Frage zum Schalten einer Steckdose

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Frage zum Schalten einer Steckdose

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei theoretisch ein paar Dinge zu implementieren... leider ist noch nicht alles im Haus fertig, so dass ich nicht testen kann.
    Ich habe eine Steckdose im Schlafzimmer die nur per Kommando (Tastendruck auf dem Handy) angeschaltet werden soll (evtl. mal Doppelklick Taster am Bett...) - dann geht der TV an, so nun will ich dass wenn der TV dann irgendwann ausgemacht wird das auch die Steckdose wieder ausgeschalten wird sowas wie "TV hat nur noch XWatt Stromverbrauch im Standby dann mach die Steckdose aus"... leider weiß ich nicht welchen Baustein ich dafür nehmen muss.

    Bzw. ob ich mit irgendeinem Vergleich von etwas arbeiten muss.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2017-05-22_194733.jpg
Ansichten: 1874
Größe: 87,8 KB
ID: 99543

    Könnt Ihr mir hier eine Hilfestellung geben?

    Liebe Grüße,
    Mav
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #2
    Schaltest du über die Smart Socket Air oder ein Miniserver/Relais Extension Relais?

    meines Wissens nach haben die Relais nämlich keinen Verbrauchszähler/Leistungszähler integriert. Du bräuchtest meiner Meinung nach dann soetwas wie den Modbus 1 Phasen Zähler aus dem Shop. Oder eben die Leistungsmessung per Smart Socket Air...

    Vielleicht kennt hier aber noch jemand eine weitere Lösung.

    Lg Christof

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1487

      #3
      oder sowas an einem analogen eingang...



      kurzum, du musst den verbrauch messen koennen um darauf zu reagieren. das kannst du wie schon angesprochen ueber einen smart socket machen - oder ueber eine andere art der verbrauchsmessung

      ok?

      Kommentar


      • christof89
        christof89 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Was genau ist denn das für ein "Ding", das würde mich interessieren.
        ...und wie wird es ausgewertet?

      • doc-brown
        doc-brown kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        das ist ein messwandler - den legt man in der unterverteilung um das kabel bzw die einzelne ader, die an deine steckdose geht.
        fliesst ein strom - sprich, ist ein verbraucher eingeschaltet, wird analog zum fliessenden strom eine spannung induziert. die liegt dann an dem kleinen klinkenstecker an.
        bei dem wandler hier sind es bei 10A last - 1 volt.
        diese spannung legst du auf einen analogen eingang einer ext. und dann kannst du sehen und auswerten, ob und wieviel strom fliesst.

        ich habe das z.b. im einsatz - wenn die kaffeemaschine an ist, schaltet sich die led-beleuchtung unten im haengeschrank ein :-)
    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #4
      Wenn es sich um einen Smart-TV handelt, der im internen LAN/WLAN per IP-Adresse erreichbar ist, dann könnte man die IP-Adresse evtl. per PING Baustein abfragen. Mein Philips TV antwortet nicht im Standby, sondern nur wenn er Online ist.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #5
        Müsste das hiermit nicht auch gehen?


        oder

        Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.


        S0 Signal per digitalen Eingang auswerten, wie hier beschrieben: https://www.loxone.com/dede/kb/verbrauchs-zaehler/

        Kommentar

        • christof89
          Lox Guru
          • 29.08.2015
          • 1374

          #6
          Gast zu deiner ursprünglichen Frage:

          Wenn du dann den z.B. den S0 Zähler oder einen anderen Zähler in Betrieb hast kannst du mit dem Baustein "Verbrauchszähler" den aktuellen Verbrauch bzw. Leistung messen,
          am Ausgang AQp müsstest du das dann denke ich abgreifen, es gibt für den Verbrauchszähler sogar eine Beispieldatei:

          Online Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Verbrauchszähler: Realisieren Sie eine Auswertung des Energieverbrauchs.

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Hi zusammen,

            danke schon mal für die Ratschläge... die ModBus Phasen Zähler sind ja ordentlich teuer und die ModBus Extension brauchen wir ja dann auch noch...
            Das mit dem S0 Zähler werde ich mir mal genauer anschauen - und mit meinem Elektriker sprechen. Das kann ich ja sichr nicht ohne weiteres einbauen oder?

