ich brüte gerade über meiner Rolladensteuerung und habe ein Problem beim Sturmschutz.
Ausgangslage:
1. Rollläden sollen herunterfahren, wenn Impuls Sonnenuntergang = OK
2. Rollläden sollen nicht herunterfahren, wenn Sturmschutz (ein von mir vorgegebener Wert) aktiv und Impuls Sonnenuntergang aktiv = OK (bekomme ich mittels UND Baustein abgebildet)
3. Rollläden sollen hoch fahren, wenn Sturmschutz (ein von mir vorgegebener Wert) größer ist als bspw. 30km/h = OK (bilde ich derzeit über die gemittelte Geschwindigkeit des Windsensors ab).
Problem:
Wenn der Sturmschutz greift, die gewünschte gemittelte Geschwindigkeit somit überschritten wird, fährt der Rollladen zwar hoch. Allerdings bekomme ich es nicht hin, dass der Rolladen wieder herunterfährt, wenn die Gemittelte Geschwindigkeit wieder unter dem gewünschten Wert ist.
Nun fällt mir eine mögliche Lösung eben während des Schreibens ein: Einfach gemittelte Geschwindigkeit mit einem Kleiner Baustein verknüpfen und dann würde der Ausgangsimpuls auf Cd des Rollladens gelegt werden.
Jetzt frage ich mich allerdings, ob ich damit nicht ein ständiges Auf und Ab bei recht schwankenden Windgeschwindigkeiten des Rollladens und somit auch eine unnötige Belastung des Rollladenmotors erzeugen würde.
Frage: Was macht eurer Erfahrung nach Sinn in Bezug auf den Sturmschutz.
Ziel: Ich möchte die Rollläden bei Sturm schon schützen, sie aber auch nicht zu oft hoch und runterfahren lassen.
Den Ausführungen meines Dienstleisters, dass der Sturmschutz den Sinn hat bei einer Böe bereits aktiv zu werden kann ich nicht ganz folgen. Der hätte den Sturmschutz nämlich bereits auf die live Windgeschwindigkeit gelegt, was zur folge hätte, dass der Rollladen bei einem Stürmchen das über 5h andauert mit 5 Böen über Wert X insgesamt 5x hoch und runterfahren würde????
Bin für Input dankbar!
Kommentar