlperiode bist du aber schon und der Autopilot steht auch auf Automatik kühlen oder?


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • chris87aut
              Smart Home'r
              • 27.09.2015
              • 88

              #8
              Ja die sind Aktiv

              Kommentar

              • chris87aut
                Smart Home'r
                • 27.09.2015
                • 88

                #9
                Problem gelöst. Hatte einen Konflikt mit den Modbus. Habe einen Modbus Analogaktor unabsichtlich 2x eingefügt wegen einem Tippfehler. Jetzt hat er natürlich nicht gewusst welcher von den 2 unterschiedlichen werten gehört. Einfacher Tippfehler mal wieder mit großer Auswirkung

                Kommentar

                Lädt...