            Ne Smart Socket Air habe ich sogar zum testen... die wollte ich aber genau an der Stelle nicht verwenden, da ich ja die Steckdose direkt auf Loxone gefahren habe... (Relay Extension).
            Im Wohnzimmer hab ich dann eine ähnliche Problematik, hier sind es 3 Gruppen a 5 Steckdosen... aber hier kann ich denk ich mit einem Schaltzeitplan arbeiten, dass müsste ja dann gehen oder?

            VG
            Markus

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #8
              Hallo Mav,
              wichtig ist auch, dass der automatische Ausschaltbefehl der Steckdose im "Standby-Betrieb" mittels Abschaltimpuls an den Tastereingang "R (Reset) verdrahtet wird. Dann hat man immer einen eindeutigen Aus-Schaltzustand und kann problemlos wieder manuell ein- bzw. ausschalten.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Gast Sommer, danke für deinen Tipp, dass würde ich ja dann mit dem "Ausschaltverzögerung" Baustein lösen... dessen Ausgang geht auf R bei meinem Taster Baustein für die Steckdose... und einspeißen in den Ausschaltverzögerungsbaustein würde ich bspw. das was ich von einem Wechselstromzähler bekomme (also halt irgendeinen Merker etc.)

                VG Mav
            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #9
              Hallo Mav,
              Ich würde es so aufbauen.
              Gruß Michael
              Angehängte Dateien
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Iksi
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1111

                #10
                Welchen Sinn soll das ganze denn eigentlich haben?
                Wegen Strom sparen oder um die Emv im Schlafzimmer zu minimieren?

                Moderne Fernseher sind nicht unbedingt dafür geeignet ständig vom Strom getrennt zu werden. Dadurch können die schon mal schneller kaputt gehen. Dann hätte sich das mit Strom sparen nämlich schon wieder erledigt....

                Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #11
                  Zitat von Iksi
                  .. Moderne Fernseher sind nicht unbedingt dafür geeignet ständig vom Strom getrennt zu werden. Dadurch können die schon mal schneller kaputt gehen. Dann hätte sich das mit Strom sparen nämlich schon wieder erledigt....
                  Das halte ich für ein Gerücht, zumal ja Gast den Fernseher erst im Standbymodus spannungsfrei schaltet.
                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • Riesenschnabel
                    Extension Master
                    • 04.11.2015
                    • 106

                    #12
                    Zitat von Michael Sommer
                    Das halte ich für ein Gerücht, [...]
                    Ich kann das Gerücht aus eigener Erfahrung bestätigen.
                    Mir hat es schon vor Jahren einen damals aktuelle Samsung Smart-TV mehrfach gekillt, weil ich ihn an einer Schaltsteckdose hatte und dort auch immer nur nach dem Schalten in den Standby den Strom weggenommen habe.
                    Die Techniker, die mehrfach bei mir waren, haben ebenfalls mitgeteilt, dass die Verwendung einer Schaltsteckdose vom Hersteller explizit nicht empfohlen wird.

                    Und nach gut einem Jahr war die Kiste hinüber, weil ich nach zwei Komplettreparaturen keine Lust mehr hatte.

                    Nur meine Erfahrung.

                    Grüße
                    Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
                    FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)

                    Kommentar


                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Ich schalte seit Jahren meine Fernseher zwar nicht mit einer Schaltsteckdose spannungsfrei, sondern mit dem Schalter im Fernsehen. Letztendlich ist diese Variante identisch mit einer Schaltsteckdose. Bis heute, auch mit meinem neuen Gerät, nie ein Problem gehabt. Man sollte halt zuerst den Fernsehr auf Standby mit der Fernbedienung schalten und nicht während dess Betriebes.
                      Bei einem weiteren Fernseher erfolgt die Zu-/Abschaltung der Spannungsversorgung über Loxone automatisiert, nachdem dieser sich per Programmaufruf ebenfalls die Betriebsart Standby erreicht hat.
                      Gruß Michael

                    • orli
                      orli kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Bei mir hat sich das mit dem Ausschalten von TV etc. "von selbst" erledigt. Habe seit 6 Monaten einen Android TV, der bootet gerne mal eine Minute aus dem Deep Standby, den täglich auszuschalten ist mir zu unkomfortabel. Dazu dann noch ein Sky Receiver oder einen Linux Receiver und man müsste mit schaltbarer Steckdose schon gerne mal 2 Minuten warten bis man TV schauen kann.
                  Lädt...