Rolladensteuerung mit Sturmschutz, Besonderheiten Nachts

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomKey16
    Smart Home'r
    • 05.10.2016
    • 72

    #1

    Rolladensteuerung mit Sturmschutz, Besonderheiten Nachts

    Hallo zusammen,

    ich brüte gerade über meiner Rolladensteuerung und habe ein Problem beim Sturmschutz.

    Ausgangslage:
    1. Rollläden sollen herunterfahren, wenn Impuls Sonnenuntergang = OK
    2. Rollläden sollen nicht herunterfahren, wenn Sturmschutz (ein von mir vorgegebener Wert) aktiv und Impuls Sonnenuntergang aktiv = OK (bekomme ich mittels UND Baustein abgebildet)
    3. Rollläden sollen hoch fahren, wenn Sturmschutz (ein von mir vorgegebener Wert) größer ist als bspw. 30km/h = OK (bilde ich derzeit über die gemittelte Geschwindigkeit des Windsensors ab).

    Problem:
    Wenn der Sturmschutz greift, die gewünschte gemittelte Geschwindigkeit somit überschritten wird, fährt der Rollladen zwar hoch. Allerdings bekomme ich es nicht hin, dass der Rolladen wieder herunterfährt, wenn die Gemittelte Geschwindigkeit wieder unter dem gewünschten Wert ist.

    Nun fällt mir eine mögliche Lösung eben während des Schreibens ein: Einfach gemittelte Geschwindigkeit mit einem Kleiner Baustein verknüpfen und dann würde der Ausgangsimpuls auf Cd des Rollladens gelegt werden.

    Jetzt frage ich mich allerdings, ob ich damit nicht ein ständiges Auf und Ab bei recht schwankenden Windgeschwindigkeiten des Rollladens und somit auch eine unnötige Belastung des Rollladenmotors erzeugen würde.

    Frage: Was macht eurer Erfahrung nach Sinn in Bezug auf den Sturmschutz.

    Ziel: Ich möchte die Rollläden bei Sturm schon schützen, sie aber auch nicht zu oft hoch und runterfahren lassen.

    Den Ausführungen meines Dienstleisters, dass der Sturmschutz den Sinn hat bei einer Böe bereits aktiv zu werden kann ich nicht ganz folgen. Der hätte den Sturmschutz nämlich bereits auf die live Windgeschwindigkeit gelegt, was zur folge hätte, dass der Rollladen bei einem Stürmchen das über 5h andauert mit 5 Böen über Wert X insgesamt 5x hoch und runterfahren würde????

    Bin für Input dankbar!
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Beim Bruder hab ich den Sturmschutz der Raffs hoch angesetzt - 50 km/h vom Live-Windmesser, der verriegelt mittels Ausschaltverzögerung dann für 15 Minuten.
    Speziell im Schlafzimmer ist das eine Gradwanderung. Bei jeder Fahrt wird man definitiv aufgeweckt. Wenn das Schlafzimmer nicht einsehbar ist, macht es evt. Sinn, die Raffs danach einfach offen zu lassen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • neonnt
      Extension Master
      • 28.08.2016
      • 166

      #3
      Ist es denn ein Problem wenn man die Rolläden einfach komplett unten lässt bei Sturm? Zumindest habe ich das bei mir so eingestellt.
      Gruß
      neonnt


      MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Rolläden haben im Gegensatz zu Jalousien/Raffstores höhere Windwiderstandsklassen (siehe z.B. http://www.bauelemente-service-mb.de...dsklassen.html).

        Der Hersteller muss die Windwiderstandsklasse seiner Rolläden/Jalousien/Raffs angeben. Die Widerstandsklasse des jeweiligen Rolladen ist dabei auch von der Breite des Rolladens abhängig. Beispielsweise gibt der Hersteller meiner Rolläden an, dass diese bei der Breite von 150 cm (meine normalen Fenster) Klasse 6 entsprechen, die breiten Fenster mit 250 cm hat der selbe Typ jedoch nur Widerstandsklasse 3. Hätte das Fenster/der Rolladen 300 cm Breite, wäre der Rolladen nur Widerstandsklasse 0.

        Hier habe ich noch eine Tabelle gefunden, die den Norm-Prüfdruck der Windwiderstandsklassen umgerechnet in Windgeschwindigkeiten zeigt:
        Infomationsportal für Haustechnik, Heizung, Klima, Sanitär, Lüftung, TGA, SHK


        Kurz gesagt:
        Bei Rolläden ist es in den meisten Fällen egal, ob diese offen oder geschlossen sind. Sie sollen nicht halb offen sein, und die Prüfdrücke gelten nur, wenn das Fenster dahinter geschlossen ist.

        lg, Christian


        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • TomKey16
          Smart Home'r
          • 05.10.2016
          • 72

          #5
          Ganz ehrlich? Ich erlebe leider täglich auf meiner Arbeit, was alles sollte aber nie ist. Und das sind so triviale Dinge, dass ich glatt ein Buch darüber schreiben könnte. Manchmal komme ich mir vor, als ob man es nur mit Trotteln zu tun hat (ich beziehe das ausdrücklich nicht auf das Forum!). Was hat das mit meiner Anfrage zu tun? Ich bin aufgrund meiner langjährigen Erfahrung eher pessimistisch bzw. gehe ich lieber auf Nummer sicher und verlasse mich nicht auf Aussagen von irgendwem (Hersteller, Monteuer, Bauträger, Verkäufer). Klar mag es Normen geben aber die gibt es natürlich überall im Bau. Am Ende kann doch trotzdem keiner behaupten sein Bau wäre in jeder Hinsicht nach DIN und Co. gebaut und entspricht in allen Nuancen den Anforderungen wie sie im Buche stehen. Dazu ist die Masse der Leute (mindestens über 95%) die am Häuserbau beteiligt sind viel zu wenig auf Genauigkeit und Einhaltung von Normen getrimmt und eingestellt. Es sind halt meistens im wahrsten Sinne des Wortes Bauarbeiter... Ergo beuge ich, soweit es mir sinnvoll erscheint vor und gehe lieber auf Nummer sicher. Trotzdem ist es natürlich für mich interessant zu lesen, wenn die Masse ihre Rolläden und Co. einfach unten lässt. Wahrscheinlich werde ich einfach mit dem Mittelwert + X arbeiten oder mit kleiner/gleich in Bezug auf den gemittelten Wert.

          Kommentar

          Lädt...